Wie weiter?

Refugees sind nicht hierher gekommen, um die österreichische Politik zu verändern, sondern um ein normales Leben zu beginnen. Und sie sind von diesem normalen Leben mindestens genauso weit entfernt wie vor einem Jahr – vielleicht sogar noch weiter.

Überlegungen einer Supporterin

Wenn wir in gemeinsamen Sitzungen über die Bewegung sprechen, sagen viele und zunehmend mehr der Refugees: „Wir kämpfen seit einem Jahr und haben nichts erreicht.“ Worauf regelmäßig ein_e der Supporter_innen antwortet, dass das nicht richtig ist, dass diese Bewegung das politische Bewusstsein in Österreich verändert hat, dass wir viel und oft erstaunlich positives Medienecho hatten, dass wir alle uns gemeinsam weiterentwickelt haben.

Ich bin auch dieser Meinung, aber ich äußere sie in diesem Kontext nicht mehr, weil sie mir zynisch erscheint. Denn die Refugees sind nicht hierher gekommen, um die österreichische Politik zu verändern, sondern um ein normales Leben zu beginnen. Und sie sind von diesem normalen Leben mindestens genauso weit entfernt wie vor einem Jahr – vielleicht sogar noch weiter. Manche der Anwält_innen warnen mittlerweile vor dem ungünstigen Einfluss der Beteiligung an diesem Protest auf die Asylverfahren. Und nachweislich gab es vor dieser Bewegung, die wesentlich von Pakistanis getragen wird, lange Zeit keine Abschiebungen nach Pakistan.

Trotzdem ist es richtig, dass diese Bewegung viel erreicht hat – insbesondere indem sie zentrale Fragen europäischer Demokratien aufgeworfen hat und virulent hält: Denn was genau bedeutet Demokratie, wenn immer mehr Menschen Gesetzen unterworfen sind, die sie nicht mitbestimmen dürfen? Und wenn immer mehr Menschen durch diese Gesetze und ihre Umsetzung in all ihren Menschenrechten, inklusive ihres Rechts auf Überleben, beeinträchtigt werden?

Dass diese Fragen überhaupt diskutiert werden und Politiker_innen sich ihnen stellen müssen, das hat diese Bewegung erreicht. Das gibt auch Hoffnung darauf, dass die Asyl- und Einwanderungsgesetze sich irgendwann ändern werden – doch erscheint es zurzeit sehr wahrscheinlich, dass diese Änderungen für die Träger_innen dieser Proteste zu spät kommen werden.

Dieses Schicksal teilt das Refugee Protest Camp Vienna mit anderen europäischen Flüchtlingsbewegungen. Wie ein transnationales Refugeetreffen in Wien verdeutlichte, hat bisher kaum eine dieser Bewegungen die individuelle Situation der beteiligten Refugees verbessert. Im besten Fall ging es 50-50 aus – einige wurden abgeschoben, andere erhielten ein neues Verfahren.

Zentrale Probleme und politische Brisanz der Bewegung

Der politische Protest wird nur politisch wirksam und auch das nur langfristig. Doch dies ist leichter zu akzeptieren, wenn mensch gültige Papiere besitzt. Die eingangs skizzierte Debatte steht so symptomatisch für ein grundlegendes Problem von Bewegungen, die von Refugees und Menschen mit stabilem Aufenthaltsrecht getragen werden, nämlich die dramatische und skandalöse Diskrepanz zwischen individuellen Lebensumständen und -chancen, die wiederum nicht mehr als die Spitze des Eisbergs post-kolonialer Verhältnisse darstellen. Wie lässt sich unter diesen Umständen gemeinsame Politik machen? Wie ist Solidarität möglich?

Dies ist wohl eine der zentralen Fragen, auf die das Refugee Protest Camp Vienna keine klaren Antworten gefunden hat, die vermutlich auch nicht möglich sind. Doch diese Unklarheit zieht zahlreiche andere Probleme nach sich – insbesondere fehlende Transparenz von Entscheidungsstrukturen, mangelnde Demokratie und Ausschlussmechanismen, die noch nicht einmal thematisiert werden. Dazu kommen mangelnde Effektivität aufgrund schlechter Organisation, Fehlleistungen aufgrund von Überforderung, Zentralisierungstendenzen etc. All dies ist strukturell bedingt – wir kämpfen auf vielen Ebenen gleichzeitig und versuchen (mit teils mangelnden Kompetenzen), politischen Kampf, Sozialarbeit und Rechtsberatung zu verbinden. All dies hat aber auch mit zahlreichen internen Schwierigkeiten zu tun, die dazu geführt haben, dass nicht nur viele Refugees, sondern auch viele Supporter_innen die Bewegung wieder verlassen haben.

Trotzdem: Diese Bewegung war und ist von höchster politischer Wichtigkeit und Brisanz. Und ebenso wie die zahlreichen anderen Refugeebewegungen in Europa wird sie – vermutlich mit wechselnden Aktivist_innen – weitergehen und die überkommenen Politiken nationaler Regierungen wie der Institutionen der EU weiterhin herausfordern und infrage stellen. Die nächste Gelegenheit dazu ist die Wahl zum europäischen Parlament im Mai 2014 – und in diesem Kontext sind einige Aktivitäten geplant. Und Unterstützung ist dringend nötig.

Monika Mokre ist Supporterin des Refugee Protest Camp Vienna.

Ähnliche Artikel

In der November Ausgabe des Kulturradios hört ihr ein Gespräch zum Thema selbstorganisierte Räume und Kulturräume.
Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Kulturfoyer Radio Helsinki statt. Um 14 Uhr starten wir mit dem Workshop „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair. Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt. Leider ist der Workshop krankheitsbedingt verschoben.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.
Black Voices Volksbegehren Der Tod von George Floyd und damit die Diskussion um rassistisch motivierte Polizeitgewalt haben weltweit Proteste und Demonstrationen ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straße. Für Betroffene zieht sich das Problem Rassismus auf allen Ebenen durch ihren Alltag. Diese Probleme will nun ein neues Volksbegehren angehen: das Black Voices Volksbegehren. Sie fordern unter anderem Sensibilisierung im Bildungsbreich, Arbeitsmarktmaßnahmen, eine unabhängige Kontroll- und Beschwerdestelle gegen Fehlverhalten der Polizei. Wir haben uns mit Asma Aiad, Sprecherin des Black Voices Volksbegehren, darüber unterhalten, wie sie die Situation in Österreich sehen, was sie zu ihrem Volksbegehren motiviert hat, was sie fordern und wie sie bislang aufgenommen werden. 
Walter Scott, Sandra Bland, Eric Garner, Trayvon Martin, Mya Hall, George Floyd - Das sind Namen von Menschen, die bei Amtshandlungen der Polizei in den USA durch rassistisch motivierte Gewalt ums Leben gekommen sind. Der Tod George Floyds hat aber auch in vielen anderen Ländern massive Proteste ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straßn. Die haben aber nicht gegen Polizeigewalt in den USA protestiert. Auch in Österreich zeigt sich das Problem ganz ähnlich.
Es geht ein Ruck durch die Clubs. Es entwickelt sich eine politische Clubkultur, die nicht nur hedonistisch-kommerziell ausgerichtet ist, sondern aktiv gegen Rassismus und Sexismus arbeitet, sich über Diversität bei Bookings und Publikum Gedanken macht und Kunst- und Kulturprojekte in die Szene holt.
Dass Partei-Politik in Österreich irgendwelche Probleme lösen kann, glaubt mittlerweile wohl niemand mehr. Es erfrieren, es sterben zu viele Menschen auf der Straße oder auf dem Weg nach Österreich. Täglich wird von vielen Füßen das Selbstwertgefühl von Menschen, die sich schon am äußersten Rand der Gesellschaft befinden, getreten.
Die IG Kultur Österreich muss die Teilnahme am Projekt "Brokering Migrants Cultural Participation" , das in den Ländern Belgien, Spanien, Schweden und Italien durchgeführt wird, aufgrund von mangelnder nationaler Finanzierung absagen. Ausgewählte große Kultureinrichtungen können nun nicht auf ihre Durchlässigkeit für Personen mit Migrationshintergrund befragt, analysiert und ihnen eventuell nötige Verbesserung vorgeschlagen werden.
Wir stellen euch die Ausgabe der Kulturrisse vor, die sich mit der Forderung nach einem Archiv der Migration beschäftigt. In "A bisserl mehr Senf bitte" haben wir Hannes Sulzenbacher und Andreas Brunner von QWIEN - dem Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte getroffen. Und die wrestling moves catchen sich mit den Tendenzen der Armutsverdrängung im öffentlichen Raum.
Wir stellen euch die Ausgabe 3 der Kulturrisse vor, die mit ihrem Schwerpunkt dem „Experiment Kunstförderung“ auf die Spuren geht. In der Ruprik „A bisserl mehr Senf bitte“ sprachen wir mit der langjährigen Kulturrisse-Autorin Monika Mokre sowie Abdullah Akbarian, einem Aktivisten des Refugeecamps. Die wrestling movements zeigen wieder einmal, dass Sex und Gewalt richtige Verkaufsschlager sind und wie dem zu trotz gegen Rape Culture, also der Tolerierung von sexualisierter Gewalt angeschrieben werden kann und soll.