Studie zum Vergleich der Kulturbudgets der Bundesländer

<p><b>Ein Projekt der Ländervertretung der IG Kultur Österreich; inhaltlich koordiniert und durchgeführt von Raimund Minichbauer</b><br /> <br /> <br /> Ziel des Rechercheprojekts war die Erarbeitung von statistischen Daten zu den Landeskulturbudgets der österreichischen Bundesländer. Ermöglicht werden soll ein Vergleich der Situationen in den einzelnen Ländern - statisch wie auch in der zeitlichen Entwicklung. Inhaltlicher Fokus ist der Bereich der 'Freien

Ein Projekt der Ländervertretung der IG Kultur Österreich; inhaltlich koordiniert und durchgeführt von Raimund Minichbauer


Ziel des Rechercheprojekts war die Erarbeitung von statistischen Daten zu den Landeskulturbudgets der österreichischen Bundesländer. Ermöglicht werden soll ein Vergleich der Situationen in den einzelnen Ländern - statisch wie auch in der zeitlichen Entwicklung. Inhaltlicher Fokus ist der Bereich der 'Freien Kulturförderung' und dessen Anteil an den Gesamtkulturbudgets.

Ausgangspunkt ist das Jahr 2000. Für die Berechnung verwendet werden primär die Daten aus den Landesbudgets (Rechnungsabschlüsse und Landesvoranschläge), besonders in Hinblick darauf, dass die Landesvoranschläge - etwa im Gegensatz zu den Landeskulturberichten - ein relativ frühes Stadium im kulturpolitischen Entscheidungsprozess repräsentieren, in dem die Möglichkeit, auf Vergleichszahlen zurückgreifen zu können, besonders wichtig erscheint.

Als Basis für das Projekt wurde ein Überblick über die Rahmendaten erarbeitet: Am Beispiel des Jahres 2000 wurden für die einzelnen Länder die Kulturbudgets in den verschiedenen Darstellungen (Landesbudgets, Kulturberichte, Likus/Österr. Kulturstatistik) einander gegenübergestellt und Eckdaten zum Anteil der Kulturbudgets an den Gesamtbudgets in der Entwicklung seit 2000 sowie im Vergleich Voranschlag/Rechnungsabschluss zusammengestellt. Es wurde eine an der Systematik der Landesbudgets orientierte Definition von 'Freier Förderung' erarbeitet.

In einem nächsten Schritt wurden von drei Ländervertretungen Detaildaten zur freien Förderung im jeweiligen Landesbudget (Rechnungsabschluss 2000) erarbeitet und die Arbeitsdefinition von 'Freier Förderung' entsprechend der bei den Recherchen aufgetreten Detailfragen nochmals präzisiert. In den nächsten Arbeitsschritten werden Daten zu den anderen Bundesländern erarbeitet sowie auf Basis der erarbeiteten inhaltlichen Zuordnungen auch die Daten für die Landesvoranschläge ermittelt und danach die Budgets der Folgejahre einbezogen.

Einen Überblick über das Projekt (siehe Downloads) gibt die von Udo Danielczyk für eine Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung der Ländervertretung der IG Kultur Österreich erarbeitete Kurzdarstellung. Beispiele für die zu allen Bundesländern zusammengestellten Rahmendaten sowie die Detailergebnisse der angesprochenen Arbeitsphase finden sich in den Datenblättern zu Oberösterreich, Salzburg und Tirol; ergänzend dazu ein Überblick zu den Rahmendaten aller Bundesländer.

Die jeweils aktuelle Arbeitsdatei und die erarbeitete Definition können von den Ländervertretungen per e-Mail angefordert werden.

Ähnliche Artikel

Das Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, kurz FEB, wird laut Presseaussendung des Landes Vorarlberg bis Mitte 2025 aufgelöst – eine politische Entscheidung, die in Vorarlberg eine tiefe Kerbe in freiwilliges Engagement, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung und Kommunikationskultur schlagen wird.
Medienwerkstatt Wien.  Ferdinand Stahl, Gerda Lampalzer, Gustav Deutsch, Andi Stern, Manfred Neuwirth (c) Archiv Medienwerkstatt Wien / ca.1980 Auch die Medienwerkstatt Wien steht vor der Herausforderung, die kulturelle DNA ihrer gewachsenen Strukturen an eine jüngere Generation weiterzugegeben. Das Publikum und die Aussteller*innen werden zwar immer jünger, das Interesse an einer strukturellen Mitarbeit ist aber nur bei wenigen vorhanden und scheiterte bisher an Zeit- und Geldmangel. Gleichzeitig bietet die technologischen Transformation die Chance, eine Brücke für eine zukunftsfähige Generationenwechsel zu schaffen.
#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!