Wohin die EU gehen soll und welche Rolle die Kultur dabei spielt - das sagen die SpitzenkandidatInnen der EU-Wahl

Wir haben die SpitzenkandidatInnen der EU-Wahl 2019 zu ihren Positionen zur europäischen Kulturpolitik befragt: In welche Richtung soll Europa gehen? Und welchen Stellenwert hat die Kultur?

EU-Wahl 2019 - die SpitzenkandidatInnen

Hier kommt ihr zu den Antworten der sieben in Österreich zu EU-Wahl antretenden SpitzenkandidatInnen, sortiert nach den Wahlergebnissen der letzten EU-Wahl. Sie wurden leicht redigiert, so sich Tippfehler eingeschlichen haben und gekürzt, wenn die Antworten den Rahmen gesprengt haben. 


 

Othmar Karas ist der Spitzenkandidat für die ÖVP. 

Otthmar Karas


"Europa muss noch demokratischer werden und den Menschen in den Mittelpunkt des gemeinsamen Europas stellen. Denn die Europäische Union hat nur Zukunft, wenn sie die Bürger zu Beteiligten macht und Antworten auf die globalen Herausforderungen des Kontinents gibt. Dazu müssen wir Europa handlungsfähiger machen. Die EU darf sich nicht von den Vetorechten einzelner Mitgliedstaaten blockieren lassen. Am Einstimmigkeitsprinzip scheitert derzeit zum Beispiel ein effektiver Außengrenzschutz. Nur wenn wir als Kontinent gemeinsam handeln, können wir unseren Wohlstand, unsere Arbeitsplätze, unser Wirtschaftswachstum und ein vielfältiges, freies kulturelles Leben verteidigen.

"Die Kultur ist das Nervensystem Europas und der Geschichte des Kontinents. Die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Kulturen Europas hat den Kontinent zu dem geformt, was er heute ist. Wir wollen das immaterielle Erbe Europas und seine vielfältigen Identitäten bewahren und bereichern."

Antworten in voller Länge

 


 

Andreas Schieder ist Spitzenkandidat der SPÖ.

Andreas Schieder, SPÖ, EU-Wahl 2019


"Wir brauchen ein Europa zum Verlieben, eine europäische Werte- und Solidargemeinschaft, mit der sich die Menschen identifizieren können. Dafür muss die EU sozialer und gerechter werden - für die Menschen da sein, nicht für die Konzerne. 

Für das europäische Friedens- und Einigungsprojekt spielt Kultur eine wesentliche Rolle. Kultur leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen Integration. Nicht zuletzt die Reaktionen auf den Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris haben gezeigt, dass es ein gemeinsames europäisches kulturelles Erbe gibt. Wir brauchen daher eine Stärkung des europäischen Kulturraums und Investitionen in das zeitgenössische kreative und künstlerische Schaffen, um das Gemeinsame, das Verbindende der europäischen Staaten noch stärker in den Vordergrund zu stellen. Wichtig wäre dazu auch eine Stärkung und bessere Vernetzung der europäischen Medienlandschaft."

Antworten in voller Länge

 


 

Harald Vilimsky ist Spitzenkandidat der FPÖ. 

Harald Vilimsky, FPÖ, EU-Wahl 2019


"Wir wollen eine EU, die abgeht von ihrem derzeitigen Zentralisierungskurs, der darauf ausgerichtet ist, immer mehr Kompetenzen von den Mitgliedsstaaten nach Brüssel zu verlagern. Deshalb setzen wir uns für eine Reform der Union ein, die sich künftig auf weniger Dinge fokussieren soll – insbesondere in jenen Bereichen, wo es um die Einlösung des Versprechens von Frieden, Freiheit und Wohlstand geht.
 
Europa ist und war immer ein blühender Kontinent, was die Kultur angeht. Der kulturelle Reichtum und die Schaffenskraft hängen dabei ganz stark auch mit der reichhaltigen Vielfalt Europas zusammen, die sich befruchtend ausgewirkt hat. Wir wünschen uns, dass diese Vielfalt und dieser Reichtum auch in Zukunft erhalten bleiben."

Antworten in voller Länge

 


 

Werner Kogler ist der Spitzenkandidat der GRÜNEN. 

Werner Kogler, Grüne, EU-Wahl 2019


"Die EU muss sich zu einer vollwertigen supranationalen Demokratie weiterentwickeln, in der alle öffentlichen Entscheidungen transparent von gewählten und politisch verantwortlichen Vertreterinnen und Vertretern getroffen werden. 

Gerade in Krisenzeiten zeigt/zeigte sich in der EU, dass das Fehlen einer sinnstiftenden gemeinsamen Vision und das offensichtliche Fehlen einer europäischen Identität ein nicht zu unterschätzender Teil der Probleme bzw. ein wichtiger Grund für den Mangel an Solidarität und Bereitschaft zur gemeinsamen Problemlösung sind. Der Weg zu einer solchen europäischen Identität kann und muss über die Kultur bzw. über die Summe ihrer Kulturen führen. Nicht ohne Grund sind die Kultur und die europäische Kulturpolitik fest in den Verträgen der EU verankert."

Antworten in voller Länge

 


 

Claudia Gamon ist Spitzenkandidatin der NEOS.

Claudia Gamon, NEOS, EU-Wahl 2019


"Unsere Vision sind die Vereinigten Staaten von Europa. Sie ermöglichen uns als Europa, souverän und handlungsfähig zu sein. Wir müssen uns den Populisten und Opportunisten in den Weg stellen, um den europäischen Lebensstil zu verteidigen. Kämpfen wir gemeinsam für ein Europa von morgen, in dem Frieden, Freiheit und Fortschritt garantiert sind.
                       
Kultur spielt für Gesellschaften und Regionen immer eine sehr wichtige Rolle – ohne Kultur geht es nicht. Kultur kann ein wichtiger Beitrag zu einer europäischen Identität und Integration sein. Ein lebendiges kulturelles Umfeld ist ein essenzieller Baustein für eine funktionierende Gesellschaft."

Antworten in voller Länge

 


 

Johannes Voggenhuber ist der Spitzenkandidat für die Initiative 1 EUROPA.

Johannes Voggenhuber, Liste JETZT Liste Pilz, Initiative 1 Europa, EU-Wahl 2019


"Wir feiern die Republik Europa. Ein gewählter Konvent hat eine gemeinsame Demokratie, eine Sozialunion und eine Friedensordnung geschaffen. Eine europäische Volksabstimmung hat sie angenommen. Ökologische Steuern und Digitalabgaben ersetzen die Steuer auf Arbeit. Die Energiewende hat die Klimaerwärmung gestoppt. Die Überwachung wurde abgebaut. Die Regionen erhielten neue Rechte zur Selbstverwaltung. Afrika ist ein enger Partner. Die Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität gelten weltweit. 

Würdigung des kulturellen Erbes und der Vielfalt Europas. Die EU ist bestrebt, das gemeinsame kulturelle Erbe Europas zu bewahren sowie Kunst und Kreativwirtschaft in Europa zu fördern. Aber auch wie im Vertrag von Lissabon (Art 167) zu Kunst & Kultur ausgeführt." Andere Faktoren in Europa welche ebenso zur Rolle der Kultur gehören (Auszug): Kultur der wichtigste Faktor für das Zugehörigkeitsgefühl zur EU, als drittgrößter Arbeitgeber in der EU und als Faktor für die Lebenszufriedenheit und das psychologische Wohlbefinden. 

Antworten in voller Länge

 


 

Katerina Anastasiou (Listenplatz 1) und Katalin Erdödi (Listenplatz 5) für die Liste KPÖ PLUS - European Left. 

Katerina Anastasiou KPÖ plus
"Nach Links. Das Europa, das wir wollen, existiert noch nicht. Die Europäische Union hat strukturelle Probleme, die von den etablierten Parteien verschwiegen oder gar oft ausgenützt werden um knallharte, neoliberale und rassistische Politik auf Kosten der Menschen durchzusetzen. Wir wollen ein Europa mit einem voll funktionierenden Parlament, das den sozialen Bewegungen gegenüber Rechenschaft ablegt. Das Europa, das wir wollen, ist ökologisch, demokratisch, feministisch und sozial: ein politischer Raum wo Menschenrechte oberstes Gebot sind.

Kultur spielt eine zentrale Rolle für die europäische Identität: es bildet die kulturelle Vielfalt der Länder, Regionen und Gemeinden Europas ab, es ist ein Bekenntnis zur Diversität und Mehrstimmigkeit. Gleichzeitig ist es auch ein wirksames Instrument der kritischen Reflexion und des gesellschaftlich Imaginären, mit dem einerseits neue Zukunftsvisionen entworfen, andererseits herrschende Vorstellungen europäischer Kultur, z.B. unser Eurozentrismus hinterfragt, und die Geschichte Europas – unter anderem seine imperialistische, koloniale und faschistische Vergangenheit – kritisch untersucht und aufgearbeitet werden kann."

Antworten in voller Länge


 

Mehr über die Positionen der KandidatInnen zu Kulturfragen: 

 

Alle Antworten in voller Länge

 

Zur Richtung in die Europa gehen soll und zur Rolle der Kultur

 

Welche Rolle die EU für Kunst- und Kulturschaffende wie Kultureinrichtungen spielen soll

 

Wie das Kulturbudget aussehen soll und wie Creative Europe ausgerichtet werden soll


Foto: Collage, Hintergrundbild unter der Lizenz CC-BY-4.0: © European Union 2019 – Source: EP

Ähnliche Artikel

Sujetbild inspiriert von der Aktion der IG Bildende Kunst "Wir gegen Rechts", www.igbildendekunst.at Svoboda umetnosti in kulture, svoboda izražanja in medijev so nepogrešljive demokratične vrednote in niso predmet pogajanj! Zato pozivamo: Brez sodelovanja stranke v vladi, ki je nastopila z namenom, da oslabi in uniči temelje demokratičnih vrednot. Podprite ta poziv zdaj.
Welche Vorstellungen die Parteien von Kunst- und Kulturpolitik haben, lässt sich in den Wahlprogrammen deutlich ablesen. Dabei manifestieren sich große Unterschiede in den politischen Lagern in der Ausrichtung ihrer Kulturpolitik. Eine Analyse der Kernpunkte der Parteien zu Kunst und Kultur für die Nationalratswahl 2024.
Wahlkampf 2024: ÖVP und Grüne nennen Zuschusserhöhung als wichtiges Anliegen. Erhöhen Sie den KSVF-Zuschuss! Jetzt.
Radikaler Konservatismus Konservative Parteien driften in ganz Europa stark nach rechts, adaptieren teilweise sogar rechtsextreme Ideen, kopieren ihre Strategien. Nicht nur Rechtsextreme, sondern auch einst staatstragende konservative Parteien agieren heute teils demokratiegefährdend - entgegen ihrer ursprünglich erhaltenden Rolle. Was bedeutet es, wenn Ideen der Identitären in allen Medien diskutiert werden, oder wenn man Positionen von Parteien wie AfD und CDU oder FPÖ und ÖVP nicht mehr unterscheiden kann? Was sind die Ursachen für die Radikalisierung der Konservativen und welchen Strategiewandel brauchen wir? Ein Gespräch mit Politikwissenschafterin Natascha Strobl.
Am vergangenen Donnerstag lud der Kulturrat Österreich anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl zu einem Podiumsgespräch über die zu erwartende Kunst- und Kulturpolitik ins Wiener Depot. Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ), Eva Blimlinger (Grüne), Josef Schellhorn (Neos), Nikolaus Kohlberger (KPÖ) und Sabine Aigner (Keine) (gereiht nach den Wahlergebnissen 2019*) stellten ihre kulturpolitischen Perspektiven vor und präsentierten ihre Antworten auf offene Baustellen in Kunst, Kultur und Freien Medien. Was ist von welcher Partei zu erwarten - Ein Rückblick auf die Diskussion „Kulturpolitik zur Wahl“.
SPÖ, die Grünen, NEOS, KPÖ, Keine / Wandel und die Bierpartei unterzeichnen eine von der ARGE Kulturelle Vielfalt initiierte Erklärung und bekennen sich zu den Grundsätzen der UNESCO-Konvention „Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“.
Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Den Abschluss macht die Frage nach den kulturpolitischen Prioritäten der Parteien für die nächsten 5 Jahre. Das haben die Parteien geantwortet. Teil 3/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Was planen die Parteien in Punkto "Fair Pay für Kunst- und Kulturarbeit"? Was braucht es um die soziale Lage der in Kunst und Kultur Tätigen zu verbessern? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 2/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Den Auftakt macht die Frage: Wie soll die Kunst- und Kulturförderung in Zukunft ausgestaltet sein? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 1/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".