Kultur in der Krise: Griechenland

Griechenland war die letzen Monate im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und die Drehscheibe europapolitischer Schlüsselfragen. Ein Referendum, Verhandlungen, Kapitalkontrollen, eine abgepresste Übereinkunft mit den EU Mächten, die ungewisse Zukunft einer hoffnungstragenden Partei.

Griechenland war die letzen Monate im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und die Drehscheibe europapolitischer Schlüsselfragen.

Ein Referendum, Verhandlungen, Kapitalkontrollen, eine abgepresste Übereinkunft mit den EU Mächten, die ungewisse Zukunft einer hoffnungstragenden Partei.

Wie lebt es sich in einem Land unter diesen Umständen? Wie arbeiten Kulturschaffende? Welche Entwicklungen und Konzepte gibt es im Bereich der Solidarökonomie, der Nachbarschaftshilfe und der Solidaritätsinitiativen? Wie steht es um Syriza, was hat sie bisher umgesetzt und wie kann sie weiterhandeln?


Darüber sprach Christine Schörkhuber in Athen und Thessaloniki mit Konstantinos Dagritzikos, künstlerischer Leiter und Teilbesitzer des Kulturzentrums Six D.o.g.s, Konstantina Zöhrer, Politikwissenschaftlerin und tätig bei der Expertengruppe für soziales Unternehmertun bei der europäischen Kommission, Antoni P, ehemaliges Bandmitglied der in den 90er Jahren international erfolgreichen Band Sterenova und elektroakustischer Komponist, Katerina Notopoulu, Mitglied des Zentralkomitees von Syriza und treibende Kraft vieler Solidarinitiativen in Thessaloniki sowie Dimitrios Tzanakopoulos, Generalsekretär des Premierministers und vielen anderen.

 

Die Sendung wird euch präsentiert von Christine Schörkhuber.

 

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

 

 

Ähnliche Artikel

Wie lässt sich das Kulturangebot in ländlich geprägten Regionen und kleineren Städten weiterentwickeln? Und wie können sich Kulturinstitutionen vor Ort für neue Aufgaben, Inhalte und Kooperationen öffnen? Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ unterstützt in Deutschland Regionen dabei, ihre Kulturorte und ihr Kulturangebot dauerhaft zu stärken. Ein Bericht zu Erfahrungen aus acht Jahren TRAFO-Förderung in Deutschland.
Das kulturelle Potenzial einer Gemeinde oder Region zu erkennen und zu stärken, kann wesentlich zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung beitragen. Mit einer einmaligen Debatte im Gemeinderat ist es jedoch nicht getan. Ein professionell aufgesetzter Prozess, der die Einbindung aller am kulturellen Leben vor Ort beteiligten Menschen ermöglicht und gemeinsam getragene Prozessziele sowie machbare Umsetzungsschritte definiert, ist entscheidend. Wie dies in der Praxis gelingen kann, wissen Helene Schnitzer und Franz Kornberger.
Auslösendes Moment war ein gewisses Unwohlsein, dass über ländliche Räume oft vereinfachend, verallgemeinernd gesprochen wird – und nicht selten unter dem Label "strukturschwach". In einer groß angelegten Studie untersucht die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. nun Zugänge, Strategien und Förderprogramme für Kultur in ländlichen Räumen in Deutschland. Die daraus gewonnen Erkenntnissen sollen zur programmatischen und praktischen Weiterentwicklung von Förderpolitiken beitragen. Ein Gespräch mit Studienautorin Christine Wingert zu den (Zwischen-)Ergebnissen.