Triumph des Kleinbürgertums

Das Bildungsbürgertum blickt auf uns herab, weil unsere Horizonte angeblich zu eng seien. Die Bohème verabscheut unsere Sekundärtugenden. Die Linke hasst uns, weil wir ihre Revolution nicht ins Werk setzen. Und die politische Kaste dichtet uns Ausländerfeindlichkeit an, um in unserem Namen ihre xenophobe Politik durchzusetzen.

Dass Kleinbürgerinnen und Kleinbürger immer wieder großer Verachtung aus weiten Teilen der Gesellschaft ausgesetzt sind, wurde an dieser Stelle bereits mehrfach erörtert: Das Bildungsbürgertum blickt auf uns herab, weil unsere Horizonte angeblich zu eng seien. Die Bohème verabscheut unsere Sekundärtugenden. Die Linke hasst uns, weil wir ihre Revolution nicht ins Werk setzen. Und die politische Kaste dichtet uns Ausländerfeindlichkeit an, um in unserem Namen ihre xenophobe Politik durchzusetzen.

Wir Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind für diese Leute der Inbegriff der  verachtungswürdigen Kleinbürgerlichkeit. Der Sud aller Borniertheit, das eingedampfte Spießbürgertum. Oder warum glauben Sie, dass uns der Schreiber dieser Zeilen in jeder Ausgabe der Kulturrisse in die Auslage stellt? Doch nur, weil es sich auf unseren Rücken gut Witze reißen lässt. Hier wird seit Jahr und Tag das Kleinbürgertum als Fremdes konstruiert, damit sich die links-liberale LeserInnenschaft in Abgrenzung zu uns ihre Selbstversicherung holen kann. Oder, wie es schon Wilhelm Busch in „Die Fromme Helene“ formulierte: „Ei, ja! – Da bin ich wirklich froh! Denn, Gott sei Dank! Ich bin nicht so!!“

Aber jetzt feiern wir Kleinbürgerlichen unseren Triumph! Wenn auch, wie es unsere Art ist, in aller Stille und Unauffälligkeit. Langsam sickert es nämlich auch in die verstocktesten Gehirne, dass die Ressourcen auf diesem Globus beschränkte sind. Und plötzlich werden Tugenden, die das Kleinbürgertum seit jeher auszeichnen, zu modernen und wegweisenden Verhaltensweisen. Jahrzehnte wurden wir verlacht für unsere Sparsamkeit, dafür, dass wir alte Stoffe aufheben, um damit Bettzeug und Tischtücher zu flicken. Jahrhunderte hat man die Nasen gerümpft angesichts unserer Schonkultur. All die Deckchen und Schonbezüge auf unseren Tischen und Polstermöbel wurden als Ausdruck frühkindlicher Störungen bewertet. Aber nun hat sich das Blatt gewendet! Was vor Kurzem noch als Symptom von Gier und zwanghafter Sparsamkeit gesehen wurde, heißt neuerdings Nachhaltigkeit, ressourcenschonende Wirtschaftsweise oder Reparaturgesellschaft. Alles, was uns Kleinbürgerinnen und Kleinbürgern seit Generationen selbstverständlich ist, wird nun von jenen, die uns seit jeher für diese Verhaltensweisen verachten, als Neuerung und zündende Idee verkauft. Und anstatt sich tief vor uns zu verbeugen, anstatt unseren weiten Horizont und unsere weitsichtige Praxis zu loben, anstatt den revolutionären Kern unseres Tuns zu betonen, verlieren die Vertreterinnen und Vertreter dieser „neuen“ Haltung kein Wort darüber, dass es hier eine bereite Bevölkerungsschicht gibt, die seit Langem tut, was hier immer lauter gefordert wird.

Aber ich will mich hier auch gar nicht beklagen oder gar mich und die meinen in den Vordergrund drängen. Ich will einfach Sie, die Sie diese Kolumne Ausgabe für Ausgabe so brav lesen, wissen lassen, was wirklich Sache ist.

 

Ähnliche Artikel

Alina Zeichen beim UNESCO Talk Kulturpolitik neu denken. Kulturarbeit als Katalysator: Nachhaltige Regionalentwicklung im Fokus. Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das verdeutlicht der UNESCO-Weltkulturbericht und öffnet damit ein Spannungsfeld: Künstlerische und kulturelle Aktivitäten leisten einen wesentlichen Beitrag für sozialen Zusammenhalt und ermöglichen transformative Zugänge. Zugleich bedarf es einer Transformation der Kunst- und Kulturbranche selbst, um den Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und Veränderungsprozesse mitzuschreiben. Vor dem Hintergrund von Kapitel 8 des Weltkulturberichts widmet sich Alina Zeichen, dem Beitrag von Kunst und Kultur zu nachhaltiger Regionalentwicklung.
Mz. Balthazar, Open Source Platine, Digitale Kunst In Ihrer Schublade, jetzt zu diesem Zeitpunkt, befindet sich ein Schatz: die Ansammlung von lahmen Handys, veralteten USB-Sticks, verstummten elektrischen Zahnbürsten, verwaisten Fernsteuerungen und anderen enttäuschend früh kaputt gegangene Geräten. Das Klumpert schlummert dort, obwohl seine Materialien extrem gefragt sind.
Kleidertauschparty „Ohne Kohle zur neuen Garderobe“ - Martina Hofmair im Gespräch