Nein zu ORF-Monopol bei Volksgruppenradio!

Der Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) spricht sich vehement gegen die Ideen aus, dem ORF in Kärnten die Lizenz von AGORA/radio dva zuzuschieben. AGORA hat 1993 vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg den Zugang zum Radio für Minderheiten und Freie Radios in Österreich erkämpft.

Der Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) spricht sich vehement gegen die Ideen aus, dem ORF in Kärnten die Lizenz von AGORA/radio dva zuzuschieben. AGORA hat 1993 vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg den Zugang zum Radio für Minderheiten und Freie Radios in Österreich erkämpft.

Sollte radio dva nicht in der Lage sein weiter seine tägliche Sendezeit zu füllen wird der VFRÖ das nichtkommerzielle Mitgliedsradio AGORA unterstützen, diese Lücke zu füllen und gegebenenfalls auch alleine ein 24-stündiges mehrsprachiges Programm sicher zu stellen.

Der ORF ist aufgerufen in seinen bestehenden 4 Sendeketten mehr Programm in Minderheitensprachen zu platzieren und nicht zusätzlich auf Privatlizenzen zu schielen. Zur Finanzierung von AGORA und allen anderen nichtkommerziellen Radios ist der Bundeskanzler aufgerufen endlich einen entschiedenen Schritt zu tun und wie in den Nachbarländern Deutschland und der Schweiz ein Gebührensplittingmodell umzusetzen.

11 Freie Radios senden in Österreich in über 20 Sprachen während der ORF seine fremdsprachigen Programme zusehend reduziert. Der VFRÖ fordert in diesem Zusammenhang eine Objektivierung der Öffentlichen Leistungen in der Österreichischen Radiolandschaft. Nur so kann künftig garantiert werden, dass Rundfunkgebühren auch im Sinne der Gebührenzahler verwendet werden.


Rückfragen:

Helmut Peissl
Tel: 0650/4948773

Ähnliche Artikel

Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!
Auf Initiative des Armutsnetzwerks Kärnten und der IG KiKK startet die österreichweit etablierte Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ nun auch in Kärnten | Koroška! Mit der Umsetzung von Hunger auf Kunst und Kultur wird Kärnten Koroška als letztes Bundesland Teil einer etablierten, österreichweiten Initiative zur Stärkung kultureller Teilhabe. Der Start erfüllt eine langjährige kulturpolitische Forderung und zeigt, dass zivilgesellschaftliches Engagement politische Veränderungen anstoßen kann. Wir begrüßen die Aufnahme in die Kulturstrategie als Bekenntnis zu einer leichteren Zugänglichkeit zu kulturellen Angeboten – unabhängig von schwierigen sozialen oder finanziellen Lebenssituationen. Jetzt werden Kulturpasspartner gesucht: Lasst uns gemeinsam daran mitwirken, dass Kunst und Kultur für alle zugänglich wird!