Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten

Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“ veranstaltet im März 2024 in Kooperation mit awaGraz.

Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark

Im Rahmen unserer Diskursschiene „Gendergerechte Kulturarbeit“ haben wir im März 2024 in Kooperation mit awaGraz, einem Verein für Awareness-Arbeit, eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“ organisiert. Ziel war es Kulturakteuer:innen das Thema näher zu bringen, zu sensibilisieren, und weitere Schritte in Richtung einer nachhaltigen Verbesserung des Status Quo anzuregen. Zu tun gibt es viel.

Kulturveranstaltungen werden oft vorschnell als „genderneutral“ aufgefasst. Die Realität in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten und Wirkungen kultureller Veranstaltungen ist jedoch häufig eine andere. Eine die keineswegs frei von Diskriminierung ist. Mangelndes Bewusstsein sowie fehlende Gleichstellungsmechanismen verschärfen die Problematik.

Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten beginnt bereits mit der ersten Idee und sollte den gesamten Planungs-, Umsetzungs- und Reflexionsprozess einer Kulturveranstaltung begleiten. Worauf sollte dabei geachtet werden? Wie kann eine inklusive, gendersensible Kulturveranstaltung gelingen? Welche Rolle spielt Awareness-Arbeit in diesem Prozess? Und welche Problembereiche tun sich dabei auf?

Das Gespräch wurde von Sarah Kampitsch und Bettina Mair geleitet. Sarah Kampitsch ist Koordinatorin des Dachverbandes der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Vorstandsmitglied im Grazer Frauenrat sowie bei awaGraz und Initiatorin von Catcalls of Graz. Bettina Mair ist Soziologin und Kulturarbeiterin. Sie ist bei der IG Kultur Steiermark tätig und u.a. Mitbegründerin des Vereins awaGraz sowie des Grazer Techno-Kollektivs Ultra Flair.

Foto: Simon Kuro

Ähnliche Artikel

© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Nur 4 von 15 Personen im neu besetzten steirischen Kulturkuratorium sind Frauen. Keine andere soziale Gruppe wurde abgebildet. Während die Politik diese Zusammensetzung als eine zufriedenstellende Repräsentation von Diversität ansieht, äußern wir hier mit einem Protestbrief Kritik.
In der Oktober Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie man den Kulturbereich feministisch gestalten bzw. umgestalten kann