Info Flash: Creative Europe & European Citizenship

Der Info Flash ist der Auftakt zu unserem Veranstaltungszyklus 2015. Holen Sie sich die neuesten Infos zu den Förderschienen und Ausschreibungen der beiden Programme „Creative Europe“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Die Veranstaltung findet am 29. Jänner 2015, 10:00 – 13:00 Uhr im Bundeskanzleramt, Concordiaplatz 2, 1010 Wien statt.

Wien am 29. Jänner 2015

Der Info Flash ist der Auftakt zu unserem Veranstaltungszyklus 2015. Holen Sie sich die neuesten Infos zu den Förderschienen und Ausschreibungen der beiden Programme „Creative Europe“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Die Veranstaltung findet am 29. Jänner 2015, 10:00 – 13:00 Uhr im Bundeskanzleramt, Concordiaplatz 2, 1010 Wien statt.

PROGRAMM:

10:00 10:30 Registrierung

10:30 10:35 BEGRÜßUNG: Mag. Kathrin Kneissel Bundeskanzleramt, Leiterin der Abteilung EU-Kulturpolitik

10:35 11:00 PRÄSENTATION: EU-Programm „Creative Europe Culture“Mag. Elisabeth Pacher Bundeskanzleramt, Creative Europe Desk Austria

11:00 11:10 Questions & Answers

11:10 11:20: Kaffeepause

11:20 11:50 PRÄSENTATION: EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ Corkovic Sanja, BA MA M.E.S. Bundeskanzleramt, Europe for Citizens Point Austria

11:50 12:00 Questions & Answers

12:00 13:00 LUNCH & NETWORKING


Anmeldung unter diesem Link

Ähnliche Artikel

2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.
Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.