Ein Kollektivvertrag für die Kulturarbeit?

Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis. 

Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards

Der Beitrag erschient erstmals in der KUPFzeitung 192, 12/2024 – 02/2025 

 

In Österreich gelten Kollektivverträge als die beste und bewährteste Lösung, um verbindliche Standards festzulegen, abgestimmt auf die Realitäten im jeweiligen Sektor. Ein allgemeiner Kultur-Kollektivvertrag existiert jedoch bislang nicht. Warum eigentlich nicht? Und noch viel entscheidender: Will das „der“ Kultursektor überhaupt?
 

Geltende Standards

Die aktuellen Arbeitsstandards definiert das Recht. Es setzt Grenzen, selbst wenn sich alle Beteiligten eine andere Lösung wünschen, etwa eine Tätigkeit auf Honorarbasis oder ohne Entgelt ehrenamtlich durchzuführen. Eine Prüfung durch die Gesundheitskasse oder die Finanzpolizei kann in derartigen Fällen schnell zu existenzbedrohenden Strafzahlungen für Kulturvereine führen. Auch ohne Kollektivvertrag gibt es also gewisse verbindliche Standards in der freien Kulturarbeit – nur nicht zur Entlohnung selbst.
 

Leerstelle Entlohnung

Zur Entlohnung schweigt der Gesetzgeber. Lediglich ein „angemessenes Entgelt“ ist vorgegeben, wie hoch ein „angemessenes Entgelt“ ist, bleibt offen. In Österreich gibt es zudem, anders als in anderen Staaten, keinen gesetzlichen Mindestlohn. Das liegt daran, dass 98% der Arbeitnehmer*innen in Österreich von Kollektivverträgen geschützt sind, die branchenspezifische Mindestlöhne und -gehälter definieren. Und die anderen 2%? Hier landen wir wieder beim Kultur-Kollektivvertrag.
 

Hürdenlauf zum Kollektivvertrag

Ist ein Kollektivvertrag für freie Kulturarbeit denn möglich? Theoretisch ja. In der Praxis wären einige Hürden zu nehmen. Mangels Pflichtmitgliedschaft in einer Kammer bräuchte es eine kollekivvertragsfähige Vertretung der Arbeitgeber*innen – also den freiwilligen Zusammenschluss der Kulturvereine mit dem erklärten Ziel, Arbeitsbedingungen durch Kollektivverträge zu regeln. Dieser Zusammenschluss müsste so viele Mitglieder haben, dass er seine maßgebliche wirtschaftliche Bedeutung im räumlich und sachlich definierten Bereich – z.B. der freien Kulturarbeit – nachweisen kann. Ob dies der Fall ist, entscheidet das Bundeseinigungsamt, welches die Kollektivvertragsfähigkeit verleihen muss. Erst dann kann mit der Gewerkschaft ein Kollektivvertrag verhandelt werden. Aber auch dieser bindet dann nur jene Kulturvereine, die Mitglied sind und bleiben – und sich damit freiwillig den Standards des Kollektivvertrags unterwerfen.
 

Realitäts-Check Finanzierung

Wie schwierig es ist, eine freiwillige Selbstbindung an Mindestgehälter zu schaffen, weiß jeder Kulturverein, der versucht Fair Pay umzusetzen. Gerade in der freien, nicht-kommerziellen Kulturarbeit sitzen nicht nur Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen am Verhandlungstisch, sondern zumeist auch öffentliche Förderstellen als unsichtbare Dritte. Solange Förderstellen sich nicht zur Einhaltung von Mindeststandards in ihrer Förderpraxis verpflichten, wird ein Kultur-Kollektivvertrag an der Problematik wenig ändern. Denn ein Kollektivvertrag bindet die öffentliche Finanzierung nicht. 

Der springende Punkt ist und bleibt die öffentliche Hand. Jede Förderstelle kann auch ohne Kollektivvertrag bereits jetzt die Einhaltung von Fair-Pay-Mindeststandards bei Honoraren und Gehältern zur Förderbedingung machen. Dann müsste sie jedoch auch die Verantwortung für die chronische Unterfinanzierung und den drastischen Rückgang des Kulturangebots übernehmen, so sie nicht das entsprechende Budget zur Verfügung stellt. Vielfalt im Kulturangebot ist etwas wert — und kostet auch etwas.
 

Fazit

Bringt ein Kultur-Kollektivvertrag am Ende also gar nichts, da er an der chronischen Unterfinanzierung nichts ändert und nur jene bindet, die sich ihm freiwillig unterwerfen? Doch – zumindest perspektivisch gedacht! Denn jeder Kollektivvertrag kann “gesatzt” werden, sobald er in einem Sektor überwiegende Bedeutung hat. Dadurch wird er auch für jene bindend, die sich nicht freiwillig dazu verpflichten. Dass das funktionieren kann, zeigen die Sozialwirtschaft und die private Erwachsenenbildung. Sie definieren österreichweit Standards in ihren Sektoren. Für diese Vision braucht es aber den gemeinsamen Willen aller Beteiligten – von Kulturarbeiter*innen, Kulturvereinen, Gewerkschaften bis hin zu Kulturpolitik und den Förderstellen der öffentlichen Hand. 
 

Ähnliche Artikel

Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Telearbeit Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Telearbeitsgesetz in Kraft, das die bestehenden Homeoffice-Regelungen erweitert. Es ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsleistungen nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Parks, Cafés oder Co-Working-Spaces zu erbringen – so eine entsprechende Vereinbarung geschlossen wurde. Was zu tun ist, wenn ihr diese Möglichkeit nutzen wollt, kurz zusammengefasst.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.