Kulturpolitik zur Wahl – Diskussion am 12. September

Save the Date: Anlässlich der Nationalratswahl laden wir Kulturpolitiker*innen am 12. September im Depot (Wien) zur Diskussion über kulturpolitische Prioritäten und konkrete Vorhaben der wahlwerbenden Parteien. 

Kulturpolitik zur Wahl 

Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl
 

Donnerstag, 12.9.2024, 19 Uhr
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
und im Livestream unter https://youtu.be/0H_W9i-agSU 


Wahlen eröffnen Möglichkeiten für Veränderung, und das ist in der Kulturpolitik weiterhin dringend nötig. Die Herausforderungen sind zahlreich, z. B. in der Förderpolitik, in der weiteren Etablierung von Fair Pay, in einer sozialen Absicherung heutiger Arbeitsrealitäten, bei den rechtlichen Rahmenbedingungen. Haben die wahlwerbenden Parteien tragfähige kulturpolitische Konzepte anzubieten, die bessere Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven für alle in Kunst, Kultur und Freien Medien bringen?

Wir laden anlässlich der kommenden Nationalratswahl Kulturpolitiker*innen zum Gespräch und wollen wissen, was ihre Parteien die nächsten Jahre vorhaben, wo sie Handlungsbedarf sehen und welchen.
 

Es diskutieren[1] (alphabetisch gereiht):

  • Sabine Aigner | Keine 
  • Eva Blimlinger  | Grüne
  • Gabriele Heinisch-Hosek  | SPÖ
  • Nikolaus Kohlberger | KPÖ plus 
  • Josef Schellhorn | Neos
  • noch ohne Zusage angefragt: ÖVP, Bierpartei

Moderation: Lisa Mayr-Sinnreich (Arbeiterkammer Wien, vormals „Der Standard“)

 

Eine Kooperation von Kulturrat Österreich mit dem Depot und der ARGE kulturelle Vielfalt.


1 Wir laden alle Parteien ein, die bundesweit antreten. Demokratie- und wissenschaftsfeindlichen Parteien bieten wir kein Podium.

Ähnliche Artikel

Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!