Kultur allein zuhause: Stimmen aus dem Sektor zur Coronakrise

Die Maßnahmen gegen das Corona-Virus treffen auch den Kulturbereich hart: Veranstaltungen können nicht stattfinden, Projekte verzögern sich, Einnahmen fallen aus, man muss von zuhause aus weiterarbeiten. Gleichzeitig bleiben Fixkosten bestehen – eine große Herausforderung ist die Krise auch für das Fortbestehen freier Kulturinitiativen. Was für Probleme stellen sich den Kulturschaffenden? Wie reagiert die Politik? Was machen Kulturtreibende aus der Situation und wie bewerten sie die Lage?

Kultur Coronakrise

Yvonne Gimpel, IG Kultur

„Während das öffentliche Leben runtergefahren wird, ist für uns jetzt eher Hochbetrieb, wenn auch vom Homeoffice aus. Jetzt braucht es Interessensvertretung mehr als je zuvor, weil wir in kontinuierlichem Austausch mit Politik und Verwaltung sind, um Fakten zu schaffen: Was heißen die Maßnahmen für die Praxis? Welche Unterstützungmöglichkeiten sind angedacht? Wir stehen vor massiven finanziellen Schwierigkeiten bis hin zur Zahlungsunfähigkeit für unzählige Kulturakteur*innen mit Konsequenzen, die nicht abschätzbar sind. Für uns ist eine sehr intensive Zeit und wir sind bemüht alle die Fragen, die uns täglich erreichen, gut und auch rechtlich verbindlich zu beantworten, sodass ihr weiterarbeiten könnt und man - irgendwann -  wieder zu einer Art Normalzustand zurückkehren kann.“

 

Heidrun Primas, Forum Stadtpark

„Der ganze Park ist leer und ich stehe auch vor einer Ausstellung, die wir aufgebaut haben und nicht zeigen konnten. Wir haben die letzten Tage intensiv daran gearbeitet, zu verstehen, was passiert und wie man verantwortungsvoll handeln kann und sind auch in laufendem Kontakt mit dem Team und den Künstler*innen. Sehr viele Leute, mit denen ich rede, sehen aber auch die Chance der Krise. Das geht über das Kunst und Kulturfeld hinaus, zum Zustand der Gesellschaft. Es ist eine Chance, Dinge neu zu sortieren und zu schauen, was es für andere Möglichkeiten gibt, in Mobilitätsfragen, wie der Individualverkehr gerade reduziert ist, wie man den Tourismus verändern kann zu einer anderen Form – es ist ein Moment darüber nachzudenken, wie wir diese Gesellschaft formen wollen.“

 

Evelyn Schalk, Wandzeitung

„Ich bin mit zwei Projekten beim Kulturjahr 2020 vertreten, das gerade verschoben wurde. Eine Verschiebung war auch sinnvoll, aber es ist unklar, wann eine Fortsetzung wieder möglich sein wird. Mit der Verlängerung bis in den Sommer 2021 gehen für alle Beteiligten erhebliche Mehrkosten einher. Es wurde jetzt schon intensiv gearbeitet, die Mittel sind verplant, aber es kommen Zusatzkosten auf alle hinzu, Stornogebühren, zusätzlicher Aufwand und ich sehe noch nicht, wie das finanzierbar ist. Da bräuchte es eine Aufstockung des Budgets um den zusätzlichen Aufwand abzugleichen.“

 

Andrea Egger-Döres, Das anderen Theater

„Die Leute gehen davon aus, dass die Frühjahrssaison gelaufen ist. Es wird auch nach den Maßnahmen noch eine Zeit brauchen, bis die Produktionen wieder in die Gänge kommen. Da stellt sich dann die Frage, ob alle Termine möglich sein werden, weil so viele ihre Produktionen nachholen wollen werden. Es gibt einige Theater, die Leute in fester Anstellung haben, was viel Geld kostet. Es gibt auch viele, die Freischaffend unterwegs sind, die es besonders hart trifft, weil die jetzt kein Einkommen haben. Die existenziellen Sorgen betreffen also nicht nur dieses Jahr, sondern auch, wie es danach weitergeht.“

Margarethe Maierhofer-Lischka, Schallfeld Ensemble

„In unserem Fall ist es so, dass viele Sachen ausfallen und verschoben werden. Wenn der Betrieb danach weiterläuft, wie soll man danach alles auffangen? Momentan haben wir ein Loch und danach brechen wir zusammen. Momentan habe ich das Gefühl, dass alle mal aus eigenen Mitteln heraus zu tun, was man tun kann, aber da wird es Unterstützung von Gesellschaft und Politik brauchen, gerade wenn es um soziale Absicherung geht. Was uns jetzt auch zum Nachdenken bringen wird, ist auch die Frage, wie machen wir derzeit Kunst und wie steht das in Bezug zu unserem Leben und wie wollen wir das weiterhin tun. Ich hoffe, dass das auch einen Raum eröffnet, gemeinsam als Gesellschaft darüber nachzudenken.“

 

Susanne Weitlaner, Obfrau Pavelhaus

„Wir möchten das Programm umsetzen, aber man wird auch danach nicht alles hinein quetschen können, was man jetzt nicht realisieren kann. Einzelne Veranstaltungen wie Lesungen sind noch einfacher, aber Ausstellungen und Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum gehen, wird man nicht so einfach unterbringen können, auch weil da zu viele Personen dranhängen. Bei uns wird niemand gekündigt, wir arbeiten einstweilen an Dingen, die sonst immer liegengeblieben sind. Die Frage ist, wie das sein wird, wenn das länger dauert. Dann werden wir uns eine Lösung überlegen müssen, aber Kündigungen sind für mich der allerletzte Schritt.“

 

 

Laufende Infos über die Maßnahmen, die den Kulturbereich betreffen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, kriegt ihr von uns auch weiterhin. Wir bitten auch alle Kulturschaffende an der Datenerhebung teilzunehmen, mit welcher wir versuchen, die Einnahmensausfälle zu ermitteln. Das soll dann Grundlage sein, die benötigten Hilfsmaßnahmen zu ermessen. 

 

FAQ Corona-Virus & Veranstaltungsverbot

Unterstützungsmöglichkeiten für von COVID19-Maßnahmen betroffene Kunst- und Kulturakteur*innen

Datenerhebung: Einnahmenausfälle von Kulturvereinen in Folge des Corona-Virus

 

Beitrag als Podcast:

 


 

 


 

Ähnliche Artikel

Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Dritter Ort Dritte Orte sind Häuser von Kultur und Begegnung, die als Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt einen Beitrag der Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten. Darüber wird am 8. November im Kulturhaus Brotfabrik diskutiert.
Informationsnachmittag Kulturstrategie 2030 in der Simon Mühle Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Montag, 18. November 2024 um 13 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" in der Simon Mühle ein.
Sujetbild inspiriert von der Aktion der IG Bildende Kunst "Wir gegen Rechts", www.igbildendekunst.at Svoboda umetnosti in kulture, svoboda izražanja in medijev so nepogrešljive demokratične vrednote in niso predmet pogajanj! Zato pozivamo: Brez sodelovanja stranke v vladi, ki je nastopila z namenom, da oslabi in uniči temelje demokratičnih vrednot. Podprite ta poziv zdaj.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Schulterschluss IG Kultur GPA In kaum einem Sektor mangelt es so stark an sozialer Absicherung wie im Kunst und Kulturbereich. Um dem entgegenzuwirken gibt es nun einen historischen Schulterschluss zwischen IG Kultur und GPA: Die erste Sozialparnerempfehlung für die freie Kulturarbeit.
Nur 4 von 15 Personen im neu besetzten steirischen Kulturkuratorium sind Frauen. Keine andere soziale Gruppe wurde abgebildet. Während die Politik diese Zusammensetzung als eine zufriedenstellende Repräsentation von Diversität ansieht, äußern wir hier mit einem Protestbrief Kritik.
Ein Überblick über die Aktivitäten der IG Kultur Steiermark zum Themenschwerpunkt "Kultur in den Regionen".
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, Tourismusverband Schladming-Dachstein und die IG Kultur Steiermark laden zur Informationsveranstaltung Kulturförderungen ein. Am am Mittwoch, 10. Jänner 2024, um 14.00 Uhr im CCW Stainach.