Webinar: „Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein.“

Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 13. September, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Bild mit Brille und Sprechblasen mit Paragraphen in schwarz-weiß

 

(Basismodul Arbeitsrecht, Teil 1)

Wie stellt ihr (euch) an?
Beschäftigungsformen im Kulturverein.

 

Dienstvertrag, Werkvertrag, künstlerische Tätigkeit. Was in der Theorie so klar erscheint, bringt in der Praxis so manche Kulturvereine ins Grübeln. Denn die Abhängigkeit von Fördergeldern erschwert die Planbarkeit von Projekten und personellen Ressourcen. Kein Wunder, dass gemeinnützige Kulturarbeit von atyptischen Arbeitsverhältnissen geprägt ist: Befristungen, geringfügige Mehrfachbeschäftigung, „sich von Job zu Job hanteln“. Mit der guten Absicht, korrekt, aber auch kostenschonend zu agieren, tappt man schnell im Graubereich – eine nachträgliche Prüfung durch die ÖGK kann teuer werden.

Wir wollen daher den klaren Blick schärfen und wenden uns gezielt an alle (potenziellen) Arbeit- und Auftraggeber*innen, die bei Projekten und im Arbeitsalltag vor der Wahl der richtigen Beschäftigungsform stehen. Mit fundiertem Basiswissen kann das Bugdet realistisch geschätzt und die ein oder andere Nachzahlung vermieden werden.
 

Im Rahmen des Basismoduls erfahrt ihr:

  • Welche Beschäftigungsformen gibt es? 
  • Was unterscheidet einen Dienstvertrag vom Werkvertrag?
  • Wann kann auf Honorarnotenbasis gearbeitet werden?
  • Welche Pflichten treffen den Verein als Arbeit- bzw. Auftraggeber? 
  • Vollzeit – Teilzeit – geringfügig
  • Dienstverhältnisse und unvorhersehbare Fördersituation

Nach einer Einführung ins Thema diskutieren Abgrenzungsfragen und praktische Fallbeispiele. Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fragen einzubringen. Solltet ihr diese schon im Vorfeld wissen, bitten wir euch, uns diese per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch anonymisiert, im Rahmen des Webinars vorgestellt und beantwortet.

 

Mittwoch, 13.09.2023, 15:30–18:00 Uhr


Das Webinar findet online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00



Vortragende: 

Unser Teammitglied Julia Krul ist Juristin mit besonderer Vorliebe für das Arbeits- und Urheber*innenrecht. Aus unserer Beratungspraxis sowie durch ihre mehrjährige Vortragstätigkeit ist sie mit den besonderen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit vertraut und kann gezielt auf eure Fragen eingehen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

KULTUR RECHT PRAKTISCH – juristisches Basiswissen für gemeinnützige Kulturvereine.

Im Rahmen unserer Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-how im Kulturbetrieb. In 2-stündigen Online-Sessions widmen wir uns brennenden Fragen zu einem konkreten Thema und erläutern anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume. Weiters habt ihr die Möglichkeit, euer Praxiswissen einzubringen, Fragen zu stellen und euch auszutauschen.

Während unsere Basismodule keinerlei Vorkenntnisse erfordern und Grundlagen vermitteln, geht es bei den Aufbaumodulen um Detailfragen aus der Praxis, wie zB. Vertragsgestaltung. Es empfiehlt sich daher, mit den Themen schon etwas vertraut zu sein.

Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos.

Psst... coming soon: Ergänzend zu den Online-Sessions arbeiten wir an der Entwicklung von Musterverträgen, die euch bald als zusätzliches Tool zur Verfügung stehen werden. Auch eine umfangreiche Überarbeitung unserer Website-Infos ist in Arbeit. Dafür nehmen wir gerne euer Feedback aus den Online-Sessions mit auf und ergänzen die Inhalte laufend.


Weitere Module & Termine:

Basismodul Arbeitsrecht, Teil 1
Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein.
nächster Termin: 13.09.2023, 15:30–18:00

Basismodul Arbeitsrecht, Teil 2
Ehrenamt, Praktikum & Co –
unentgeltlich tätig im Kulturverein.

nächster Termin: 11.10.2023, 17:00–19:00

Aufbaumodul Arbeitsrecht:
Von Arbeitsvertrag bis Zeiterfassung – Dienstverhältnisse in der Praxis.
27.09.2023, 15:30–17:30

Aufbaumodul Verträge:
Vertragsgestaltung – Tipps und Tricks (Fokus Werkvertrag: Haftung, Gewährleistung, Urheber*innen- und Lizenzrechte)
08.11.2023, 15:30–17:30

Ähnliche Artikel

Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.
Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!