Fühlen Sie sich unterfördert?

Anforderungen an eine Kulturpolitik abseits der Musealisierung

Anforderungen an eine Kulturpolitik abseits der Musealisierung

Wir haben keine Zeit über vergossene Milch zu sinnieren, über versäumte Chancen, über die vielen ignorierten Vorschläge an eine Kulturpolitik, die sich nicht nur an Bildungseliten wendet, oder an ein überalterndes Publikum. Die IG Kultur Österreich ist weiterhin dazu da, neben den Services und konkreten Unterstützungen, die wir unseren Mitgliedern bieten, den Finger in kulturpolitische Wunden zu legen. Denn das Feld der Kunst und Kultur unterscheidet sich kaum von der Welt, die sie umgibt: Öffnung der Schere zwischen Arm und Reich, struktureller Ausschluss von sozialen Gruppen, politische Entscheidungsfindung unter Ausschluss der Zivilgesellschaft, intransparente Geldvergaben, Prestigeprojekte für prestigeträchtige Personen und dergleichen stehen genauso auf der Kultur- und Kunst-Tagesordnung, wie in anderen Bereichen auch.

Die IG Kultur Österreich kann in diesem Sinne nur erste grobe Baustellen in der Kulturpolitik aufzeigen, die in den nächsten Wochen in die Regierungsverhandlungen eingebracht werden müssten. Wer diesen Bereich verhandeln wird, ist derzeit unklar, da sowohl die Bundesministerin Claudia Schmied, die SPÖ Kultursprecherin Sonja Ablinger sowie die ÖVP Kultursprecherin Silvia Grünberger aus ihren politischen Funktionen bzw. aus den Gremien ausscheiden.

Fairpay für Kulturarbeit
Im Bereich der freien Kunst- und Kulturarbeit gibt es keinerlei kollektivvertraglichen Bestimmungen oder andere arbeitsrechtliche Vorgaben, die eine Absicherung bedeuten würden. Die IG Kultur Österreich fordert daher die Einführung von Mindestlohn, Mindestgagen und Fairpay nach den von der IG Kultur Österreich und der IG freie Theaterarbeit erarbeiteten Schemata.


Anhebung des Budgets
Um Fairpay im Kunst- und Kulturbereich durchsetzen zu können, braucht es die Anhebung des Kunst-Budgets auf 1% (derzeit 0,12%) des Bundesbudgets. Um innerhalb dieses Budgets Umverteilung zu ermöglichen, fordern wir dass der Großteil der Erhöhung in die Förderung zeitgenössischer künstlerischer Produktion und politische Kulturarbeit fließt sowie die Einführung von Höchstgagen für mehrheitlich vom Staat finanzierten Kunst- und Kultureinrichtungen.

Wertsicherung für alle
Indexanpassung, Abgeltung der Inflation muss für alle SubventionsbezieherInnen gleichermassen gelten.

Spendenabsetzbarkeit
nicht nur für Museen, sondern für alle Einrichtungen im Kunst- und Kulturbereich.

Stiftungsrecht reformieren
Eine Reform des Stiftungsrechtes, das den Anteil der gemeinnützigen Stiftungen erhöht. Derzeit ist der Großteil der österreichischen Stiftungen zum Zwecke steuerschonende Privatanlage geschaffen worden. Diese Privilegierung muss abgeschafft und in eine Bevorzugung von gemeinnützigen Stiftungen verschoben werden.

Urheberrechtsreform
Die IG Kultur Österreich fordert ein Urhebervertragsrecht, das zum einen Kunst- und Kulturschaffenden eine stärkere Handhabe gegenüber RechteverwerterInnen ermöglicht sowie die Verankerung eines Rechts auf Privatkopie, bei gleichzeitiger Beibehaltung von den technischen Entwicklungen angepassten Umlagesystemen.

Ähnliche Artikel

Agenda Kulturpolitik Die gegenwärtige Existenzkrise des Kulturbetriebs hat es mit einer Kulturpolitik zu tun, die weitgehend an den Realitäten vorbei agiert. Wie hat sich die österreichische Kulturpolitik entwickelt? Was sind gegenwärtige Herausforderungen und welche Kursänderung wäre nötig? „Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“ heißt der neue Band von Kulturwissenschafter Michael Wimmer. Wir haben mit ihm in unserem Webtalk „Wissen schafft Kultur“ gesprochen. Eine Nachbesprechung unseres moderierten Gesprächs.
Webtalk Agenda Kulturpolitik Die Kulturpolitik beschränkt sich schon lange auf das Verwalten des Bestehenden und die Einrichtung von Sonder- und Hilfsmaßnahmen. Dabei agiert sie zusehends an den Realitäten der Kulturbetriebe vorbei. Wie ist der Stand der Dinge? Ist die Kulturpolitik in einer Sinnkrise? Welche Visionen braucht es? Welche Impulse können von der Kultur ausgehen? Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Zu Gast ist der Kulturwissenschafter Michael Wimmer. Der Webtalk findet online am 19. Oktober um 15.30 statt.
Öffnungsschritte Kultur Corona Seit Monaten setzt sich die IG Kultur dafür ein, dass basierend auf Kennzahlen und damit evidenzgestützt und verantwortungsbewusst ein Plan für den schrittweisen Neustart des Kulturbereichs erarbeitet wird. Nun folgt auch die Politik diesem Weg. Bis Anfang Mai soll ein Plan zur Öffnung aller Bereiche - von Kultur über Sport bis zu Gastronomie und Tourismus - vorgestellt werden. Wie die Öffnung gelingen kann und welche Mindestanforderungen für die freie Kulturszene dabei berücksichtigt werden müssen.