Kunst und Kultur im ORF absichern

Die vorgegebenen Sparmaßnahmen an den ORF werden zum Anlass genommen, vor allem bei Kunst und Kultur den Rotstift anzusetzen: von der Nichtfinanzierung des ORF-Radio-Symphonieorchesters bis zum Personalabbau in den (Kultur-)Redaktionen. 1000 österreichische Kunst- und Kulturschaffende sowie Kultureinrichtungen unterstützen den Aufruf: "Kunst und Kultur im und für den ORF müssen garantiert sein!". Unterstützungserklärungen sind weiterhin möglich.

Sendeschluss auf Roehrenfernseher

Wir rufen auf:

Kunst und Kultur im und für den ORF müssen garantiert sein

Dass ein neues Finanzierungsmodell des ORF zum Anlass genommen wird, um Sparmaßnahmen vorzusehen, die vor allem Kunst und Kultur betreffen, ist ein äußerst problematisches Signal. Eine Bundesregierung, die die Steuerzahlenden mit dem höchsten Personalstand und den höchsten PR-Kosten der Zweiten Republik belastet, darf nicht gleichzeitig einen öffentlich-rechtlichen Sender mit einem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag aushungern.

Wir fordern daher:

  • Der ORF darf nicht mit Hilfe eines neuen Finanzierungsmodells zugrunde gerichtet werden.
  • Der ORF ist als öffentlich-rechtlicher Sender zur Wahrnehmung von Kunst- und Kulturaufgaben unersetzbar.
  • Der ORF ist der einzige Garant zur Einlösung öffentlich-rechtlicher Programme im Bereich von Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Sport und Information. Er unterliegt einem öffentlichen Auftrag und der öffentlichen Kontrolle.
  • Der ORF muss nicht nur weiterhin in der Lage sein, seinem Bildungs- und Kulturauftrag nachzukommen, sondern diesen angesichts der jüngsten Krisen noch viel mehr als bisher erfüllen.
  • Kunst und Kultur im ORF dürfen weder Sparverordnungen noch Rationalisierungsmaßnahmen zum Opfer fallen.
  • Auf keine Kunst- und Kultureinrichtung des ORF, weder auf das RSO noch auf eine andere kann verzichtet werden.
  • Keine Kunst- und Kultursendung im ORF darf gestrichen, kein Kunst- und Kulturprogramm des ORF darf redaktionell ausgehungert werden.

Bisherige unterstützende Personen und Einrichtungen

 

–> Es ist weiterhin möglich, den Aufruf zu unterzeichnen mit einer formlosen Email an g.ruiss@literaturhaus.at, mit Angabe von Person und Funktion / Institution;

 

Am 6. Februar erging der Brief mit dem Zwischenstand aller bis dahin bekanntgegebenen Unterstützungserklärungen an ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher, den ORF-Stiftungsrat, den ORF-Publikumsrat, Medienministerin Susanne Raab, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Kultur- und Mediensprecherin Eva Blimlinger, Mediensprecher Kurt Egger, Kultursprecherin Maria Großbauer, Mediensprecher Jörg Leichtfried, Kultursprecherin Gabriele Heinisch-Hosek, Mediensprecher Christian Hafenecker, Kultursprecher Volker Reifenberger, Mediensprecherin Henrike Brandstötter und Kultursprecherin Julia Seidl. 

Ähnliche Artikel

Offener Brief - für mehr Leseförderung Rund eine Million Österreicher/innen sind nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen. Schon allein dieser Umstand macht begreiflich, warum auf ein bestehendes, funktionierendes und einsetzbares Instrument der Leseförderung nicht verzichtet werden kann. Wer nicht lesen kann, ­lebt von vornherein ohne Bücher. Die Bildungspolitik hat dieses Problem bis jetzt nur unzureichend zur Kenntnis genommen. Wir ersuchen daher dringend, um die Unterstützung des Buchklubs, der nicht diese Zeit hat, darauf zu warten, wann sich die Bildungspolitik dieses Themas umfassend annimmt.
Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Mit dem 01. Jänner 2024 tritt das neue ORF-Beitrags-Gesetz in Kraft, mit dem eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe eingeführt wird. Sie löst die bisherige GIS-Gebühr zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Österreich (ORF) ab. Gemeinnützige Vereine sind nur dann von der Haushaltsabgabe betroffen, wenn sie kommunalsteuerpflichtig sind. Dazu ein Überblick.