Wie frei ist die freie Szene?

Was ist die freie Szene? Wie lässt sich der Begriff verstehen? Wie frei ist sie und welche Rahmenbedingungen benötigt sie? Wir haben viele AkteurInnen im Feld gefragt und ihre Antworten gegenübergestellt.

Was ist das überhaupt, die freie Szene? Wer oder was ist sie? Wie ist sie organisiert? Was macht sie und wie arbeitet sie?

 

 

1. Teil: Was ist die freie Szene?
 

 

 

Ein Teil des Kunst- und Kulturbereiches bezeichnet sich als freie Szene. Die freie Szene ist nur allzu frei, fast vogelfrei. Denn genau dieser gilt häufig der Angriff rechtspopulistischer Politik, wie wir in Oberösterreich und vielleicht bald im Bund sehen können, auch gerne rigoroser schwarz-blauer Kürzungen. Ist hier Freiheit nur ein anderer Begriff für „Nix mehr zu verlieren“? Dabei ist die freie Szene selbst noch im Vergleich innerhalb des Sektors ohnehin chronisch unterfinanziert, obwohl gleichzeitig gesellschaftlich, kulturell, künstlerisch, ja sogar sozial enorm wichtig. 

 

Bewegungsmelder Kultur, Radiosendung, IG Kultur, Kaktus

 


Wie frei ist sie also, die freie Szene? Und was braucht sie, um frei zu sein? Was muss sie sich selbst dazu abverlangen, was braucht sie von den Menschen und was kann die Politik tun, um ihre diese Freiheit zu lassen?

 


2. Teil: Wie frei ist die freie Szene?
 

 

 

Was die freie Szene ist, ist letztendlich nicht so wichtig, wie die Frage, was die freie Szene alles sein kann. Sie ist ein Spiegel dessen, welchen Rahmen die Gesellschaft zur Verfügung steht. An Partizipation und Teilhabe, an Demokratie und Gerechtigkeit, an Austausch und Diskurs, an Experiment und Innovation. Letztlich ist die Freiheit, die eine Gesellschaft der freien Szene zugesteht, genau der Spiegel dessen, wie frei die Menschen der jeweiligen Gesellschaft sind. Wie frei wir sind. 

Ich habe dafür viele Stimmen aus genau dieser großen, vielfältigen, offenen wie kritischen, politisch messerscharfen wie schwammigen freien Szene gesammelt, um diese Fragen zumindest ansatzweise beantworten zu können. 

 

Wortmeldungen von: 
Helene Schnitzer (TKI, IG Kultur Tirol)
Martin Wassermair (Dorf TV)
Julia Triler (Kulturrat)
Fanja Haybach (IG Kultur Wien)
Günther Friesinger (IG Kultur Wien)
Günther Ziehlinger (KAPU Linz)
Thomas Diesenreiter (KUPF, OÖ)
Klemens Pilsl (KUPF, OÖ)
Tamara Imlinger (KUPF, OÖ)
Victoria Schuster (Open Air Ottensheim)
Katharina Leissing (IG Kultur Vorarlberg)
Thomas Randis (Dachverband Salzburger Kulturstätten)
Daniel und Klaus (Sub, Graz)
Evelyn Schalk (Grazer Wandzeitung)

Ähnliche Artikel

Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024 Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Weit vor den Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 machte der Landeshauptmann deutlich, dass Vorarlberg 2025 einen Sparkurs fahren müsse. Vor dem Hintergrund der noch jungen Fair Pay-Strategie des Landes und den Ergebnissen aus der Studie zu den Einkommensverhältnissen Vorarlberger Künstler:innen scheinen die Aussichten für den ohnehin zu gering dotierten Anteil von Kultur am Gesamthaushalt des Landes nicht rosig. Nach offiziellem Start am 6. November in die Legislaturperiode der schwarz-blauen Koalition und der noch ausstehenden Budgetrealität für nächstes Jahr bleibt als Hoffnungsschimmer zumindest das Wissen, dass sich alle Landtagsparteien 2022 einstimmig zu Fairness in Kunst und Kultur aussprachen. Wir fragten noch vor der Landtagswahl bei der Kulturabteilung nach, wie sich Fair Pay seit 2022 realisieren ließ und welche Maßnahmen gemäß der Strategie zukünftig greifen sollen.