zukunftsdialoge #4 Stempeln gehen für die Kunst

Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Vortrag "Stempeln gehen für die Kunst" von Anita Hofer

Freitag, 5. Oktober 2018

Beginn: 16 bis ca. 19 Uhr Ort: Forum Stadtpark ( Stadtpark 1, 8010 Graz )

***********************************************************************************

Kunst-verträgliche nationale und regionale Kulturpolitiken im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben nicht zuletzt durch das sozialistische Credo einer „Kultur für alle“ zu einer Reihe von Kulturbetriebsgründungen abseits von staatlichen Institutionen geführt. Vor allem in Graz entstanden in den 90er Jahren auffallend viele Kunst- und Kulturvereine, und mit ihnen wurde die Frage nach den Arbeitsbedingungen ihrer prekär lebenden Akteur*innen laut. Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Anita Hofer ist Künstlerin und Kulturaktivistin aus Graz, Leiterin der Plattform Kultur in Graz und Vorstandsvorsitzende der IG Kultur Steiermark.

Photo Credits:
IEFS: Stempeln gehen / Kunstgenuss als Arbeit
Forschungsaktion 2007, Kultur in Graz

 

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.