VorRisse

Unser Staatssekretär hat uns alle durch sein vorbildliches Beispiel dazu angehalten, mit Kunst gegen Gewalt anzutreten. Diesem letzten großen Aufruf des obersten Kunstpolitikers der schwarzblauen Periode haben wir uns nun angeschlossen. Bei uns heißt das Thema allerdings etwas indifferent "Kunst und Gewalt", und das hat wohl mit den Bedingungen und Wechselwirkungen von Kunst und Gewalt zu tun, die sich uns offenbar weniger eindeutig erschließen als dem Staatssekretär.

Unser Staatssekretär hat uns alle durch sein vorbildliches Beispiel dazu angehalten, mit Kunst gegen Gewalt anzutreten. Diesem letzten großen Aufruf des obersten Kunstpolitikers der schwarzblauen Periode haben wir uns nun angeschlossen. Bei uns heißt das Thema allerdings etwas indifferent "Kunst und Gewalt", und das hat wohl mit den Bedingungen und Wechselwirkungen von Kunst und Gewalt zu tun, die sich uns offenbar weniger eindeutig erschließen als dem Staatssekretär. Nachzulesen in den differenzierten Betrachtungen von Patricia Köstring, Dario Azzellini und Oliver Ressler, der autonomen a.f.r.i.k.a. gruppe sowie in einem Interview mit den Kriegsgewinnlern Deutschbauer und Spring, die in der zu Ende gehenden Legislaturperiode viele gute Jobs bekamen, weil kaum jemand Franz Morak eröffnen lassen wollte, und die sich deswegen auch dankbar mit einem Plakat zur von Morak metakuratierten Reihe "Kunst gegen Gewalt" von ihm verabschiedeten.

Was in den Texten des Schwerpunkts schon mehr als einmal anklingt, bricht dann in einer geballten Ladung des Ressorts Kulturpolitiken durch: Hurra, es gibt Neuwahlen, und es ist Wahlkampf. In einer eleganten Überleitung spannt FOKUS den Bogen vom Gewaltdiskurs zur Kulturpolitik (S.12), oder wie es bei FOKUS derzeit auch heißt: Kulturpolitik im Zeitalter ihres Verschwindens (s. Atome, S.24). Natürlich ist Kulturpolitik in den letzten Jahren weniger verschwunden, als dass sie unbewusst bis verdeckt, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, und hier vor allem der betroffenen Öffentlichkeit, betrieben wird. Martin Wassermair nennt das die Berlusconisierung der Kulturpolitik (S.15), die neben der Strategie des Ausschlusses auch neue Formen der Hofberichterstattung hervorgebracht hat: Hans Haider etwa kriecht in der Presse so tief und so ungeniert in Franz Moraks Arsch, wie es in den josephinistischen Zeiten der SP-Kulturpolitik kein Journalist der SP-eigenen Kärntner Tageszeitung vermocht hätte.

Derweil erweist sich Morak als gelehriger Schüler seines Chefs und Fachmann für Wenden. Hatte er sich als VP-Kultursprecher noch offen von der FP distanziert, während der ersten Zeit als Staatssekretär noch offen für die FP geniert, tritt er jetzt offen für eine Fortsetzung von Schwarzblau auf. Da wissen die Kulturschaffenden wenigstens, woran sie sind. Woran sie sich zu halten hätten, sollte es eine Prolongation der FPÖVP-Regierung geben, dafür gibt’s Hinweise auf Seite 18, wo die Kärntner Verhältnisse ein weiteres Mal als Beweis herhalten müssen, dass reaktionäre Kulturpolitik möglich ist.

An die andere Seite, also an wahlwerbende Parteien, "die sich emanzipatorisch geben", gerichtet sind die auf S.22f. publizierten Forderungen der Wahlpartie, die "den Ausweichmanövern der sich um eine imaginäre Mitte windenden Parteien einige Blockaden in den Weg legen" möchte. Höchste Zeit zur Übernahme, Erweiterung und Verbreitung dieser Forderungen, auf dass sich emanzipatorische Politik ereigne.

Ähnliche Artikel

Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024 Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Weit vor den Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 machte der Landeshauptmann deutlich, dass Vorarlberg 2025 einen Sparkurs fahren müsse. Vor dem Hintergrund der noch jungen Fair Pay-Strategie des Landes und den Ergebnissen aus der Studie zu den Einkommensverhältnissen Vorarlberger Künstler:innen scheinen die Aussichten für den ohnehin zu gering dotierten Anteil von Kultur am Gesamthaushalt des Landes nicht rosig. Nach offiziellem Start am 6. November in die Legislaturperiode der schwarz-blauen Koalition und der noch ausstehenden Budgetrealität für nächstes Jahr bleibt als Hoffnungsschimmer zumindest das Wissen, dass sich alle Landtagsparteien 2022 einstimmig zu Fairness in Kunst und Kultur aussprachen. Wir fragten noch vor der Landtagswahl bei der Kulturabteilung nach, wie sich Fair Pay seit 2022 realisieren ließ und welche Maßnahmen gemäß der Strategie zukünftig greifen sollen.