Kunst und Kultur im ORF absichern

Die vorgegebenen Sparmaßnahmen an den ORF werden zum Anlass genommen, vor allem bei Kunst und Kultur den Rotstift anzusetzen: von der Nichtfinanzierung des ORF-Radio-Symphonieorchesters bis zum Personalabbau in den (Kultur-)Redaktionen. 1000 österreichische Kunst- und Kulturschaffende sowie Kultureinrichtungen unterstützen den Aufruf: "Kunst und Kultur im und für den ORF müssen garantiert sein!". Unterstützungserklärungen sind weiterhin möglich.

Sendeschluss auf Roehrenfernseher

Wir rufen auf:

Kunst und Kultur im und für den ORF müssen garantiert sein

Dass ein neues Finanzierungsmodell des ORF zum Anlass genommen wird, um Sparmaßnahmen vorzusehen, die vor allem Kunst und Kultur betreffen, ist ein äußerst problematisches Signal. Eine Bundesregierung, die die Steuerzahlenden mit dem höchsten Personalstand und den höchsten PR-Kosten der Zweiten Republik belastet, darf nicht gleichzeitig einen öffentlich-rechtlichen Sender mit einem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag aushungern.

Wir fordern daher:

  • Der ORF darf nicht mit Hilfe eines neuen Finanzierungsmodells zugrunde gerichtet werden.
  • Der ORF ist als öffentlich-rechtlicher Sender zur Wahrnehmung von Kunst- und Kulturaufgaben unersetzbar.
  • Der ORF ist der einzige Garant zur Einlösung öffentlich-rechtlicher Programme im Bereich von Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Sport und Information. Er unterliegt einem öffentlichen Auftrag und der öffentlichen Kontrolle.
  • Der ORF muss nicht nur weiterhin in der Lage sein, seinem Bildungs- und Kulturauftrag nachzukommen, sondern diesen angesichts der jüngsten Krisen noch viel mehr als bisher erfüllen.
  • Kunst und Kultur im ORF dürfen weder Sparverordnungen noch Rationalisierungsmaßnahmen zum Opfer fallen.
  • Auf keine Kunst- und Kultureinrichtung des ORF, weder auf das RSO noch auf eine andere kann verzichtet werden.
  • Keine Kunst- und Kultursendung im ORF darf gestrichen, kein Kunst- und Kulturprogramm des ORF darf redaktionell ausgehungert werden.

Bisherige unterstützende Personen und Einrichtungen

 

–> Es ist weiterhin möglich, den Aufruf zu unterzeichnen mit einer formlosen Email an g.ruiss@literaturhaus.at, mit Angabe von Person und Funktion / Institution;

 

Am 6. Februar erging der Brief mit dem Zwischenstand aller bis dahin bekanntgegebenen Unterstützungserklärungen an ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher, den ORF-Stiftungsrat, den ORF-Publikumsrat, Medienministerin Susanne Raab, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Kultur- und Mediensprecherin Eva Blimlinger, Mediensprecher Kurt Egger, Kultursprecherin Maria Großbauer, Mediensprecher Jörg Leichtfried, Kultursprecherin Gabriele Heinisch-Hosek, Mediensprecher Christian Hafenecker, Kultursprecher Volker Reifenberger, Mediensprecherin Henrike Brandstötter und Kultursprecherin Julia Seidl. 

Ähnliche Artikel

ORF Protestbrief Offener Brief an ORF- und Medienverantwortliche zu Streichorgie bei Ö1, Radikalumbau bei FM4, Halbierung von orf.at - Wir lassen die Zerstörung des ORF nicht zu!
Mit dem maniFEST für Kultur um 6 wird am Samstag, 28. April 2018 um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Dornbirn die reiche Vielfalt der Kultur in Vorarlberg präsentiert. Zur Veranstaltung eingeladen sind alle
Die Verschiebung der Radio-Sendung 'Kultur nach 6‘ auf 20 Uhr führte in den vergangenen Monaten zu einem intensiven öffentlichen Diskurs und zu zahlreichen Protesten des ORF Vorarlberg-Publikums - das sich unter anderem auf dieser Plattform mit über 2.000 Unterschriften und vielen aufschlussreichen und dem Erhalt der Kulturberichterstattung zuträglichen Kommentaren aussprach. Am Freitag, 26. Januar 2018 haben wir -Mirjam Steinbock (IG Kultur