"Weil demokratische Mitbestimmung auch auf der europäischen Ebene gelebt werden sollte" - Christof Thöny, Kulturmanager, über die EU-Wahlen

 Was hat die EU mit Kultur zu tun? Wir haben Kulturtätige gefragt, warum ihnen die EU-Wahlen wichtig sind, welche Relevanz sie für ihre Arbeit haben und was sie sich für Europa wünschen. Hier das Interview mit Christof Thöny, Obmann des Museumsvereins Klostertal.

- Warum sind dir die EU-Wahlen wichtig?

Die EU-Wahlen sind mir wichtig, weil demokratische Mitbestimmung auch auf der europäischen Ebene gelebt werden sollte. Das europäische Parlament hat in den vergangenen Jahren immer mehr Rechte erhalten, und das ist auch gut so. Von Entscheidungen auf EU-Ebene wird unsere Zukunft in vielerlei Hinsicht abhängen.

 

 

- Arbeitest du eher regional oder auch über die Landesgrenzen und Bundesgrenzen hinaus? 

Unser Verein ist regional ausgerichtet, wir arbeiten aber vielfach über die Landes- bzw. Bundesgrenzen hinaus. Das ist vor allem EU-geförderten Programm zu verdanken, etwa im Bereich von Interreg oder Erasmus+.

 

 

- Haben Entwicklungen auf EU-Ebene eine Relevanz auf deine Tätigkeit als Kulturschaffender? 

Entwicklungen auf EU-Ebene haben natürlich Auswirkungen auf unsere Tätigkeit. Ganz konkret betrifft das etwa die Zukunft der genannten Förderprogramme. Etwas allgemeiner formuliert hängt auch das generelle Klima, in dem kulturelle Arbeit passiert, von Entscheidungen auf EU-Ebene ab.

 

 

- Was wünscht du dir für Europa? 

Eine Politik des Mutes un des gemeinsamen Vorgehens und eine Kehrtwende weg von nationalstaatlichen Perspektiven hin zu einem gemeinsamen Vorgehen, das von Werten wie Humanität geprägt ist.


Christof Thöny, Museumsvereins Klostertal, Geschichtsvereins Region Bludenz, Geschichtsvereins Region Bludenz.

Christof Thöny ist Verleger und Projektmanager im Bereich Kultur, Bildung und Regionalentwicklung, Obmann des Museumsvereins Klostertal und des Geschichtsvereins Region Bludenz sowie Geschäftsführer des Geschichtsvereins Region Bludenz. 

Foto: João Silas auf Unsplash

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.
Ukraine Krieg, Demonstration Wien, Stephansplatz Während 2015 schnell die Flüchtlingskrise ausgerufen wurde, findet der Begriff heute noch kaum Verwendung, obwohl bereits nach wenigen Wochen mehr Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen sind, als in den Jahren 2015 und 2016 zusammen. Woran liegt das? Könnte die Stimmung wieder kippen? Ein Gespräch mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger darüber, was nun besser funktioniert, wieso aber das Thema Asyl weiter politisiert und die Flüchtlingskonvention aufgeweicht wird.