Konferenzeinladung: The FULCRUM Moment

Die Konferenz „The FULCRUM Moment“ lädt am 26. März 2026 Akteur*innen der Soziokultur aus Europa nach Brüssel ein, um gemeinschaftsorientierte Kulturarbeit weiterzuentwickeln. Präsentiert werden Ergebnisse aus drei Jahren Kooperation – mit Werkzeugen, Methoden und kulturpolitischen Impulsen zu Community Building, Publikumsentwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit, die für die Praxis gemeinnütziger Kulturvereine anschlussfähig sind.

 

The FULCRUM Moment: 
Weaving the Future of Socio-Culture, Together
 


Im Zentrum der Konferenz am 26. März 2026 „The FULCRUM Moment“ stehen Erfahrungen aus Trainings und Pilotformaten zu Publikumsentwicklung, Community Building und Nachhaltigkeit sowie Erkenntnisse aus dem Diskurszyklus „Visionen für die Zukunft der Soziokultur“, die im Rahmen der dreijährigen europäischen Zusammenarbeit im Erasmus+ Projekts FULCRUM gewonnen wurden.  
 

Darauf aufbauend eröffnet die Konferenz einen europäischen Austauschraum, in dem Wissen aus lokalen Kulturzentren, Community Spaces und Netzwerken zusammengeführt und weitergedacht werden soll. Diskutiert werden zentrale Fragen der Praxis: Wie lassen sich nachhaltige Arbeitsweisen in kleinen Vereinen verankern? Welche Beteiligungsformen sind alltagstauglich? Welche Funktionen übernehmen Kulturzentren für soziale Kohäsion und lokale Demokratie?
 

Letztlich geht es um das Verknüpfen lokaler Erfahrungen, um gemeinsam strategisch Weiterzudenken für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen soziokulturell engagierter Arbeit – vom Zugang zu Räumen über soziale Nachhaltigkeit bis zu partizipativen Organisationsmodellen. 
 

Die Konferenz richtet sich an alle, die praxisnahe organisatorische und kulturpolitische Impulse in ihre eigene Arbeit erhalten möchten, unabhängig ob sie mit dem Projekt FULCRUM bislang zu tun hatten oder nicht. Ziel ist es, neue Allianzen und langfristige Entwicklungen im soziokulturellen Feld zu stärken.
 

Hinweis: die Arbeitssprache der Konferenz ist Englisch. 


 

Programmvorschau 

Donnerstag, 26. März 2026* in GC De Pianofabriek / Brüssel 
 

9:30 Uhr Begrüßung und Anmeldung

10:00 Uhr Keynote Niels Righolt 
(FULCRUM-Trainer, Experte für Cultural Democracy, Vorstandsmitglied von Culture Action Europe, Direktor des CKI – Danish Centre for Arts and Interculture)

10:30 Gespräch mit 

  • Vittorio Bianco (FULCRUM-Trainer und Experte für Nachhaltigkeit, Mitkoordinator von Cecchi Point),
  • Yvonne Gimpel (FULCRUM-Koordination Publikumsentwicklung / Community Buildung, Geschäftsführung IG Kutur Österreich) und
  • Anna Maria Ranczakowska (Moderatorin der FULCRUM-Brainstorming-Reihe „Visions for the Future”, Sozialanthropologin, Forscherin und Pädagogin)

12:30 Mittagspause

13:30 Workshops:

  • Kommunikations- und Outreach-Strategien für Community Building
  • Ökologische Nachhaltigkeit in soziokulturellen Zentren: Frage-Antwort-Runde mit Vittorio Bianco
  • Interessen wirkmächtig vertreten: Tools und Anregungen aus der Diskursreihe „Visions for the Future” 

15:00 Conclusio

15:30 Networking-Aktivitäten


*das erweitertes Programm (inkl. 25. und 27. März) für Teilnehmende der FULCRUM Trainings findet sich hier.   

➔ Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich via Online-Formular  

Mitglieder der IG Kultur, die sich für die Teilnahme interessieren, für die aber Reise-/Aufenthaltskosten eine finanzielle Herausforderung darstellen, bitte wir um Kontaktaufnahme bis 1. Dezember 205 unter office@igkultur.at, um einen möglichen Zuschuss im Rahmen der Erasmus+ Projektfinanzierung von FULCRUM prüfen zu können.  

 

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.