Übergabe eines Vereines an die nächste Generation - wie, was, wann?

Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs. Am 15.5.2023 ab 17 Uhr sprechen wir im Forum Stadtpark, mit Expert:innen darüber wie wir neue Generationen in die Arbeit von Kulturvereinen einbinden können, um sie für die Zukunftsgestaltung des Vereins vorzubereiten.

Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs, um Kulturvereine weiter am Leben zu erhalten und Strukturen sowie Netzwerke zu stärken. In den letzten Jahren beobachten wir, dass sich die Kulturlandschaft stetig um dutzende neue Vereine erweitert, in denen junge Menschen ihre ersten Versuche in der Kulturarbeit unternehmen. Diese ersten Schritte sind von vielen Hindernissen geprägt. Einerseits ist es schwierig, im bestehenden Fördersystem Fuß zu fassen, anderseits fordert jeder Aufbau viel Wissen und Ressourcen, an denen es jungen Menschen in der Regel mangelt. Dem gegenüber stehen zahlreiche kleine und mittelgroße Kulturorganisationen der steirischen freien Szene, die meist in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts bzw. Anfang 2000 gegründet wurden und weiterhin von den damaligen Gründer:innen geführt werden. Deshalb stellt sich für einen großen Teil kontinuierlich arbeitender Kultureinrichtungen aktuell und in den nächsten Jahren die Nachfolgefrage. Bisher schaffen nur wenige, eine erfolgreiche Übergabe zu planen und durchzuführen. Solche Übergaben sind aus personellen, finanziellen und strukturellen Gründen nicht immer problemlos möglich.

Wie könnten uns diese Prozesse besser gelingen? Wann ist die richtige Zeit, darüber nachzudenken? Was brauchen wir für eine erfolgreiche Übergabe? Darüber und über alles rund um die Übergabe in einem Verein wollen wir mit Kolleg:innen, die eine Übergabe des Vereins hinter sich haben, bzw. sich gerade im Prozess befinden, sprechen. Mit Natascha Gasser und Caroline Pucher (Mezzanin Theater), Lale Rodgarkia-Dara (Radio Helsinki), Heidrun Primas und Markus Gönitzer (Forum Stadtpark).

Am Montag 15. Mai 2023 um 17 Uhr im Forum Stadtpark, Graz.

 

Ähnliche Artikel

Grafik mit Kakteen und Logo In unserer neuen Webinarreihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-How im Kulturbetrieb. Los geht‘s mit dem ersten Basismodul „Wie stellt ihr (euch) an? – Beschäftigungsformen im Kulturbetrieb“. Damit wenden wir uns an die Arbeit- und Auftraggeber*innen unter euch, die häufig vor der Wahl der richtigen Beschäftigungsform stehen. Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer zweistündigen Online-Session am 21. Juni, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.