IG Kultur Steiermark neu!

Am 30. Juni 2003 hat in Graz die Generalversammlung der IG Kultur Steiermark einen neuen Vorstand gewählt. Diesem gehören neben Michael Petrowitsch (Vorsitzender) auch Martin G. Wanko, Andrea Dörres, Anton Lederer, Günter Eisenhut und Anita Hofer an. Im Zuge der Generalvrsammlung haben die anwesenden 34 Kulturinitiativen folgendes Selbstverständnis und Maßnahmenpaket für ihre Landesvernetzung festgelegt.

Am 30. Juni 2003 hat in Graz die Generalversammlung der IG Kultur Steiermark einen neuen Vorstand gewählt. Diesem gehören neben Michael Petrowitsch (Vorsitzender) auch Martin G. Wanko, Andrea Dörres, Anton Lederer, Günter Eisenhut und Anita Hofer an.

Im Zuge der Generalvrsammlung haben die anwesenden 34 Kulturinitiativen folgendes Selbstverständnis und Maßnahmenpaket für ihre Landesvernetzung festgelegt:

Die IG Kultur Steiermark
 

  • ist ein Zusammenschluss steirischer Kulturinitiativen.

  • ist ein Sprachrohr für die gemeinsamen Anliegen der Kulturschaffen bzw. der Initiativen. Eine Vertretung von Einzelinteressen ist nicht ihre Aufgabe.

  • hat eine betont kulturpolitische Ausrichtung.

  • stellt ein Korrektiv zur steirischen und bundesweiten Kulturpolitik dar.

  • soll mit den politischen Verantwortlichen den Diskurs aufnehmen um an Verbesserungen für die Initiativen aktiv mitzuarbeiten.

  • soll in der Öffentlichkeit die Anliegen der Kulturschaffenden bewusst machen.



In folgenden Fragen werden mit der steirischen Landesregierung bzw. der Stadt Graz und anderen Gemeinden Verhandlungen aufzunehmen sein:
 

  • Erhöhung der Mittel für unabhängige Kulturschaffende.

  • Überarbeitung bestehender (3-Jahres-)Verträge.

  • Mitspracherecht bei Ausschreibungen und Vergaben im öffentlichen Bereich.

  • Einhaltung der Gesetzeslage bei der Kunst am Bau-Verordnung (Ein-Prozent-Klausel).

  • Neukonzeption von Landeskulturbeirat, Evaluierungskommission u.a. Gremien (Kritische Infragestellung der Instanzen).

  • Einflussnahme auf bzw. Mitspracherecht bei Gesetzen betreffend die Kulturförderung.

  • Einforderung von Transparenz der Kulturverwaltung von Land, Bund und Gemeinden.



Begleitende Maßnahmen für das kommende Jahr:

  • Ausrichtung einer Landeskulturkonferenz innerhalb eines Jahres.

  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Interessensvertretungen anderer Bundesländer.


Kontakt: office.igkultur@mur.at

Ähnliche Artikel

Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Das Kulturbudget 2023 zeigt, dass es mit vorhandenem politischem Willen möglich ist, Budgetniveaus zu halten. Durch die Erhöhungen war es möglich, die außerordentliche Inflation auszugleichen und die Kaufkraft des Kulturbudgets zu erhalten. Dabei ist positiv zu beurteilen, dass der Anteil für die öffentlichen Einrichtungen nicht vergrößert wurde, sondern die Erhöhung anteilsmäßig auch der freien Szene zugutekam. Dennoch zeigt sich eine Verteilungsproblematik, die viele Fragen aufwirft. Die gestarteten Kulturstrategie könnte die Antworten darauf bringen.
entwicklung_kulturbudget_land_steiermark Noch vor der Regierungsklausur der neuen steirischen Landesregierung, bei der die Details zu den geplanten Vorhaben im Kulturbereich ausgearbeitet werden sollen, sind die steirischen Kunst- und Kulturakteur:innen mit Kürzungen der Kulturförderungen konfrontiert.
Informationsnachmittag Kulturstrategie 2030 in der Simon Mühle Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Montag, 18. November 2024 um 13 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" in der Simon Mühle ein.