Mach dir dein eigenes Kulturzentrum

This nine page guide is covering the initial do's and don'ts when founding a cultural centre. Re-learn, re-engage, re-create!
This nine page guide is covering the initial do's and don'ts when founding a cultural centre. Re-learn, re-engage, re-create!
 
 
The author Robert Blaško is one of the co-founders of Stanica cultural centre in Slovakia. He shares his experiences ranging from choice of location to Media and PR through a vast array of subjects touching on volunteer management as well as space usage and audience development.

The well narrated and condensed text is perfect if you are looking to start a new culture centre or only to re-learn and re-engage in your day to day cultural work.

Author: Róbert Blaško (contact www.stanica.sk)
Editor-in-chief: Anna Weitz (Trans Europe Halles Resource)

The publication was produced by Stanica cultural centre in collaboration with Trans Europe Halles Resource.
 
Copyright: Creative Commons Licence 3.0 Unported (Attribution Non-Commercial Share Alike)

Ähnliche Artikel

Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
20 Jahre UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2005 hat die internationale Staatengemeinschaft die "UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" verabschiedet. Sie gilt als Magna Charta der internationalen Kulturpolitik. Kaum eine andere UNESCO-Konvention wurde so schnell von so vielen Staaten ratifiziert, darunter auch Österreich und die EU. Doch was hat die Konvention in der Praxis bewirkt? Reflexionen zu 20 Jahren zivilgesellschaftlicher Kooperation bei Umsetzung der Konvention in der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.