"Wegweiser durch den Bundesförderdschungel"

Wenn Vereine das erste Mal beim Bund um Förderungen ansuchen, tauchen viele Fragen auf. Gabi Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, gibt im Workshop Antworten darauf.

Inhalte:

  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es auf Bundesebene?
  • Wie ist die Struktur der Bundesförderung: wer entscheidet, wo muss ich einreichen?
  • Was muss ein Projekt „können“ damit es gefördert wird?
  • Wie muss der Finanzplan aussehen?
  • Welche Ausgaben werden gefördert?
  • Was muss ich als Eigenleistung anführen?

Diese und andere Fragen, die die Teilnehmer*innen mitbringen, werden im Workshop beantwortet.
Es besteht die Möglichkeit, der Referentin Entwürfe zu Subventionsansuchen zukommen zu lassen, auf die im Rahmen des Workshops gesondert eingegangen werden kann.

Wann?
Montag, 13. Oktober 2014
18.00 - 20:00 Uhr

Wo?
raj-Lounge
Badgasse 7, 1. Stock,
9020 Klagenfurt/Celovec

Kosten:
30,- Euro/15,- für Mitglieder der IG KiKK

Voranmeldung wird unter office@igkikk.at oder +43 (0) 699 / 13167171 erbeten.

Referentin: 
Gabi Gerbasits, langjährige Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich


 

Ähnliche Artikel

Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
entwicklung_kulturbudget_land_steiermark Noch vor der Regierungsklausur der neuen steirischen Landesregierung, bei der die Details zu den geplanten Vorhaben im Kulturbereich ausgearbeitet werden sollen, sind die steirischen Kunst- und Kulturakteur:innen mit Kürzungen der Kulturförderungen konfrontiert.