"Zwischen Ehrenamt und Anstellung" Kulturarbeiter*innen im Gespräch - Victoria Schuster, KUPF OÖ/KomA

Wie sehen die Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konkret aus? Wie geht sich das finanziell aus und wie vereinbart man das mit der Lebensplanung? Wie landet man im Kulturbereich und was motiviert dennoch so viele Menschen, sich aktiv einzubringen? Patrick Kwasi von der IG Kultur im Gespräch mit Kulturarbeiter*innen. Hier mit Victoria Schuster, KUPF, der Kulturplattform Oberösterreich, und Vorstandsmitglied bei KomA - Kultur ohne momentanen Aufenthalt in Ottensheim.

Sich dem Kulturbereich zu widmen, bedeutet oft, seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, die sich an neuen Formen des Zusammenlebens erproben, der Gesellschaft etwas zurückgeben, ihr die Probleme zurückspiegeln oder Menschen zusammenbringen, um sie zu lösen. Es bedeutet aber häufig auch, für sein Engagement Entbehrungen in Kauf nehmen zu müssen. Nur Einzelne verdienen sehr gut, die wenigsten können von ihrer Tätigkeit im Kultursektor leben. Und wenn es sich ausgeht, dann häufig nur unter prekären und unsicheren Verhältnissen: unterbezahlt, überarbeitet, ohne Planbarkeit und mit wackeliger sozialer Absicherung. 
Im Gespräch mit Kulturarbeiter*innen. Hier mit Victoria Schuster, KUPF, der Kulturplattform Oberösterreich, und Vorstandsmitglied bei KomA - Kultur ohne momentanen Aufenthalt in Ottensheim.
 

Victoria Schuster, KUPF, KomA Ottensheim

Was ist deine Motivation im Kulturbereich zu arbeiten?
Victoria Schuster:  Ich sehe meine Arbeit als Beitrag zur Zivilgesellschaft. So kann ich Bewusstseinsbildung schaffen und im kleinen Rahmen etwas verändern.

Wie bist du dort gelandet?
Victoria Schuster:  Von ehrenamtlichen Ordnerinnen-Diensten beim Ottensheim Open Air angefangen, bin ich über die Jahrzehnte immer mehr in die oberösterreichische Kulturszene hineingewachsen. Es folgte die Mitarbeit beim Linzfest (jetzt Stream Festival), Pflasterspektakel, Stop.Spot, Crossing Europe Filmfestival und nun bei der KUPF und der KomA. 

Was macht der Verein?
Victoria Schuster:  Die KUPF ist die Interessenvertretung der freien Kunst- und Kulturschaffenden in Oberösterreich und der Kulturverein KomA organisiert an verschiedenen Plätzen in Ottensheim kulturelle Veranstaltungen. 

Was ist deine Tätigkeit?
Victoria Schuster:  Ich bin Obfrau der KUPF und Vorstandsmitglied beim Kulturverein KomA - Kultur ohne momentanen Aufenthalt in Ottensheim.

Wie sieht das in der Praxis aus?
Bei KomA arbeiten wir alle ehrenamtlich. Bei der KUPF gibt es einen ehrenamtlichen Vorstand und ein bezahltes Büroteam.

Geht sich das aus? 
Ich arbeite bis auf wenige Projekte ehrenamtlich. Zusätzlich arbeite ich hauptberuflich als Sozialpädagogin und als Produktionsleitung bei der „WearFair +mehr“, einer Messe für fairen Lebensstil in Linz. 

Was sind die größten Schwierigkeiten?
Kürzungen der Förderungen, der schmale Grad zwischen Ehrenamt und Anstellung – viele Stunden scheinen nicht auf, das müsste man sichtbar machen! Und es gibt ein gewisses Selbstverständnis, wenig zu verdienen.

Was bedeutet das für dich? 
Wie bereits erwähnt, arbeite ich fast nur ehrenamtlich im Kulturbereich. Das geht, weil ich mir die Zeit nehme und ich in den anderen beiden Berufen genug verdiene. Für viele Künstler*innen und Kulturschaffende ist es jedoch schwer, finanziell abgesichert zu sein.

 

Victoria Schuster ist Sozialpädagogin und organisiert die „WearFair +mehr“, eine Messe für fairen Lebensstil, in Linz. Sie ist Obfrau der KUPF, der Kulturplattform Oberösterreich, und Vorstandsmitglied bei KomA - Kultur ohne momentanen Aufenthalt in Ottensheim.
____________________

Dieser Artikel ist in der Ausgabe „prekär leben“ des Magazins der IG Kultur in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien erschienen. Das Magazin kann unter @email (5€) bestellt werden. 

Ähnliche Artikel

Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Offener Brief der IG Kultur Vorarlberg an Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, in Reaktion auf die Kulturdebatte im Vorarlberger Landtag am 6. Juli 2023 und auf Strategien zur Schließung des Fair Pay-Gaps. Update: Eine Reaktion über ein Email der Landesrätin erreichte uns am 21. August. Mehr dazu ganz unten im Artikel.
Ende Mai wurde die Prekariatsstudie veröffentlicht, eine Untersuchung der FH Vorarlberg im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung zu den Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender. Das Ergebnis ist so erschreckend wie erwartet: Jede*r zweite Künstler*in in Vorarlberg ist armutsgefährdet. Die Handlungsempfehlungen der Studienautor*innen, basierend auf umfassenden Erhebungsmaterial und Vorschlägen aus der Szene, bieten konkrete To Dos, denn nach der Studie ist vor der Strategie! Nun sind die politischen Entscheidungsträger*innen am Zug und könnten gemäß Regierungsprogramm entsprechende Förderungs- und Budgetschritte setzen. Annette Raschner vom ORF Vorarlberg führte dazu ein Interview mit Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg.