...und welches Packerl gibts für die Kultur?

Der derzeitige Regierungsbildungsprozess in der Stadt Graz veranlasste die IG Kultur Steiermark einen offenen Brief an die Grazer Stadtregierung zu verfassen, in dem einige Argumente für die Veränderung und Neuausrichtung des Kulturressorts angesprochen werden.

Der derzeitige Regierungsbildungsprozess in der Stadt Graz veranlasste die IG Kultur Steiermark einen offenen Brief an die Grazer Stadtregierung zu verfassen, in dem einige Argumente für die Veränderung und Neuausrichtung des Kulturressorts angesprochen werden.

Offener Brief der IG Kultur Steiermark an die Grazer Stadtregierung, 17.12.2012:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin!
Sehr geehrte Stadträtinnen, sehr geehrte Stadträte!
Sehr geehrte Gemeinderatsmitglieder!

Der derzeitige Regierungsbildungsprozess gepaart mit den Einsparungsvorhaben von zwei Stadtratssitzen wird einige Veränderungen mit sich bringen. Ein passender Zeitpunkt, wie die IG Kultur Steiermark findet, um einige Argumente für die Veränderung und Neuausrichtung des Kulturressorts anzusprechen:

1.) Alle Kulturagenden in eine Hand!

Wie vom Kulturbeirat der Stadt Graz im heuer erschienen Positionspapier „Praxis der Kulturpolitik“ angesprochen, betont die IG Kultur Steiermark die Wichtigkeit der Zusammenlegung aller Kulturagenden! Die/der Kulturstadträtin/Kulturstadtrat muss, um handlungsfähig zu sein und kulturpolitische Weichenstellungen treffen zu können, in Hinkunft für alle Kulturbereiche sowohl die inhaltliche als auch die finanzielle Verantwortung erhalten.

2.) In der Kulturhauptstadt Graz darf das Kulturressort kein „Beiwagerl“ sein.

Eine sinnvolle Zusammenführung von bisher getrennten politischen Agenden, für die bislang nicht weniger als 3 politische Ressorts zuständig sind und die dennoch im Kulturamt zusammenlaufen, wäre die Vereinigung von Kultur, Bildung und Wissenschaft. Dies würde eine wichtige Vereinfachung der strukturellen Abläufe bedeuten.

3.) Das Kulturressort darf kein „Durchgehhaus“ sein!

Der ständige Wechsel von Verantwortungstragenden innerhalb einer Legislaturperiode ist kontraproduktiv für die kulturpolitische Entwicklung. Deshalb weist die IG Kultur Steiermark auf die Notwendigkeit der Besetzung des Kulturressorts mit einer Person hin, die die Chance erhält, ihr Amt über die gesetzlich vorgesehene Periode von 5 Jahren auszuüben.

Kultur ist immer Lebensmittel für eine interessante, abwechslungsreiche und innovative städtische Gemeinschaft und bringt enormen Nutzen für ALLE – BewohnerInnen und BesucherInnen!

Nähere Informationen zum Positionspapier des Kulturbeirates finden Sie unter:
Praxis der Kulturpolitik

Mit freundlichen Grüßen

Anita Hofer (Vorsitzende), Caroline Oswald-Fleck, Edda Strobl, Elisabeth Harnik,
Eva Ursprung, Josef Obermoser, Renate Oblak, Stefan Schmitzer
Vorstand der IG Kultur Steiermark

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.