Call: EU-Projekte finanzieren – Trainingsprogramm für Kulturinitiativen

Ihr habt eine Idee für ein europäisches Kooperationsprojekt, braucht aber Unterstützung bei der Einreichung oder Partner*innen-Suche. Dann ist das INCUBATOR+ Programm der ENCC für Euch! Die IG Kultur Österreich übernimmt für Mitglieder die Teilnahmekosten. UPDATE: Bewerbungsfrist bis 27. Juni 2023 verlängert. 

Leuchtturm als Sinnbild zur Orientierung in der EU-Förderung für Kulturinitiativen

Artikel: 02.06.2023
Update Verlängerung Bewerbungsfrist: 20.06.2023

INCUBATOR+ ist ein Vernetzungs-, Mentoring- und Weiterbildungsprogramm der ENCC (European Network of Cultural Centres) für Kulturinitiativen, die bereits eine konkrete Projektidee für eine EU-Einreichung haben, jedoch Unterstützung bei der Finalisierung der Einreichung und/oder Partner*innen-Suche benötigen. 
 

Was ihr von INCUBATOR+ erwarten könnt: 

  • Projektmesse und Intensivtraining von 11. – 14. November 2023 in Novi Sad, Serbien mit internationalen Expert*innen in familiärer Atmosphäre 
  • Feed-Back und Empfehlungen zum „Fine-Tuning“ eurer EU-Einreichung sowie zur erfolgreichen Umsetzung des geplanten Projekts 
  • Training und Know-How zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten sowie zur Formulierung von EU-Projektanträgen
  • Insiderwissen zu Prozess und Kriterien der Evaluierung von EU-Projekten 
  • Vernetzung mit Expert*innen, Praktiker*innen und potentiellen Partner*innen europäischer Kulturkooperation 

Für die Teilnahme an INCUBATOR+ ist eine Bewerbung erforderlich. Eine Jury wählt aus allen Bewerbungen 24 Kulturinitiativen zur Teilnahme aus. 
 

Wer kann sich zur Teilnahme bewerben: 
Bewerben können sich alle Kulturorganisationen, die 

  • Eine konkrete Projektidee für eine Einreichung für eine der folgenden EU-Förderschienen haben:
    Creative Europe, Erasmus+, Erasmus for Young Entrepreneurs, Interreg oder CERV
  • Klar beschreiben können, welchen Mehrwert das geplante Projekt im europäischen Kontext hat 
  • zumindest zwei Projektpartner*innen für die Einreichung identifiziert haben

HINWEIS: Projekte, für die bereits (erfolglos) eine EU-Förderung beantragt wurde, sind grundsätzlich nicht einreichberechtigt. 
 

Konditionen: 
Die IG Kultur Österreich übernimmt für Mitglieder die Teilnahmegebühren. Setzt euch dafür einfach mit uns in Verbindung, sobald ihr von der ENCC das Zusageschreiben der Jury erhalten habt. Reisekosten werden bis zu einer Höhe von EUR 250,- von der ENCC refundiert. 
 
Bewerbung:
Interessierte Kulturinitiativen können sich per Onlineformular bewerben. HINWEIS für Mitglieder der IG Kultur: Bitte bei der Bewerbung bei Frage 11 "JA" angeben, da ihr durch Eure Mitgliedschaft in der IG Kultur auch Mitglied eines nationalen Netzwerks der ENCC seid!  

Bewerbungsfrist ist NEU der 27. Juni 2023.
Die Auswahlergebnisse werden Ende Juni 2023 bekannt gegeben.
 

Weiterführende Informationen: INCUBATOR+ Ausschreibung 
 

Ähnliche Artikel

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.
Sujetbild Up Grants Ausschreibung Ihr habt ein laufendes oder geplantes Projekt, um eure bzw. allgemein Kulturarbeit diskriminierungssensibler zu machen? Im Rahmen des „UP Grants“ Wettbewerbs können sich soziokulturelle Initiativen für einen Zuschuss von EUR 3.500 bewerben, der diesem Projekt einen zusätzlichen Boost verschaffen soll. Bewerbungsfrist ist der 2. April 2024.
Sustainability at the Centre training © Taisiia Zhebryk, Orodek Kultury Ochoty.jpg Welche Auswirkungen haben Kulturveranstaltungen auf die Umwelt? Wie können soziokulturelle Einrichtungen zu mehr Umweltschutz und zur Eindämmung des Klimawandels beitragen? In unserem internationalen Trainingsprogramm gehen wir auf diese Fragen ein und vermitteln euch Instrumente und Finanzierungsprogramme, um Maßnahmen der Betriebsökologie in eurer Kultureinrichtung umzusetzen. Das Programm möchte euch zu "Botschafter*innen der Nachhaltigkeit" weiterbilden. Bewerbungen zur Teilnahme bis 7. Mai möglich.
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? In einem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen internationalen Trainingsprogramm vermitteln wir die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten euch auf dem Weg von der Theorie zur Praxis. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 7. Mai möglich.
Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich.
Kulturinitiativen am Land sind in Bezug auf Förderungen gegenüber den Städten und urbanen Zentren stark benachteiligt. Die Standortgemeinden verfügen in den seltensten Fällen über eine kulturpolitische Agenda, geschweige denn Kriterien und Budgets, die lokalen Kulturvereinen nachhaltige Fördermodelle ermöglichen. Eine EU-Regionalförderung für Kulturprojekte erscheint daher eine reizvolle Alternative – zumindest in der Theorie. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Kunstdünger, Kunst am Land, Landkultur Die Forderung nach einer synergetischen Betrachtung der sozialen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen zählt mittlerweile zum Standardrepertoire in Diskussionen über nachhaltige Regionalentwicklung. Überraschende Unterstützung erhält die Forderung Kunst und Kultur als Faktor nachhaltiger Entwicklung systemisch mitzudenken nun von überraschender Seite – einer Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).