Kunst und Kultur: Unser Koalitionsprogramm

Eine Allianz aus dem Kunst- und Kulturbereich, getragen von über 75 Organisationen, stellt heute im Presseclub Concordia Koalitionsbedingungen für die kommende Bundesregierung auf. Man möchte früh in die Sondierungen eingreifen und steht auch für Verhandlungen bereit.

Angesichts der anstehenden Regierungsverhandlungen stellen die österreichischen Kunst- und Kultur-Interessensvertretungen ihr Koalitionsprogramm vor. Es enthält die Mindestanforderungen an das Kunst- und Kulturprogramm der Regierung für die nächsten fünf Jahre und beruht auf 4 Grundsätzen:

– verlässliche Rahmenbedingungen für Kunst- und Kulturschaffende
– Kunst und Kultur als Mittel der Auseinandersetzung und Verständigung
– gleichberechtigter Umgang mit allen Beteiligten
– offene Zugänge und Teilnahme für alle


Wir fordern: 

  1. Ein eigenständiges Bundesministerium für Kunst, Kultur und Medien inklusive Auslandskultur und Urheber_innenrecht.
     
  2. Einrichtung einer ständigen Arbeitsplattform zwischen den Ressort-Verantwortlichen für Kunst, Kultur und Medien und der Kunst- und Kulturszene mit mindestens vier Terminen im Jahr.
     
  3. Förderungsoffensive für Kunst und Kultur. Fokus auf die Kunst- und Kulturschaffenden, die Kunst- und Kulturinitiativen und ihre Interessenvertretungen.
     
  4. Jährliche Valorisierung der Kunst- und Kulturförderungsmittel und der Kunst- und Kulturförderungen.
     
  5. Besetzung von Beiräten und Jurys ausschließlich nach sachlich-inhaltlichen Gesichtspunkten mit Einspruchsmöglichkeit der Interessenvertretungen.
     
  6. Mehrjährige Förderverträge für alle Einrichtungen, deren Tätigkeit sich über ein Kalenderjahr erstreckt.
     
  7. Kostenwahrheit bei Förderhöhen durch Einhaltung sozialer und wirtschaftlicher Mindeststandards für Künstler_innen sowie Kulturarbeiter_innen (Fairpay).
     
  8. Durchgängige und durchlässige kulturelle und künstlerische Bildung vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung.
     
  9. Grundlegende Verbesserung der sozialen Absicherung von Kunst- und Kulturschaffenden und Reform des Künstler_innen-Sozialversicherungsfonds.
     
  10. Schaffung eines Urheber_innen-Vertragsrechts inklusive Gesamtvertragsfähigkeit für Berufsvereinigungen. Faire Vergütung von Urheber_innen und ausübenden Künstler_innen.
     
  11. Sicherung der Medienfreiheit und -vielfalt, insbesondere der Unabhängigkeit des ORF, des öffentlich-rechtlichen Bildungs- und Kulturauftrags und des nichtkommerziellen Mediensektors.
     
  12. Einhaltung internationaler Verpflichtungen, insbesondere bei der Umsetzung von UNESCO-Konventionen in nationales und EU-Recht, auch gegenüber Kunst- und Kulturschaffenden aus Drittstaaten.

 

Mitschnitt der Pressekonferenz vom 28. Oktober: 

 

 

Podcast zum Thema:

 


Unterstützende Verbände und Einrichtungen des Kunst- und Kultursektors 
(in alphabet. Reihenfolge, weitere unterstützende Einrichtungen werden laufend ergänzt): 

AIEP Austria, Plattform österreichischer Kriminalschriftstellerinnen und -schriftsteller
Alte Schmiede/Kunstverein Wien
Anno Literatur Sonntag
ASSITEJ Austria
Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich
ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater
Beseder – Verein für darstellende und bildende Kunst, Wien
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler/innen Österreichs, Sektion Steiermark
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Kärnten
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband für Wien, Niederösterreich, Burgenland
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Zentralverband
BÖS – Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen
BÖIA – Bund Österreichischer Innenarchitekten
Crossing Europe Film Festival Linz
Dachverband der österreichischen Filmschaffenden
Dachverband Salzburger Kulturstätten
Das Andere Theater - IG Freie Theater
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Drehbuchverband Austria
Drehbuchforum Wien
edition exil, verein exil
Erstes Wiener Lesetheater und zweites Stegreiftheater
Festival der Regionen
FIFTITU%
Forum österreichischer Filmfestivals
Forum Stadtpark
Freies Radio Innsbruck FREIRAD
Galerie St. Barbara – musik+ / OSTERFESTIVAL TIROL
Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler, Künstlerhaus
IG Autorinnen Autoren
IG Bildende Kunst
IG Freie Theaterarbeit
IG Kultur Burgenland
IG Kultur Österreich
IG Kultur Steiermark
IG Kultur Vorarlberg
IG Kultur Wien
IG KiKK – Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška
IG Theater Tanz Performance Kärnten Koroška
IG Übersetzerinnen Übersetzer
IG World Music Austria
Interessengemeinschaft österreichischer Dokumentarfilm, dok.at
Kärntner SchriftstellerInnenverband – KSV
Kulturforum Bad Radkersburg
Kulturrat Österreich
KUPF – Kulturplattform Oberösterreich
Literatur Vorarlberg
Literaturhaus am Inn
Literaturhaus Salzburg
Literaturhaus Wien
Mödlinger Künstlerbund
Ö.D.A. – Österreichische DialektautorInnen
Österreichischer Blasmusikverband
Österreichischer Komponistenbund
Österreichischer Musikrat
Österreichischer PEN-Club
Österreichischer Regieverband, ADA
Österreichischer Schriftsteller/innenverband
Österreichischer Verband Filmschnitt, AEA
PAKT Wien
PODIUM Literaturkreis Schloss Neulengbach
radio AGORA 105 I 5
Radio ORANGE 94.0
Robert Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv
Schule für Dichtung in Wien - fsd
TKI – Tiroler Kulturinitiativen
Theater am Saumarkt
Unabhängiges Literaturhaus NÖ
Verband Filmregie Österreich
Verband Freier Radios Österreich
Verband Österreichischer FilmschauspielerInnen
Verband Österreichischer Kameraleute, aac
Verband Österreichischer SounddesignerInnen, VOESD
Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und MusikproduzentInnen Österreich
Verein Tschecho-Slowakisch-Österreichisches Kontaktforum
Vereinigung der FilmmaskenbildnerInnen, VFMÖ
Wiener Wortstaetten

 

Weitere Organisationen können gerne ihre Unterstützung anmelden

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.