Nationalratswahl 2024: Parteien unterzeichnen Grundsatzerklärung

SPÖ, die Grünen, NEOS, KPÖ, Keine / Wandel und die Bierpartei unterzeichnen eine von der ARGE Kulturelle Vielfalt initiierte Erklärung und bekennen sich zu den Grundsätzen der UNESCO-Konvention „Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“.

Die ARGE Kulturelle Vielfalt hat alle Spitzenkandidat*innen der wahlwerbenden Parteien eingeladen, die Grundsatzerklärung "Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" zu unterzeichnen. Sechs Parteien sind dieser Einladung nachgekommen und haben ein klares Zeichen für die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen gesetzt: Andreas Babler (SPÖ), Eva Blimlinger (die Grünen), Fayad Mullah (Keine von denen), Sepp Schellhorn (NEOS), Tobias Schweiger (KPÖ) und Dominik Wlazny (die Bierpartei) (alphabetisch gereiht entsprechend Nachname). Mit der Unterzeichnung der Grundsatzerklärung bringen die wahlwerbenden Parteien ihre Unterstützung für die Einhaltung der in der UNESCO-Konvention dargelegten Prinzipien klar zum Ausdruck.

Seitens der ÖVP wurde folgende Antwort übermittelt: „Als Volkspartei bekennen wir uns zum Beitritt Österreichs zur UNESCO-Konvention „Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“. Darüberhinausgehende Erklärungen sind aus unserer Sicht momentan nicht notwendig.“

Die 10 Grundsätze der Erklärung heben den Stellenwert und die Bedeutung der UNESCO-Konvention für Österreich hervor. Grundlage jeder Kulturpolitik im Sinne der UNESCO-Konvention ist die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.

Die Grundsatzerklärung wurde initiiert und wird getragen von der ARGE Kulturelle Vielfalt. Die ARGE ist das international anerkannte Good-Practice Beispiel, wie Kulturpolitik nachhaltig in Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft gestaltet werden kann. 

 

ARGE Kulturelle Vielfalt

Die Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) ist die zentrale Dialogplattform zur aktiven Beteiligung der Zivilgesellschaft am Prozess der Umsetzung der Konvention  in Österreich.  An der ARGE beteiligen sich Expert*innen, Kunst- und Kulturschaffende und ihre Interessensvertretungen sowie als beobachtende Mitglieder Vertreter*innen des Bundes und der Länder. Die ARGE greift schwerpunktmäßig jene Anliegen auf, die von den Vertreter*innen der Zivilgesellschaft als relevant und erforderlich für die Umsetzung der Konvention angesehen werden. Ferner begleitet die ARGE den Diskussionsprozess auf internationaler Ebene. So konnten etwa von der ARGE eingebrachte Vorschläge zu österreichischen Positionen in enger Kooperation mit den federführenden Ministerien erfolgreich in UNESCO-Verhandlungen eingebracht werden. Den aktuellen Vorsitz in der ARGE Kulturelle Vielfalt hat Yvonne Gimpel (IG Kultur Österreich) inne. 

Ähnliche Artikel

Symbolbild für offenen Brief, Stift über Papier In einem Offenen Brief richten wir uns als ARGE Kulturelle Vielfalt an Vizekanzler und Bundesminister Andreas Babler mit dem Aufruf, die angekündigte interministeriellen Arbeitsgruppe zur besseren Absicherung von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen baldigst zu starten. Angesichts der Gesetzesänderung zur Abschaffung des Zuverdienstes zum Arbeitslosengeld steht nicht eine Verbesserung, sondern eine konkrete Verschlechterung bevor.
Symbolbild: Offener Brief wird auf Schreibmaschine getippt Appell des Kulturrat Österreich an Bundeskanzler Christian Stocker, Bundesminister Andreas Babler, Bundesministerin Korinna Schumann und die Abgeordneten zum Nationalrat im Kultur- wie Sozialausschuss: Zuverdienst beim AMS muss möglich sein. Noch gibt es die Chance, die Abschaffung rückgängig zu machen. Wir fordern das ein!
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.