ENCC-Project Fair 2013 in Aarhus

Aarhus ist 2017 Kulturhauptstadt – Ihr könnt schon im Juni 2013 mit uns hinfahren.

Aarhus ist 2017 Kulturhauptstadt – Ihr könnt schon im Juni 2013 mit uns hinfahren.

Das ENCC (European Network for Cultural Centres) veranstaltet vom 6. bis 8. Juni 2013 die ENCC-Project Fair. Hier treffen sich MitarbeiterInnen von Kulturveranstaltern aus ganz Europa, um ihre Arbeit zu präsentieren und mit KollegInnen in Dialog und Austausch zu treten. Veranstaltungsort ist ein ehemmaliger Güterbahnhof, der 2012 in ein über 10.000m2 großes Kulturzentrum umgebaut wurde. http://www.godsbanen.dk/english

In Planung sind Workshops in denen sich die KulturarbeiterInnen in ihren jeweiligen Disziplinen austauschen können:

Workshop Beispiele:

  • Light, sound and stage engineering
  • PR, communication, Internet and social media
  • Video, audio and graphic communication
  • Café, Kitchen, bar, catering and customer services
  • Administration, economy, booking systems
  • User influence, voluntary management and event control
  • Project management, sponsor management and cooperation with private sector
  • Strategic and political planning on local and national level

Das Programm wird Mitte April abrufbar sein.

Wir können 5 Mitgliedsorganisationen einen Reise- und Aufenthaltskostenzuschuss von je 200 € anbieten. Besondere Schnäppchenjäger kombinieren die Project Fair mit dem BENCC Austauschprogramm oder mit TAC!

TAC! (TAKE AWAY CULTURE)

TAC! (Take away Culture!) 8. bis 9. Juni 2013

TAC! Ist ein Reiseangebot der Mitglieder von ENCC. Diesmal bietet TAC! Zwei Tage Kulturprogramm, gemeinsames Essen und Ausflüge in und um Aarhus. Mehr Informationen dazu in den nächsten Wochen auf der ENCC Website.

Interesse am BECC KulturarbeiterInnen-Austauschprogramm? Das Vorbereitungstreffen findet auch in Aarhus statt!

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Foto von Engin Yapici auf Unsplash Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde, aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2025 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Istanbul/Türkei.