Stellungnahme zur Änderung des Bundes­theater­organisationsgesetzes

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Publizistikförderungs- gesetz 1984 – PubFG, Presseförderungsgesetz 2004 - PresseFG 2004, Bundesmuseen- Gesetz 2002, Bundestheaterorganisationsgesetz – BthOG, Bundesstatistikgesetz 2000 und Staatsdruckereigesetz 1996 geändert werden.

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Publizistikförderungs- gesetz 1984 – PubFG, Presseförderungsgesetz 2004 - PresseFG 2004, Bundesmuseen- Gesetz 2002, Bundestheaterorganisationsgesetz – BthOG, Bundesstatistikgesetz 2000 und Staatsdruckereigesetz 1996 geändert werden.

Sehr geehrte Herr BM Dr. Ostermayer! 
Sehr geehrte Frau Dr. Luczensky!

Im "Publizistikförderungsgesetz 1984, Presseförderungsgesetz 2004 u.a., Änderung" findet sich auch eine Änderung des Bundestheaterorganisationsgesetzes, das eine Erhöhung des jährlichen Budgets um 4,5 Millionen Euro vorsieht. Dieser Gesetzesentwurf ist vor allem  aufgrund seiner kurzfristigen Vorlage zu kritisieren, qualifizierte Stellungnahmen sind in der angesetzten Frist nicht möglich. Da zum derzeitigen Zeitpunkt auch das Budget 2014 noch nicht vorliegt, ist auch nicht nachvollziehbar, wie die Mittel für die Erhöhung des Bundestheaterbudgets im Vergleich zum restlichen Budget für Kunst und Kultur stehen.

Würde das Budget für Kunst insgesamt im Ausmass von rund 20 Millionen Euro erhöht und entsprechend auf die Förderschienen verteilt werden, gäbe es von Seiten der IG Kultur Österreich keinen Einwand. Wie es derzeit scheint, wird jedoch nur das Budget des Bundestheaters erhöht, dieser Ungleichbehandlung können wir als Vertretung der freien und autonomen Kultureinrichtungen nicht zustimmen. Wenn jedoch die Erhöhung des Bundestheaters mit Kürzungen des Kunstbudgets und speziell der Ermessensausgaben einhergehen, muss dagegen auf heftigste Einspruch erhoben werden.

Sowohl die Kürze der Frist, als auch die fehlenden Informationen zum Kunst- und Kulturbudget machen eine qualifizierte Stellungnahme unmöglich.

Gabriele Gerbasits 
Geschäftsführerin 
IG Kultur Österreich

Ähnliche Artikel

Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.
Symbolbild zur Regierungsbildung durch SPÖ, ÖVP und NEOS – die Puzzleteile kommen zusammen: rot - türkis - pink; Die IG Kultur Österreich begrüßt das klare Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur zeitgenössischen Kunst sowie Stärkung von Kulturinitiativen als kulturelle Nahversorger in den Regionen. „Wir freuen uns, dass sich die neue Regierung trotz schwieriger Budgetlage zahlreichender brennender Themen im Kulturbereich annehmen will – von der fairen Bezahlung und sozialen Absicherung der in Kunst und Kultur Tätigen bis zur Belebung von Leerständen und Zwischennutzung durch gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine,“ so Yvonne Gimpel, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, in einer ersten Reaktion auf das heute vorgestellte Regierungsprogramm.