European Network for Cultural Centres ENCC

<p>Nach mehreren Anläufen ist es 2011 endlich gelungen für das europäische Netzwerk der Kulturzentren ENCC EU-Fördermittel zu bekommen. Das ENCC kann daher ab Mitte 2011 seine Aktivitäten aus dem vorrangig ehrenamtlichen Engagement in eine professionelle Struktur überführen.<br /> Die IG Kultur Österreich ist Mitglied des European Network for Cultural Centres (ENCC) und über diese Konstruktion sind alle unsere Mitglieder Teil dieses Netzwerks. Der Juni Newsletter

Nach mehreren Anläufen ist es 2011 endlich gelungen für das europäische Netzwerk der Kulturzentren ENCC EU-Fördermittel zu bekommen. Das ENCC kann daher ab Mitte 2011 seine Aktivitäten aus dem vorrangig ehrenamtlichen Engagement in eine professionelle Struktur überführen.
Die IG Kultur Österreich ist Mitglied des European Network for Cultural Centres (ENCC) und über diese Konstruktion sind alle unsere Mitglieder Teil dieses Netzwerks. Der Juni Newsletter des ENCC kann unter @email bestellt werden.

Downloads
ENCC_Newsletter.pdf191.3 KB

Ähnliche Artikel

2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.