Was treibt eigentlich der Kulturrat?

Wie ist der österreichische Kulturrat organisiert, was genau sind seine Aufgabenfelder, und hängt er mit dem deutschen Kulturrat zusammen? Die 103. Ausgabe des Bewegungsmelder Kultur widmet sich dem Thema ausführlich.

Wie ist der österreichische Kulturrat organisiert, was genau sind seine Aufgabenfelder, und hängt er mit dem deutschen Kulturrat zusammen? Die 103. Ausgabe des Bewegungsmelder Kultur widmet sich dem Thema ausführlich. Maria Anna Kollmann vom österreichische Kulturrat, Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich und Andreas Kämpf vom Kulturrat in Deutschland klären uns über (unterschiedliche) Arbeitsweisen, Struktur und die jeweiligen Ziele auf.


Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Tóth und Patrick Kwaśniewski.


WEITERFÜHRENDE LINKS:

kulturrat.at und kulturrat.de für weiterführende Informationen

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Personen mit zwei oder mehr geringfügigen Beschäftigungen, die im Kalendermonat mehr als die Geringfügigkeitsgrenze verdienen (2025: 551,10 Euro), sind jetzt auch arbeitslosenversichert. Das ist an sich eine großartige Nachricht. Damit ändern sich aber auch zahlreiche Regeln im Zusammenspiel von geringfügigen Jobs und Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe. Wer bisher in bestimmten Konstellationen Anspruch hatte, bekommt jetzt nichts mehr. Und: Es kann auch zu Rückforderungen kommen. Eine Information & Analyse des Kulturrat Österreich.
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Den Abschluss macht die Frage nach den kulturpolitischen Prioritäten der Parteien für die nächsten 5 Jahre. Das haben die Parteien geantwortet. Teil 3/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Was planen die Parteien in Punkto "Fair Pay für Kunst- und Kulturarbeit"? Was braucht es um die soziale Lage der in Kunst und Kultur Tätigen zu verbessern? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 2/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".