Fällt die Kultur dem Populismus zum Opfer?

<p>Über die Medien hat Landeshauptmann Herwig van Staa die Tiroler Künstler und Kulturschaffenden zuletzt wissen lassen, dass im Jahr 2004 mit Kürzungen von bis zu zehn Prozent im Landeskulturbudget gerechnet werden muss. Davon besonders betroffen sind die freien Ermessensausgaben. Die IG Kultur Österreich vermutet hinter dieser Ankündigung erste Wahlkampf-Töne des ÖVP-Spitzenkandidaten.<br /> <br /> "Unter dem Vorwand der Sparsamkeit kommen wieder einmal Kunst und

Über die Medien hat Landeshauptmann Herwig van Staa die Tiroler Künstler und Kulturschaffenden zuletzt wissen lassen, dass im Jahr 2004 mit Kürzungen von bis zu zehn Prozent im Landeskulturbudget gerechnet werden muss. Davon besonders betroffen sind die freien Ermessensausgaben. Die IG Kultur Österreich vermutet hinter dieser Ankündigung erste Wahlkampf-Töne des ÖVP-Spitzenkandidaten.

"Unter dem Vorwand der Sparsamkeit kommen wieder einmal Kunst und Kultur unter die Räder", so Bernhard Amann, Vorsitzender der IG Kultur Österreich. "Es ist ein Zeichen der kulturpolitischen Einfallslosigkeit, die Erfüllung des Stabilitätspaktes über einen Rückzug in der Förderpolitik zu versprechen." Tatsächlich droht ein Flurschaden, der noch gar nicht abzuschätzen ist. Mühevolle Aufbauarbeit in der Entwicklung zeitgenössischer Kulturinitiativen würde schwere Rückschläge erleiden. Innovativen Projekten, deren Finanzierung nicht wie bei etablierten Institutionen der Repräsentations- und Traditionskultur über Verträge gesichert ist, droht damit langfristig das Aus.

Der Populismus, der sich in der Kulturpolitik im Vorfeld der Landtagswahlen offensichtlich abzuzeichnen scheint, ist für die IG Kultur Österreich äußerst beunruhigend. "Wir fordern Landshauptmann Van Staa daher auf, unverzüglich die angekündigten Kürzungsmaßnahmen zurückzunehmen und statt dessen konstruktive Vorschläge zu machen, wie sich die Rahmenbedingungen der regionalen Kulturarbeit verbessern lassen. Nur so wird auch das Land Tirol langfristig von Kulturpolitik profitieren", so Bernhard Amann abschließend.

Ähnliche Artikel

#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!
pmk 2014 Theorie_Revolution- © Daniel Jarosch Die freie Kulturszene durchlebt einen Umbruch, besonders in Kulturzentren, die oft von festen Gruppen oder Einzelpersonen geprägt sind, was den Generationenwechsel erschwert. Konflikte zwischen älteren und jüngeren Initiativen entstehen häufig, da die Jüngeren keinen Zugang zu Ressourcen oder Entscheidungsmacht erhalten. Das Kulturzentrum p.m.k. in Innsbruck zeigt, wie durch demokratische Strukturen und aktive Mitbestimmung eine positive Transformation und Wissensweitergabe zwischen den Generationen möglich ist.
Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Das Kulturbudget 2023 zeigt, dass es mit vorhandenem politischem Willen möglich ist, Budgetniveaus zu halten. Durch die Erhöhungen war es möglich, die außerordentliche Inflation auszugleichen und die Kaufkraft des Kulturbudgets zu erhalten. Dabei ist positiv zu beurteilen, dass der Anteil für die öffentlichen Einrichtungen nicht vergrößert wurde, sondern die Erhöhung anteilsmäßig auch der freien Szene zugutekam. Dennoch zeigt sich eine Verteilungsproblematik, die viele Fragen aufwirft. Die gestarteten Kulturstrategie könnte die Antworten darauf bringen.