Covid-19 Veranstaltungsverbot trifft Kulturszene hart: Maßnahmenpaket jetzt dringend gefordert

Das beschlossene Veranstaltungsverbot trifft die gesamte Kulturszene massiv. Für kleine Kultureinrichtungen sowie Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen kann es existenzbedrohend werden. Wir erwarten, dass die Regierung ein Maßnahmenpaket im Dialog mit der Szene schnürt, um existenzbedrohende Einnahmensausfälle zu verhindern und nicht zusätzlich zur Verunsicherung beizutragen.

Diesen Dienstag verlautbarte die Bundesregierung, dass um die Weiterverbreitung des Coronavirus zu verlangsam, per Regierungserlass alle Indoor-Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen und alle Outdoor-Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmer*innen – vorerst bis 3. April 2020 – untersagt sind (Hier zu den FAQs zum Veranstaltungsverbot). 

Das trifft die Kulturszene massiv. Wer die prekären finanziellen Realitäten kennt, unter denen Kulturinitiativen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen bereits bislang arbeiten, dem ist klar, dass es hier um Existenzen geht

Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Sicherstellung der Wirtschafts- bzw. Tourismusbetriebe jetzt oberste Priorität hat, während der Kulturbereich in der „Kulturnation Österreich“ die Konsequenzen selbst tragen soll. Auch für den Kulturbereich gilt: Eine rasche und praxisnahe Umsetzung eines Maßnahmenpakets ist ein Gebot der Stunde, um nachhaltigen Schaden für alle im Kunst- und Kulturbereich Tätigen abzuwehren. 

 

Die IG Kultur Österreich fordert Bund, Länder und Gemeinden auf, gemeinsam ein Maßnahmenpaket zu schnüren:
 

  • Klarstellungen und rechtsverbindliche Informationen, die fundierte Entscheidungen aller Betroffenen ermöglichen
     
  • Keine Rückförderung öffentlicher Förderungen, wenn Veranstaltungen, Programme und Projekte durch das Veranstaltungsverbot nicht oder nur beschränkt umsetzbar sind; Kulanz bei den Abrechnungen, dass Eigenmittel nicht im geplanten Ausmaß erbracht werden können 
     
  • Sicherstellung der Liquidität der betroffenen Kultureinrichtungen, um drohende Konkurs- und Kündigungswellen abzuwehren, u.a. durch Vorziehen der Auszahlungen von Fördertranchen bei bereits bewilligten Förderungen
     
  • Einrichtung eines Notfallfonds, der schnell und unbürokratisch Finanzzuschüsse vergibt, um akut existenzbedrohende Situationen zu verhindern – sowohl für Veranstalter*innen als auch für Kunst- und Kulturschaffende 
     
  • Kompensationsansprüche bei Einnahmens-/Einkommensausfällen, die durch die behördlich verordneten Absagen, Re-Dimensionierungen oder Verschiebungen von Veranstaltungen entstehen
     
  • Budgetierung entsprechender zusätzlicher Finanzmittel im nächsten Bundesbudget
     
  • Runder Tisch mit den Vertreter*innen der Szene, um das weitere Vorgehen gemeinsam abzustimmen und einen kontinuierlichen Informationsaustausch über die Entwicklungen zu ermöglichen
     

Die Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus stellt alle vor Herausforderungen. Es steht außer Frage, dass auch der Kulturbereich seinen Teil dazu beiträgt, um die Bemühungen zur Eindämmung der Verbreitung zu unterstützen. Aber es muss sichgeerstellt sein, dass die Corona-Pandemie für Kunst- und Kulturakteur*innen nicht zur zusätzlichen Existenzbedrohung wird.

-------------------------------

 

Wir arbeiten daran, praxisnahe Lösungen im Dialog mit der Politik zu finden. Angesichts der enormen Verunsicherung und Dringlichkeit der Situation, müssen in den nächsten Tagen bereits erste Maßnahmen erfolgen. Zu diesen – ersten – Schritten zählen: 
 

Rechtsverbindliche Informationen, wie mit dem Veranstaltungsverbot umzugehen ist:

Es braucht Klarstellungen, die rechtlich halten. Das Veranstaltungsverbot ist österreichweit bereits in Kraft getreten. Kulturveranstalter*innen müssen jetzt – bzw. mussten bereits – entscheiden, welche Konsequenzen sie ziehen. Ob Veranstaltungen abgesagt werden, ob Aufträge abgesagt, Kündigungen ausgesprochen werden müssen, ob sie mit Entschädigungszahlungen für Einnahmen- und Einkommensausfälle rechnen können, etc.. Die meisten Fragen verbleiben bis dato jedoch unbeantwortet. Die Verantwortung und das Risiko wird damit an die Betroffenen abgeschoben.

Besonders gravierend wirkt diese Unsicherheit für jene Akteur*innen, die für ihre Aktivitäten öffentliche Fördermittel erhalten. Wie ist mit öffentlich geförderten Kulturveranstaltungen und Projekten umzugehen, die aufgrund des Veranstaltungsverbots nun nicht stattfinden können oder re-dimensioniert werden müssen. Ausgaben wurden bereits getätigt, Verträge abgeschlossen, Flüge und Hotels gebucht, Drucksorten beauftragt, Fixkosten für Infrastruktur laufen weiter, Gehälter müssen bezahlt werden, und so weiter. Gleichzeitig kommt es zu einem Einnahmenausfall (auch bei einer Re-Dimensionierung von Veranstaltungen auf 100 Personen), da keine bzw. weniger Eintrittskarten verkauft werden können.

Es braucht die unmissverständliche Klarstellung, dass es zu keinen Rückforderungen von Förderungen kommen wird, ebenso wie rechtsverbindliche Informationen, wie Fördermittel nun verwendet werden dürfen, ohne vertragsbrüchig zu werden (z.B. dürfen Honorare an Künstler*innen für Leistungen, die nun nicht erbracht werden können, ausbezahlt werden). Ebenso ist davon auszugehen, dass die erforderlichen Eigenmittel, die stets bei öffentlichen Förderungen eingebracht werden müssen, aufgrund des Einnahmenentfalls nicht bzw. nur in geringerem Maße eingebracht werden können. Auch hier braucht es Klarstellungen, dass davon angesichts der Umstände abgesehen wird. Und schließlich stellt sich die Frage, wer für die Zusatzkosten aufkommt, die bei etwaigen möglichen Verschiebungen von Veranstaltungen entstehen. Wir brauchen rechtsverbindliche Informationen zu all diesen Fragen, damit Veranstalter*innen informierte Entscheidungen treffen können, ohne ein böses Erwachen bei der Förderabrechnung fürchten zu müssen. 
 

Einrichtung eines Notfallfonds, der schnelle und unbürokratische Finanzzuschüsse ermöglicht, um akut existenzbedrohende Situationen abzuwehren – sowohl für Veranstalter*innen als auch für Kunst- und Kulturschaffende.

Für viele Kulturveranstalter*innen und -einrichtungen bedeutet der Einnahmenentfall eine potentielle Zahlungsunfähigkeit. Kaum eine unabhängige Kulturinitiative verfügt über so hohe Rücklagen, um die aktuelle Situation länger aus eigener Kraft finanziell überbrücken zu können, während die Fixkosten unverändert weiter laufen. Konkurs- und Kündigungswellen drohen. Die Tatsache, dass niemand vorhersagen kann, ob das Veranstaltungsverbot verlängert wird oder nicht, verschärft die Situation. Sollen tatsächlich alle Vorbereitungen für einen regulären Veranstaltungsbetrieb ab dem 4. April 2020 weitergeführt werden? Soll davon ausgegangen werden, dass von einem Tag auf den anderen das Publikum wie gewohnt plötzlich wieder kommt und alles seinen gewohnten Gang nimmt? Wohl kaum. Bereits jetzt sagen viele Kultureinrichtungen Veranstaltungen längerfristig ab, planen angesichts des damit verbunden Risikos keine Aktivitäten für die nächsten Monate. Die aktuellen Maßnahmen drohen einen nachhaltigen Effekt für den gesamten Kulturbereich zu haben, dessen Konsequenzen nicht abschätzbar sind.  

Betroffen sind nicht nur die Kultureinrichtungen und ihre Angestellten, sondern auch all jene, die an Kulturveranstaltungen involviert sind. Jede*r einzelne*r Künstler*in, Musiker*in, Performer*in, Projektmitarbeiter*in, Tontechniker*in, Bühnenbildner*in, Graphiker*in etc. – sie alle fallen potentiell um die geplanten Einnahmen um, sowohl kurzfristig durch Absagen als auch durch das Ausbleiben neuer Aufträge. Hier entstehen existenzbedrohende Situationen für Menschen, die angesichts der ohnedies bereits „regulär“ bestehenden äußerst prekären Arbeits- und Lebensrealitäten in diesem Feld entsprechend stark wirken. Einem ganzen Berufsfeld wird verunmöglicht, von ihrer Profession den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Ein Notfallfonds ist einzurichten, der unbürokratisch und schnelle Finanzzuschüsse vergibt, um den Fortbestand von Kulturinitiativen, die nun vor akuten Liquiditätsproblemen stehen, zu sichern, als auch das Überleben all jener, die im Feld der freien Kunst- und Kulturszene mit existenzbedrohenden Einnahmensausfällen konfrontiert sind, zu sichern.

Andernfalls droht die Vielfalt des kulturellen Leben in Österreich nachhaltig Schaden zu nehmen. 

Ähnliche Artikel

Soziale Sicherheit für freischaffende Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen jetzt! Aufruf zur Kundgebung am 26.09.2024, 18 Uhr, am Herbert-von-Karajan-Platz (Brunnen bzw. Alban-Berg-Denkmal rechts neben der Staatsoper), 1010 Wien.
Interessenvertretungen aus Kunst und Kultur und die gewerkschaftliche Initiative vidaflex fordern gemeinsam Anpassungen der sozialen Absicherungssysteme. Am 30.11.2023 befasst sich der Petitionsausschuss im Parlament noch einmal mit dem Forderungskatalog. Aufruf: Jetzt noch Petition unterzeichnen!
Chronologie der Vorarlberger Kulturstrategie-Überarbeitung im Umfeld von Fair Pay, Prekariat und Partizipation
Offener Brief der IG Kultur Vorarlberg an Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, in Reaktion auf die Kulturdebatte im Vorarlberger Landtag am 6. Juli 2023 und auf Strategien zur Schließung des Fair Pay-Gaps. Update: Eine Reaktion über ein Email der Landesrätin erreichte uns am 21. August. Mehr dazu ganz unten im Artikel.
Ende Mai wurde die Prekariatsstudie veröffentlicht, eine Untersuchung der FH Vorarlberg im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung zu den Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender. Das Ergebnis ist so erschreckend wie erwartet: Jede*r zweite Künstler*in in Vorarlberg ist armutsgefährdet. Die Handlungsempfehlungen der Studienautor*innen, basierend auf umfassenden Erhebungsmaterial und Vorschlägen aus der Szene, bieten konkrete To Dos, denn nach der Studie ist vor der Strategie! Nun sind die politischen Entscheidungsträger*innen am Zug und könnten gemäß Regierungsprogramm entsprechende Förderungs- und Budgetschritte setzen. Annette Raschner vom ORF Vorarlberg führte dazu ein Interview mit Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg.
… und um dieses Unrecht wieder in den Diskurs zu bringen, veranstaltet der Kulturhof:Villach am Karfreitag, 7. April 2023, ein Konzert der deutschen Band Dÿse. Gegebenenfalls wird der Kulturhof:Villach seinen Verstoß gegen das Veranstaltungsverbot am Karfreitag in Kärnten/Koroška zur Selbstanzeige bringen, um eine Überprüfung dieser unzeitgemäßen, religiös begründeten Ungleichbehandlung und letztlich die Abschaffung des Veranstaltungsverbots zu erreichen.
Mona Lisa rechts pixelig abgeschnitten, Fair Pay Logo Wir haben für FAIR PAY neues Kampagnenmaterial (Plakate, Bierdeckel) entwickelt, das wir euch zur Verfügung stellen. Ziel ist, möglichst viel Awareness zu schaffen und Fair Pay – insbesondere angesichts der Teuerung – nicht von der kulturpolitischen Agenda verschwinden zu lassen.
Letzter Teil des Corona-Härtefallfonds: Vor Corona mehrfach geringfügig oder fallweise Beschäftigte können nun endlich auch finanzielle Entschädigung beantragen – für den Zeitraum März 2020 bis März 2022. Gesetzlich vorgesehen ist diese Entschädigung seit Mai 2020.
Schloss vor geschlossenem Fenster Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität.
Corona Regelungen Veranstaltungen Die Bundesregierung hat 2020 Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die auch den Kulturbereich massiv trafen. Die aktuellen Regelungen - und was das für die Praxis heißt - haben wir hier für euch zusammengestellt.