Lunch Lecture: Erinnern in Kärnten|Koroška: Bilanz und Ausblick zum Gedenkjahr 2025

Erinnern bewegt: Bilanz und Ausblick zum Gedenkjahr 2025 in Kärnten/Koroška
In dieser Lunch Lecture werfen Gerti Malle und Nadja Danglmair einen vielschichtigen Blick auf das Erinnerungsjahr 2025 in Kärnten/Koroška – ein Jahr, das von bemerkenswerten Impulsen getragen war.

Erinnern bewegt: Bilanz und Ausblick zum Gedenkjahr 2025 in Kärnten/Koroška
In dieser Lunch Lecture werfen Gerti Malle und Nadja Danglmair einen vielschichtigen Blick auf das Erinnerungsjahr 2025 in Kärnten/Koroška – ein Jahr, das von bemerkenswerten Impulsen getragen war. Mit Projekten wie der Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo“ im Kärnten Museum, zahlreichen neuen Formen partizipativer Vermittlung und engagierten Beiträgen aus Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft wurde Erinnerungskultur in Kärnten|Koroška neu interpretiert und zugänglich gemacht. Zugleich hat dieses Jahr mit Ereignissen wie den Ortstafelbeschmierungen und den polizeilichen Übergriffen auf das antifaschistische Jugendcamp am Peršmanhof neue Fragen aufgeworfen. Diese Geschehnisse sind uns Mahnung, dass Erinnerungskultur kein abgeschlossener Prozess ist. Im Laufe der Lecture wollen wir auf dieses Jahr zurückblicken und darüber sprechen wie aus den vielfältigen Erfahrungen dieses Jahres ein nachhaltiger, gemeinsamer Lernprozess für die Zukunft entstehen kann.                                                                                                                    
Nadja Danglmaier ist Senior Scientist am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt|Celovec. Als Leiterin des Kärntner Netzwerkes von ERINNERN:AT leitet sie Fortbildungen für Lehrer:innen und entwickelt Unterrichtsmaterialien zur historisch-politischen und diversitätsbewussten Bildungsarbeit. Aktuell ist sie als Vorsitzende des Fachbeirats Wissenschaft des Kärntner Kulturgremiums im Organisationsteam „Erinnerungsjahr 2025 | Leto spominjanja“.


Gerti Malle ist Koordinatorin des „Erinnerungsjahr 2025 | Leto spominjanja“ in Kärnten|Koroška, Buchautorin, Mauthausen-Außenlager-Guide, Coach, Kommunikationstrainerin. Sie ist seit 2009 Unternehmerin.

Lunch Lecture: Erinnern in Kärnten|Koroška: Bilanz und Ausblick zum Gedenkjahr 2025 

21.10.2025 | 13.00-14.00 | online via ZOOM
Hier klicken, um dem Meeting beizutreten.

Unsere Lunch Lecture ist ein Webinar zur Mittagszeit, in dem ihr euch „nebenbei“ Informationen und Impulse abholen und in einen Dialog treten könnt, ohne euch freinehmen zu müssen. Dafür verwenden wir die Plattform Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Ähnliche Artikel

Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen oftmals eine große Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck. Gleichzeitig steigen die Kosten für Kulturinitiativen und ihre Akteur:innen. Neben den öffentlichen Geldern, braucht es also auch neue, alternative Wege für die Kulturfinanzierung, welche den Initiativen mehr Sicherheit, aber auch mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen können.
Am vergangenen Wochenende wurden in Kärnten/Koroška erneut zweisprachige Ortstafeln beschmiert. Die slowenischen Bezeichnungen, sichtbares Zeichen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Landes, werden weiterhin gezielt angegriffen – und das 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, der die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen in Artikel 7 garantiert.
Der Polizeieinsatz am Peršmanhof erschüttert das Vertrauen in demokratische Erinnerungskultur. Wir sind entsetzt über den völlig unverhältnismäßigen und aus unserer Sicht grundlosen Polizeieinsatz am Gedenkort Museum Peršmanhof, wo am Sonntag, 27.07.2025, ein antifaschistisches Bildungscamp für Jugendliche stattfand. Gerade im offiziell ausgerufenen Gedenkjahr 2025, in dem das Erinnern und die historische Verantwortung im Zentrum stehen, wirkt ein solcher Einsatz nicht nur irritierend, sondern zutiefst traumatisierend - was das Vorgehen besonders befremdlich macht. Ogorčeni smo nad popolnoma nesorazmerno in po našem mnenju neutemeljeno policijsko akcijo na spominskem kraju pri Muzeju Peršman, kjer je v nedeljo, 27. 7. 2025, potekal antifašistični izobraževalni tabor za mladino. Prav v uradnem spominskem letu 2025 – v katerem sta v ospredju spominjanje in odgovornost do zgodovine in zgodovinskih dogodkov – je takšno ravnanje ne le zaskrbljujoče, temveč tudi globoko travmatizirajoče.