Mach dir dein eigenes Kulturzentrum

This nine page guide is covering the initial do's and don'ts when founding a cultural centre. Re-learn, re-engage, re-create!
This nine page guide is covering the initial do's and don'ts when founding a cultural centre. Re-learn, re-engage, re-create!
 
 
The author Robert Blaško is one of the co-founders of Stanica cultural centre in Slovakia. He shares his experiences ranging from choice of location to Media and PR through a vast array of subjects touching on volunteer management as well as space usage and audience development.

The well narrated and condensed text is perfect if you are looking to start a new culture centre or only to re-learn and re-engage in your day to day cultural work.

Author: Róbert Blaško (contact www.stanica.sk)
Editor-in-chief: Anna Weitz (Trans Europe Halles Resource)

The publication was produced by Stanica cultural centre in collaboration with Trans Europe Halles Resource.
 
Copyright: Creative Commons Licence 3.0 Unported (Attribution Non-Commercial Share Alike)

Ähnliche Artikel

Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
In der November Ausgabe des Kulturradios hört ihr ein Gespräch zum Thema selbstorganisierte Räume und Kulturräume.
Es gibt Räume, die das Potenzial haben, dass unterschiedliche Menschen gern zusammenkommen und neue Perspektiven auf das Gewohnte ermöglichen – Anspruch viele Kulturräume und Dritter Orte. Was es mit dem Konzept der "Dritten Orte" auf sich hat und warum es mehr davon insbesondere in ländlichen Räumen braucht, erläutert Judith Lutz.