Kulturarbeit in der Region #1 - Best Practice Tirol

Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einem ausführlichen Gespräch mit Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Es geht um Kulturarbeit in der Region, Probleme, notwendige Maßnahmen und Forderungen an die Kulturpolitik.

Ab Minute ’01
- Die Parteien und ihre Pläne für Kunst & Kultur in Österreich – Ausschnitte einer Podiumsdiskussion des Kulturrat Österreich.
- EU-Kommission ohne Kultur?! Gemeinsamer Protestbrief der IG Autorinnen / Autoren, des Klangforum Wien und der IG Kultur
- sowie Kurznachrichten, Tips und Termine

Ab Minute ’60
Helene Schnitzer (TKI) im Interview über Kulturarbeit in der Region. Helene ist seit dem Jahr 2000 Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – kurz „TKI“ – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Sie ist Mitglied des Landeskulturbeirats für Kulturinitiativen und der battlegroup for art. Das Gespräch ist als eine Art Kick-off zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Kulturarbeit in der Region gedacht. Unter welchen Voraussetzungen wird in der Region gearbeitet. Welche speziellen Probleme stellen sich. Was sind mögliche Lösungsansätze und welche kulturpolitische Maßnahmen braucht es. Im Sinn einer Sammlung an Best-Practice Beispielen richten wir heute den Blick über den steirischen Tellerrand hinaus nach Tirol.

Musik von: Dotworks, Berndt Luef Trio, Mono Peninsula, Sonny Blake, PDF Trio, Con Sal, Human Animal

Das nächste Kulturradio gibt es am 31. Oktober 2019 von 09:00 - 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz.

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.