Workshop Datenschutzgrundverordnung

Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Montag, 29.1.2018, 13:30 Uhr – 17:00 Uhr, Wien 1060, Gumpendorferstraße 63b, Bürogemeinschaft 1. Stock.

Für wen ist der Workshop?

Dieser Workshop richtet sich an Leitungsorgane und Kommunikationsverantwortliche in Kulturvereinen.

Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung unter schuster@igkultur.at erforderlich.

Warum ist der Workshop für meinen Verein relevant?

Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Die IG Kultur Österreich nimmt diese Gesetzesänderung zum Anlass ihre Mitglieder über die wichtigsten Maßnahmen die getroffen werden müssen, zu informieren.

Anschließend an den Vortrag von Mag. Sabine Halik können und sollen Informationen zur jeweiligen Bedeutung für den eigenen Verein eingeholt werden.

Ablauf und Themen des Workshops:

- Grundzüge des Datenschutzrechts: Was sind Daten? Was versteht man unter Verarbeitung? Was sind personenbezogene Daten?

- Meldungen: Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

- Informationspflichten: Auskunft, Löschung

- Datensicherheit 

- Verfahren und Kontrolle, Strafmaßnahmen

- Zusammenfassung: Welche Schritte sind konkret zu setzen?

 

Weiterführende Links:

Website Datenschutzbehörde

DSGVO Leitfaden der Datenschutzbehörde

 

Ähnliche Artikel

Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.