On the Move - Wir stellen vor

Die IG Kultur Österreich ist seit Mai 2013 Mitglied von On the Move, einem Netzwerk zur Stärkung kultureller Mobilität.

On the Move - Wir stellen vor

Die IG Kultur Österreich ist seit Mai 2013 Mitglied von On the Move, einem Netzwerk zur Stärkung kultureller Mobilität.

On the Move (OTM) ist ein Netzwerk, um über kulturelle Mobilität zu informieren. OTM hat mehr als 30 Mitgliedsorganisationen in über 20 verschiedenen Ländern Europas und darüber hinaus. Unser Ziel ist es zur Mobilität und Kooperation über Grenzen hinweg zu ermutigen und diese zu unterstützen, außerdem wollen wir dazu beitragen, an einem lebendigen europäischen kulturellen Raum zu bauen, der stark mit dem Rest der Welt in Verbindung steht.

wir beabsichtigen

kulturelle Mobilität zu organisieren, koordinieren und die Voraussetzungen für diese zu verbessern durch ein Service, das sich durch Transparenz, Sorgfalt und Benutzer_innenfreundlichkeit auszeichnet, gespeist von einer größer werdenden Anzahl von Quellen und ein sich weitenden Kreis an Interessierten.

für ein Konzept von Mobilität zu werben, das respektvoll mit sozialen Standards und Umweltschutz umgeht sowie kulturelle Diversität und interkulturellen Dialog fördert.

Mehr Info

On the Move (OTM) is a cultural mobility information network with more than 30 members in over 20 countries across Europe and beyond. Our mission is to encourage and facilitate cross-border mobility and cooperation, contributing to building up a vibrant and shared European cultural space that is strongly connected worldwide.

what we aim for

To organize, coordinate and improve a cultural mobility information service that is transparent, accurate and user friendly, coming from an increasing number of sources and reaching an ever widening audience.

 To promote a concept of mobility that is respectful of social standards and environmental protection and that promotes cultural diversity and intercultural dialogue.

More Info

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.