Arbeiterkammerwahlen 2024: Auch für Kunst und Kultur relevant

Wenn man in Kunst und Kultur tätig ist, denkt man nicht zuerst an die Arbeiterkammer, wenn man Hilfe braucht, vertritt sie doch die Arbeitnehmenden gegen die Arbeitgebenden und eben diese Rollenaufteilung ist in diesem Sektor nicht immer sehr klar. Dennoch hat sich die Arbeiterkammer kürzlich in einer Kooperation mit dem Kulturrat genau dem Thema angenommen und hat auch für Kunst und Kultur einiges zu bieten. Zudem stehen Wahlen vor der Tür. 

Arbeiterkammerwahlen Kunst Kultur

Vor ein paar Monaten lieferte die AK Wien in Kooperation mit dem Kulturrat Österreich eine Veranstaltung zum Thema. Eine Gesellschaft ohne Kunst und Kultur ist undenkbar, aber die Arbeitsbedingungen jener, die diese wichtigen Beiträge leisten, sind oftmals prekär und schlecht bezahlt. Hier sind dringend Verbesserungen notwendig. Die Arbeiterkammer Wien möchte daher gemeinsam mit dem Kulturrat Österreich die aktuellen Problemfelder der Arbeit in Kunst und Kultur anhand von sechs Themenfeldern – von Arbeitslosengeld bis Soloselbstständige, von Krankenversicherung bis Gleichbehandlung – beleuchten und gemeinsame Perspektiven dazu erarbeiten. Bei einer Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expert:innen werden wir die Problemfelder debattieren und möchten dabei auch mit Ihnen in den Austausch treten.

 

Problemstellungen im Arbeits- und Sozialrecht, die für die Arbeiterkammer relevant sind: 

  • Arbeitslosenversicherung 
  • Kranken-/Pensionsversicherung
  • Kulturförderung
  • KVs für „Soloselbstständige“ und Urhebervertragsrecht 
  • „Fair pay“ im Arbeitsrecht 
  • Gleichbehandlung und (Anti-)Diskriminierung

 

Ausschnitte der Veranstaltung im Podcast: 

 

 

 

Wo und wie kann ich wählen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie bei der AK Wahl wählen können:

  • in Ihrem Betrieb
  • durch Briefwahl

Sie bekommen rechtzeitig vor der Wahl von Ihrer Arbeiterkammer Post. Darin steht, ob es an Ihrem Arbeitsplatz einen Betriebswahlsprengel gibt oder ob Sie Briefwähler:in sind. Auch eine Anleitung, wie die Wahl in beiden Fällen funktioniert, bekommen Sie zugeschickt. 

 

Wen kann ich wählen?

Zur AK Wahl in jedem Bundesland treten verschiedene wahlwerbende Gruppen an. Sie stehen für unterschiedliche Programme, mit denen sie die Situation der Arbeitnehmer:innen verbessern wollen. Mehr Informationen zu allen Gruppen, die antreten, finden Sie auf der AK-Wahl-Website Ihres Bundeslandes. 

 

Wann sind Wahltermine? 

AK Salzburg 26.01. - 08.02.    16.10.2023
AK Vorarlberg 26.01. - 08.02.    23.10.2023
AK Tirol 29.01. - 08.02.    16.10.2023
AK Kärnten 04.03. - 13.03.    20.11.2023
AK Oberösterreich 05.03. - 18.03.    21.11.2023
AK Burgenland 10.04. - 23.04.    03.01.2024
AK Niederösterreich 10.04. - 23.04.    03.01.2024
AK Wien 10.04. - 23.04.    03.01.2024
AK Steiermark 16.04. - 29.04.    03.01.2024


    
    
    
    
    
    
    
    

Ähnliche Artikel

Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Telearbeit Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Telearbeitsgesetz in Kraft, das die bestehenden Homeoffice-Regelungen erweitert. Es ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsleistungen nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Parks, Cafés oder Co-Working-Spaces zu erbringen – so eine entsprechende Vereinbarung geschlossen wurde. Was zu tun ist, wenn ihr diese Möglichkeit nutzen wollt, kurz zusammengefasst.</p