Freie Medien

Ein neues ORF-Gesetz steht an und die FPÖ holt ordentlich aus. Die ÖVP betont die Wichtigkeit von Dialog, entzieht sich aber geschickt. Vor der Medienenquete des BKA gibt es einige wichtige Impulse für eine zukunftsfähige demokratische Medienlandschaft.

Photo by rawpixel on Unsplash

Das Bundeskanzleramt lädt zur Medienenquete um Impulse einzuholen, wie man den Medienstandort Österreich stärken kann. Die Medienenquete findet am 7. und 8. Juni im Museumsquartier statt. Agenda und Aufbau sind undurchsichtig. Im Vorfeld wurden eigentlich nur drei Fragestellungen veröffentlicht, zu denen man sich beteiligen solle.

Es ist dabei schon interessant, dass zu einem sachlichen und ernsthaften medienpolitischen Diskurs aufgerufen wird, der in der ersten Fragestellung gleich den öffentlich-rechtlichen Auftrag betrifft und in der dritten fragt, was Medienpolitik zu unaufgeregter Kommunikation beitragen kann. Interessant ist es deshalb, weil die Regierungspartei FPÖ in den letzten Monaten keine Gelegenheit ausgelassen hat, gegen den ORF zu schießen. „Das skurrile Agieren des FPÖ-Stiftungsrats Norbert Steger“ titulierte das Profil. Doch Zeichen einer Orbanisierung der Medienlandschaft braucht Kanzler kurz vor der Ratspräsidentschaft auch nicht.

Doch der offene Diskurs und Dialog bleiben bisher aus. Ein Beispiel ist der Protest maniFest für Kultur um 6 in Vorarlberg. Wir haben mit Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg darüber gesprochen.

Danach hören wir Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg über die Studie Public Network Value über die Zukunft des öffentlich rechtlichen Rundfunk in Zeiten der Digitalisierung. Er sprach letztes Wochenende auf der Mediana, dem Medienpolitischen Kongress in Linz.

Videos weiterer Vorträge, beispielsweise von Corinna Milborn zu demokratiegefährdenden Tendenzen von Facebook, Youtube und Co. findet ihr auf unserem Videokanal.

Da die Enquete der Regierung so intrasparent abläuft, lädt eine zivilgesellschaftliche Allianz am 6. Juni zu einer eigenen Medienenquete am Wiener Karlsplatz. Nach Pressekonferenz, Reden und Musik soll auch ein Strategiepapier ausgearbeitet werden und um die Medienenquete der BKA veröffentlicht werden. Koordiniert wird das ganze von der Initiative „Wir für den ORF“.

Bis dahin versuchen wir konstruktive Impulse zum Prozess beizusteuern. Was den Dialog um einen sachlichen Diskurs betrifft, werden wir die Regierung an ihr Versprechen erinnern.


Die Videobeiträge von der Mediana: 

 

 

Zur allen Sendungen der IG Kultur

Zu den Beiträgen der Mediana auf dem Videokanal

 

Foto: rawpixel on Unsplash

Ähnliche Artikel

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Kulturverein Bahnhof, Außenansicht © Lukas Hämmerle Margret Broger ist Gründungsmitglied und langjähriger Obfrau des Kulturvereins Bahnhof. Sandra Pöltl hat gemeinsam Georg Sutterlüty und Werner Schedler die neue Leitung übernommen und steht dem Kulturverein Bahnhof nun als Obfrau vor. Persönliche Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Übergabeprozess in der Praxis – aus zwei Blickwinkeln.