Die Armut der Christlich-Sozialen

<p>Seit geraumer Zeit äußern sich zahlreiche Stimmen, die um die Entwicklungen im Niederlassungs- und Asylgesetz besorgt sind. Dieses Gesetz wird im Schnitt jedes halbe Jahr novelliert, was den Verwaltungsaufwand in die Höhe treibt, gerade auch sind die sukzessiven Verschärfungen ein Angriff auf die wenig wohlhabenden Drittstaatsangehörigen und ihre Freund/innen oder Geschäftspartner/innen. Die Bestimmungen zielen darauf ab, Einkommensschwächere weiter zu

Seit geraumer Zeit äußern sich zahlreiche Stimmen, die um die Entwicklungen im Niederlassungs- und Asylgesetz besorgt sind. Dieses Gesetz wird im Schnitt jedes halbe Jahr novelliert, was den Verwaltungsaufwand in die Höhe treibt, gerade auch sind die sukzessiven Verschärfungen ein Angriff auf die wenig wohlhabenden Drittstaatsangehörigen und ihre Freund/innen oder Geschäftspartner/innen. Die Bestimmungen zielen darauf ab, Einkommensschwächere weiter zu prekarisieren, selbst wenn die Betroffenen nur vorübergehende finanzielle Schwierigkeiten haben.

BEISPIELE GIBT ES ZAHLREICHE, HIER NUR EIN PAAR:

Schon vor der Einreise nach Österreich müssen Deutschkenntnisse auf A1 Niveau nachgewiesen werden, die Kosten trägt der/die Zuwanderungswillige, innerhalb von zwei Jahren des Aufenthaltes muss eine Prüfung über das Sprachniveau A2 abgelegt werden. Für sog. bildungsferne und ärmere Schichten stellt das eine hohe Hürde dar. Mitarbeiter/innen der Behörde können die Deutschkenntnisse anzweifeln und die Wiederholung des Tests fordern. Für die Erlangung eines Daueraufenthaltes / einer Staatsbürgerschaft muss ein weiterer Deutschtest auf dem Niveau B1 abgelegt werden, dieses entspricht etwa dem Niveau einer Fremdsprachenmatura in Österreich.

Meldet sich ein/e Drittstaatsangehörige/r arbeitslos müssen AMS-Bedienstete den Fremdenbehörden eine Meldung erstatten. Reicht das Vermögen, das Angesparte nicht aus, kann abgeschoben werden. Das gleiche gilt für Geschiedene: Können nach der Trennung nicht entsprechend Unterhalt, Wohnraum, etc. nach gewiesen werden, droht die Ausweisung.

Ähnliche Auswirkungen hat diese Politik auf den Kultursektor: Für Schlüsselkräfte wird immer eine Hintertür und die Feststiege freigehalten werden, sie sind symbolische Träger/innen einer elitären Ausrichtung von Kunst und Politik. Für alle anderen gilt: „Du musst leider draußen bleiben!" Kulturinitiativen, die sich um internationalen, künstlerischen Austausch bemühen und damit eigentlich die von Österreich unterzeichneten UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt erst in die Praxis umsetzen, werden wiederum Steine in den Weg gelegt. Hauptsächlich in Form von finanziellem Risiko, denn ob die Behörden die Bewilligungen zeitgerecht erteilen, ist mehr als fragwürdig. Selbst das BMUKK kritisiert die Armutsfalle in seiner Stellungnahme zur Gesetzesnovelle, das anscheinend kurzzeitig seine eigenen Studien ernst genommen zu haben scheint, denn die soziale Lage von Künstler/innen ist bei weitem nicht rosig. Denn „insbesondere der Maßstab des Einkommensnachweises aus künstlerischer Tätigkeit im Zusammenhang mit der grundsätzlich auf ein Jahr erteilten Aufenthaltsbewilligung 'Künstler' steht in einem Spannungsverhältnis zum oberen genannten mittlerem jährlichen Einkommen aus Kunst." (Zitat Stellungnahme zur Novelle des BMUKK)

Die Grenzen sollen dichter werden, für jene, die nicht stets und immerzu über genügend finanzielle Ressourcen verfügen, die Teilhabe und die Sicherung des Lebensmittelpunktes soll jenen erschwert werden, die nicht genügend Zeit und Mittel für Bildung aufstellen können, die kulturelle Vielfalt soll sich nur in den Tempeln der Eliten abspielen. Dieses Gesetz zeugt von real existierender Armut, die Armut der Christlich-Sozialen. Deswegen fordern wir alle Abgeordneten zum Nationalrat auf, sich aus ihren Klubzwängen zu desintegrieren und gegen das FremdenUnrechtspaket zu stimmen.

 


Stellungnahmen zur Novelle div. Einrichtungungen und Institutionen


Rückfragen:

Marty Huber
IG Kultur Österreich
01/5037120

refugees_welcome.jpg

Ähnliche Artikel

Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.