ENCC Project Fair in Riga 3 .- 5. Juni 2015

Das European Network for Cultural Centres (ENCC) lädt zur PROJECT FAIR nach RIGA: "Roots in contemporary societies: the role of Cultural Centres" -Wurzeln in der modernen Gesellschaft – die Rolle der Kulturzentren

Jährlich lädt das ENCC mit wechselnden Mitgliedsorganisationen zur PROJECT FAIR. Die jeweiligen Kommunen unterstützen die Messe im Rahmen ihrer Förderung der kommunalen und regionalen Kulturarbeit. Bis zu 150 Fachleute aus 29 europäischen Ländern haben sich bisher in Aarhus, Helsinki, Riga und Wien getroffen. Die Project Fair bietet den Kulturakteuren aus ganz Europa die Möglichkeit, sich zu treffen, Ideen auszutauschen und in Workshops von einander zu lernen. Neben der allgemeinen Möglichkeit zum Kennenlernen präsentieren die Vertreter einer breiten Palette von Kulturzentren ihre Arbeit und treten mit Menschen aus ganz Europa in einen Dialog über ihre Projekte . Bei der Project Fair ist der Austausch immer ein Gewinn, mögliche Partnerschaften werden besprochen und vereinbart.

 

Die Project Fair 2015 in Riga steht unter dem Thema "Roots in contemporary societies: the role of Cultural Centres".

 

Sie widmet sich der unterschiedlichen Bedeutung von Traditionen für die europäischen Kulturzentren.

Traditionen können für kulturellen Gemeinschaften sowohl inclusiv wie exclusiv wirken. Europäische Kulturzentren haben sehr unterschiedliche Praktiken und Haltungen, wenn es um die traditionelle Kunst und Populärkultur geht. Für die einen sind Traditionen und Volkskunst von großer, für andere nur von äußerst geringer Bedeutung. Bei der Project Fair im Juin 2015 in Riga ist die Auseinandersetzung mit der Rolle kultureller Wurzeln das zentrale Thema

Weitere Themen der Project Fair 2015:

• Jobbörse : Weiterentwicklung der Personalaustausch zwischen europäischen Kulturzentren.

• Aufbau von Partnerschaften und die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit.

• Informationen über E.U Finanzierung.

• Workshops zur Datenerhebung, Forschung, Publikumsentwicklung .

• Informationen über ENCC - Projekte: Vitale Dörfer / Kunst und Behinderung /  Record

Zudem gibt es Gelegenheit, die Arbeit der Kulturzentren in Lettland kennen zu lernen. Programm und Anmeldung.

Ähnliche Artikel

Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Foto von Engin Yapici auf Unsplash Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde, aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2025 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Istanbul/Türkei.
Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.