Deportiert im Namen der Gastfreundschaft

Diejenigen, denen die Einreise nach Griechenland gelingt, finden häufig keine Möglichkeit, das Land wieder zu verlassen – aufgrund der geographischen Barriere des Mittelmeers und der politischen Barrieren von Schengen und Dublin II. Daher sind hunderttausende Menschen in Griechenland gefangen, einem Land, das sie nie freiwillig gewählt hätten.

Zur Situation von Migrant_innen und Refugees in Griechenland.

In den letzten Jahren wurde Griechenland für Refugees und Migrant_innen aus Asien und Afrika zum wichtigsten Eintrittsland in die Europäische Union. Von der Türkei aus überqueren Refugees und Migrant_innen den Fluss Evros, oder sie kommen mit dem Boot auf eine der griechischen Inseln nahe der türkischen Küste. Dies versuchen die griechischen Behörden und Frontex zu verhindern, indem sie die Menschen Richtung Türkei, sowohl in die Evros-Region als auch in die Ägäis, zurücktreiben – die Folge ist, dass oft ganze Gruppen von Refugees ertrinken.

Diejenigen, denen die Einreise nach Griechenland gelingt, finden häufig keine Möglichkeit, das Land wieder zu verlassen – aufgrund der geographischen Barriere des Mittelmeers und der politischen Barrieren von Schengen und Dublin II. Daher sind hunderttausende Menschen in Griechenland gefangen, einem Land, das sie nie freiwillig gewählt hätten, da die Bedingungen für Migrant_innen und Refugees unerträglich sind.

Bereits nach dem Grenzübertritt werden Asylwerber_innen damit bedroht, dass sie für ein Jahr inhaftiert würden, wenn sie einen Asylantrag stellten. Auf diese Weise werden sie davon abgehalten, Asyl zu beantragen, werden aber trotzdem auf unbestimmte Zeit festgehalten oder deportiert. Es gibt keinerlei Schutz für politische Flüchtlinge und nur 2 bis 3% der Antragsteller_innen wird Asyl gewährt. Asylantragsteller_innen verbringen mehrere Monate nach ihrer Einreise im Gefängnis und sind danach der semi-faschistischen griechischen Polizei ausgeliefert. (Eine Analyse der letzten Wahlen hat gezeigt, dass 60% der Polizeikräfte die neofaschistische Partei Chrysi Avgi/Goldene Morgendämmerung gewählt haben.) Refugees werden verhaftet, geschlagen, über längere Zeit in Polizeigewahrsam genommen und auch dann deportiert, wenn sie viele Jahre in Griechenland gelebt haben.

Auch die Arbeitssituation für Refugees und Migrant_innen ist katastrophal. In den großen landwirtschaftlichen Gebieten arbeiten fast ausschließlich Refugees und Migrant_innen, die meisten von ihnen ohne Papiere. Sie arbeiten für Hungerlöhne bis zur Erschöpfung, haben keinerlei soziale Absicherung und leben das ganze Jahr in provisorischen Unterkünften aus Plastikplanen. Es gibt keinerlei Gesundheits- oder Ernährungsstandards, und die Arbeiter_innen sind nicht nur extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, sondern auch giftigen Insektiziden.

Ein skandalöser Vorfall in Manolada (Peloponnes) im April dieses Jahres fand internationale Beachtung: Dort traten Arbeiter_innen aus Bangladesch in Streik, nachdem sie sechs Monate lang nicht bezahlt worden waren und wurden daraufhin von den Vorarbeitern beschossen; 25 der 250 Arbeiter_innen wurden verletzt. Doch dieser Vorfall ist nur insofern eine Ausnahme, als die Arbeiter_innen es überhaupt wagten, für ihre Rechte einzutreten.

Die offizielle Arbeitslosigkeit in Griechenland beträgt 28% bei Jugendlichen und fast 60% bei Migrant_innen. Unter den Refugees ist der Prozentsatz noch höher, er scheint aber in keiner offiziellen Quelle auf. Die vorige und die derzeitige Regierung, die rechten und ultrarechten Parteien und auch die Massenmedien machen Migrant_innen für die Arbeitslosigkeit in Griechenland verantwortlich. Allerdings verrichten Migrant_innen und Refugees all jene schwierigen und unangenehmen Arbeiten, die kein_e griechische_r_ Arbeitslose_r tun will. Doch es herrscht die weitverbreitete Auffassung, dass Migrant_innen für die Krise in Griechenland verantwortlich seien, und auf diesem fruchtbaren Boden gedeiht die Chrysi-Avgi-Partei.

Gefangennahmen und Deportation

Unter der Drei-Parteien-Regierung, die seit letztem Sommer im Amt ist, haben sich die Bedingungen für Refugees und Migrant_innen noch einmal verschlechtert. Die konservative Nea Dimokratia, die größte Regierungspartei, hat bereits im Wahlkampf die Agenda von Chrysi Avgi übernommen und versprochen, „das Land von illegalen Immigrant_innen und Kriminalität zu säubern“.

Dieses Wahlversprechen wird nun unter anderem mit der Operation Xenios Zeus eingelöst. Unter dem Namen des griechischen Gottes der Gastfreundschaft begann der Polizeiminister letzten Juni ein Pogrom gegen Migrant_innen und Refugees mit dem Ziel von Massendeportationen. Tausende bewaffneter Polizist_innen führen Menschenjagden durch, verhaften tausende Personen und halten sie in überfüllten provisorischen Lagern und Polizeizellen fest, in denen laut Gesetz Verhaftete maximal für 24 Stunden untergebracht werden dürfen. In Zellen, die gerade genug Raum für zwei Personen bieten, werden oft mehr als zehn Personen für acht, zehn oder zwölf Monate festgehalten. Sie sind unterernährt, leben unter unzumutbaren Bedingungen und erhalten keine Gesundheitsversorgung. Es ist vorgesehen, dass diese Leute acht bis zehn Monate inhaftiert bleiben und dann deportiert werden. Wenn eine Deportation nicht möglich ist, wird die Haft um ein Jahr verlängert.

Doch seit langem gibt es auch Widerstand und Selbstorganisation von Migrant_innen und Refugees. 2011 etwa traten 300 Migrant_innen in Hungerstreik und forderten Legalisierung und gleiche soziale und politische Rechte. Im Vorjahr haben sich Straßenhändler_innen gemeinsam mit Aktivist_innen organisiert, um sich gegen Polizeiübergriffe zu schützen. Und für die Zukunft sind weitere Aktionen geplant, auch auf europäischer Ebene, etwa eine Kampagne I’m European too als Beitrag zu den Wahlen zum europäischen Parlament 2014.

Übersetzung aus dem Englischen: Monika Mokre

Nasim Lomani ist in der griechischen Refugee-Bewegung im Rahmen von Diktio, dem Netzwerk für soziale Unterstützung für Immigrant_innen und Refugees, in Athen aktiv.

Ähnliche Artikel

Herausforderungen Kultur Künstliche Intelligenz, schlechte Kulturstrategien, mangelnde Partizipation, geringe Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimakatastrophe, steigender Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer - Herausforderungen gibt es genug. Während die Kulturpolitik weitgehend an den Realitäten des Kulturbetriebs vorbei agiert, scheint auch die Kultur teilweise an der Vielzahl drängender gesellschaftlicher Probleme vorbeizugehen. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?
Ukraine Krieg, Demonstration Wien, Stephansplatz Während 2015 schnell die Flüchtlingskrise ausgerufen wurde, findet der Begriff heute noch kaum Verwendung, obwohl bereits nach wenigen Wochen mehr Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen sind, als in den Jahren 2015 und 2016 zusammen. Woran liegt das? Könnte die Stimmung wieder kippen? Ein Gespräch mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger darüber, was nun besser funktioniert, wieso aber das Thema Asyl weiter politisiert und die Flüchtlingskonvention aufgeweicht wird.
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.
Stadtentwicklung, Kulturpolitik Was sind die Herausforderungen von Kulturentwicklung in urbanen Regionen? Hat die städtische Kulturpolitik überhaupt einen Plan oder reagiert sie nur und verwaltet. Gibt es eine Strategie? Gibt es Ziele? Wie soll das implementiert werden? Wie partizipativ sieht das ganze aus in der Kulturplanung? Und zu guter letzt, inwiefern spielt das Thema Migration und und das neue politische Klima dazu eine Rolle?</p <hr / Wir haben Player aus der Kulturpolitik, der
Christine Schörkhuber mit einem Rückblick auf ein Stück europäische Fluchtgeschichte. In Idomeni, einem kleinen Dorf an der griechisch mazedonischen Grenze standen unzählige Flüchtlinge, die dort auf die unheimliche Kulisse mazedonischer Wasserwerfer und Panzer treffen.
Die IG Kultur hat sich vorgenommen, Lehrstellen für jugendliche Flüchtlinge zu suchen. Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur, spricht über die Kooperation mit verschiedenen Initiativen, um die Kräfte zu bündeln und entsprechende Netzwerke zu bilden. Valerie Mühlenburg von The Connection spricht über ihre Initiative zur Hilfestellung junger Flüchtlinge, ihr Cafe für erste Erfahrungen und das Buddy System.
Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen  Erinnerungskultur an der Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden. Lange Zeit erinnerte man sich an die Zeit des NS-Regimes auch im Montafon sehr österreichisch. Rund um die Kriegerdenkmäler und sogenannten Heldenehrungen herrschte ansonsten ein weitgehendes Verschweigen und Verdrängen. Erst in den Jahren ab 2000 setzte sich der Heimatschutzverein Montafon in einer Reihe von Veranstaltungen und Publikationen mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Diese für ein Heimatmuseum und seinen Trägerverein beachtenswerte Offenheit wurde jedoch anfangs überregional kaum wahrgenommen. 
Schutzbefohlene Elfriede Jelinek Eines unserer Hauptanliegen war es, die Bilder vom angsteinflößenden, gesichtslosen Flüchtlingsstrom aufzulösen in Gesichter von Menschen, die man kennenlernen will und deren Geschichten man sich nicht so einfach entziehen kann. Wir wollten in einer Zeit, in der unsere Innenministerin nur von den zu vielen Fremden sprach, die da kommen, das Fremde beleuchten und uns ein Stückerl vertrauter damit machen. Wir suchten Begrifflichkeiten, die den Schutzsuchenden, Schutzbefohlenen und ihren Anliegen gerecht werden. Wir ergriffen das Wort im Namen der schweigenden Mehrheit der Menschen in Österreich, die sehr wohl solidarisch ist mit Menschen in Not, nicht nur vor den Lagertoren und an den Grenzen und Bahnhöfen. 
In dieser Sendung widmen wir uns zweier verschiedener Themen: Sie beginnt mit der Frage nach den Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit. Diese werden von offizieller Seite nicht statistisch erhoben, obwohl diese Daten eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Kulturpolitik bilden würden. Die IG Kultur Österreich kompensiert das mit ihrer Basisdatenerhebung, die im Alternativen Kulturbericht veröffentlicht wurde.
Griechenland war die letzen Monate im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und die Drehscheibe europapolitischer Schlüsselfragen. Ein Referendum, Verhandlungen, Kapitalkontrollen, eine abgepresste Übereinkunft mit den EU Mächten, die ungewisse Zukunft einer hoffnungstragenden Partei.