Steirische Kulturpolitik im Winterschlaf

Seit Monaten versuchen die IG Kultur Steiermark und Das andere Theater vergebens einen Termin bei Kulturlandesrat Christopher Drexler zu bekommen. Die Interessenvertretungen von steiermarkweit über 200 Kulturinitiativen hätten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage Vieles mit ihm zu besprechen. Es ist höchste Zeit für ein brauchbares kulturpolitisches Krisenmanagement!

Keine Gespräche trotz aktueller Teuerungskrise
Seit Monaten versuchen die IG Kultur Steiermark und Das andere Theater vergebens einen Termin bei Kulturlandesrat Christopher Drexler zu bekommen. Die Interessenvertretungen von steiermarkweit über 200 Kulturinitiativen hätten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage Vieles mit ihm zu besprechen. Es ist höchste Zeit für ein brauchbares kulturpolitisches Krisenmanagement!

Schall und Rauch – wir sind überrascht und enttäuscht!
Seit Monaten gibt es im Rahmen der Kulturstrategie 2030 unzählige Gespräche und Treffen über die Zukunft der steirischen Kulturlandschaft. Der Kulturreferent hat Kunst- und Kulturtätige, geförderte und nicht geförderte, also diverseste Akteur:innen aufgerufen, sich als Expert:innen an einem großen Prozess zu beteiligen. Es soll ein „neues Kapitel der Kulturpolitik in der Steiermark aufgeschlagen“ werden, und es wird der Eindruck erweckt, dass es hier um einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik gehen solle.

Die „Mitsprechzimmer für Kunst und Kultur“ scheinen aber schnell wieder geschlossen zu werden, wenn statt plakativer Sprüche auf großen Bühnen geschicktes Management, Wissen und Kraft gefragt sind, um die aktuellen Herausforderungen der Krise im kulturellen Feld zu überwinden. Nachdenkprozesse über die Zukunft sind wichtig, aber wertlos ohne nachhaltiges Handeln im Jetzt.


Ablenkungsmanöver und die Zahlen im Detail
Landeshauptmann Drexler hat kürzlich in Hinblick auf die Budgeterhöhung für die mehrjährigen Förderverträge (2023-25) Folgendes erklärt: „Wir haben [...] eine Gesamtbudgetsumme von 21,9 Mio. Euro freigegeben, die sich auf 130 Projekte aufteilt. Dabei wurde auch auf die Teuerungen Bedacht genommen, die zu diesem Zeitpunkt bereits absehbar waren." Hier wurde der Anschein erweckt, dass auf die Krise in der Kulturszene frühzeitig reagiert wurde und es keinen weiteren Handlungsbedarf gäbe.

Diese Aussage ist verwirrend und aus mehreren Gründen unstimmig:
Am 14. Dezember 2021(!) hat der Landtag Steiermark eine „[k]räftige Erhöhung des steirischen Kulturbudgets“ beschlossen. Somit wurde das Kulturbudget für das Jahr 2022 um 10 Mio. Euro aufgestockt. Diese Erhöhung sollte teilweise in das Großprojekt des Landes Steiermark-Schau (3 Mio. Euro), in das UMJ und ins Budget für mehrjährige Förderverträge fließen. Es ging NICHT um einen Teuerungsausgleich, sondern darum, die chronische Unterdotierung des im Vergleich zu anderen Bundesländern (OÖ und NÖ) deutlich niedrigeren Kulturbudgets auszugleichen.

Außerdem wurde die angepriesene Erhöhung nicht linear unter allen Initiativen, die einen mehrjährigen Fördervertrag bekommen haben, aufgeteilt, sondern punktuell, je nach Empfehlung des Begutachtungsgremiums oder gegebenenfalls der Beurteilung des Kulturreferenten. Es ergibt sich ein völlig ungleiches Bild, in dem einige Kulturorganisationen mit einer bis zu zehnfachen Aufstockung begünstigt werden, andere aber gar keine Erhöhung bekommen! Für das Jahr 2023 hat der Landtag zwar erneut eine Erhöhung des Kulturbudgets (3,6 Mio. Euro) beschlossen. Wofür diese Gelder aber konkret reserviert sind, ist trotz wiederholter Nachfragen im Büro des Landeshauptmannes und Kulturreferenten offen geblieben.

Dringendes Handeln notwendig!

Die Teuerungswelle macht leider nicht vor Kulturorganisationen halt, die ihre Programme ohne Fördererhöhungen bestreiten müssen, oder vor jenen, die gar keine mehrjährigen Förderverträge erhalten haben. Wie sollen diese Initiativen angesichts der Teuerungen ihre Arbeit und den Betrieb aufrechterhalten? Wie sollen sie ihre verpflichtenden Verträge erfüllen? Und was ist mit Kulturorganisationen, die ohne Förderungen ehrenamtlich arbeiten? Auch sie sind mit steigenden Kosten konfrontiert.

Es ist unglaublich, dass in dieser einzigartigen Krisensituation, in der die Freie Szene so dringend rasche und gezielte Maßnahmen gegen die Teuerungswelle braucht, die Kulturpolitik auf die „Köpferl-in-den-Sand-Strategie“ setzt. Wir plädieren vehement dafür, die Probleme der Freien Szene ernst zu nehmen, Gespräche mit den Interessenvertretungen aufzunehmen und rasch zu handeln, bevor Kulturinitiativen zusperren müssen, Kulturarbeiter:innen ihre Arbeitsstellen verlieren und damit den Künstler:innen die Basis für ihr Schaffen entzogen wird.

 

 


 

Ähnliche Artikel

Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Da die mehrjährigen Fördervereinbarungen für die Jahre 2026-28 seitens des Landes Steiermark noch immer nicht ausgeschrieben wurden und uns keinerlei Informationen dazu vorliegen, wann bzw. ob wir mit einer solchen Ausschreibung rechnen dürfen, hat die IG Kultur Steiermark einen Appell an die steirische Landesregierung verfasst. Diesen könnt ihr unterhalb nachlesen.
Informationsnachmittag Kulturstrategie 2030 in der Simon Mühle Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Montag, 18. November 2024 um 13 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" in der Simon Mühle ein.
Fair Pay für Kulturarbeit - Kultur muss sich lohnen* - Auch in der Steiermark? Nach öffentlichen Bekenntnissen zu Fair Pay, aufwendigen Erhebungen und einer bereits kolportierten Budgeterhöhung von rund 1 Million Euro jährlich gibt es von der steirischen Landesregierung nur vage Aussagen und keine konkreten Entscheidungen.
Die IG KiKK hat den kürzlich veröffentlichten Kulturbericht 2022 des Landes Kärnten/Koroška mit besonderem Fokus auf Kulturinitiativen analysiert. Sie erkennt positive Tendenzen, aber benennt auch Maßnahmen, um die freie Kulturszene in Kärnten/Koroška nachhaltig abzusichern und weiterzuentwickeln: Es braucht ein höheres Kulturbudget zugunsten der freien Szene und der Umsetzung von Fair Pay!
Das kulturelle Potenzial einer Gemeinde oder Region zu erkennen und zu stärken, kann wesentlich zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung beitragen. Mit einer einmaligen Debatte im Gemeinderat ist es jedoch nicht getan. Ein professionell aufgesetzter Prozess, der die Einbindung aller am kulturellen Leben vor Ort beteiligten Menschen ermöglicht und gemeinsam getragene Prozessziele sowie machbare Umsetzungsschritte definiert, ist entscheidend. Wie dies in der Praxis gelingen kann, wissen Helene Schnitzer und Franz Kornberger.
Nur 4 von 15 Personen im neu besetzten steirischen Kulturkuratorium sind Frauen. Keine andere soziale Gruppe wurde abgebildet. Während die Politik diese Zusammensetzung als eine zufriedenstellende Repräsentation von Diversität ansieht, äußern wir hier mit einem Protestbrief Kritik.
Ein Überblick über die Aktivitäten der IG Kultur Steiermark zum Themenschwerpunkt "Kultur in den Regionen".
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, Tourismusverband Schladming-Dachstein und die IG Kultur Steiermark laden zur Informationsveranstaltung Kulturförderungen ein. Am am Mittwoch, 10. Jänner 2024, um 14.00 Uhr im CCW Stainach.
Um einen Energiekostenzuschuss zu erhalten, müssen sich gemeinnützige Kulturvereine, die auch unternehmerisch tätig sind, für diese unternehmerischen Bereiche bis 2.11.2023 via aws Fördermanager unbedingt voranmelden. Das trifft auch auf gemeinnützige Kulturvereine zu. Der Energiezuschuss für NPOs wird für diese Bereiche keine Zuschüsse gewähren, sondern lediglich jene Energiemehrkosten unterstützen, die nicht im Zusammenhang mit unternehmerischen Tätigkeiten (Liebhabereibetrieb) stehen.