Statement Intendant:innengruppe zu Kürzungen der Freien Szene in Klagenfurt

Wir fordern alle verantwortlichen Politiker:innen auf, die Kulturkürzungen im Bereich der Freien Szene in der Landeshauptstadt Klagenfurt zurückzunehmen und für eine lebendige und vielseitige Kulturszene einzustehen. Gleichzeitig appellieren wir an die Politiker:Innen aller Landeshauptstädte, gemeinsam mit uns für eine vielseitige, lebendige und breit aufgestellte Kulturszene zu sorgen.

Die meisten Österreicherinnen und Österreicher halten ihre Kultur für selbstverständlich. Viele denken nicht darüber nach, was für ein Reichtum hier geboten wird. Neben dem Programm, das wir in unseren Theatern als kulturelle Nahversorger in den Städten und Bundesländern anbieten, sind die Projekte der freie Szene ein weiterer wichtiger Bestandteil einer lebendigen, innovativen und vor allem vielfältigen Kultur- und Kunstszene. Doch diese Vielfalt ist in Klagenfurt durch eine massive Streichung der Budgetmittel gerade akut bedroht. Die Freie Szene ist in Klagenfurt wie in allen Landeshauptstädten ein großer Schatz – die ganze Stadt und das Land Kärnten profitieren davon. Die kulturelle Diversität und Vielfalt Klagenfurts darf nicht vernichtet werden! An Kultur zu sparen, bedeutet gerade in Krisenzeiten, auch Bildung abzubauen, Demokratie zu untergraben, den Rechtsstaat zu schwächen und die Reflexion über das Verständnis dessen, was wir sind, zu unterbinden. Kulturabbau bedeutet Einschränkung des selbstständigen Denkens. Eine reiche und vielfältige Kulturlandschaft ist aber unabdingbar für das Selbstverständnis eines Landes und einer Stadt. Um jedem Menschen den Zugang zur Kultur zu ermöglichen, werden die Kulturinstitutionen zu einem großen Teil öffentlich finanziert. Dies geschieht aus gutem Grund, denn Theater darf keine Elitenveranstaltung sein, sondern ist ein Bürger- und Menschenrecht. Klagenfurt und Kärnten sind reich an Kultur und gerade die Theaterszene ist ein Korrektiv für die Gesellschaft und die Politik. Kulturschaffende geben Impulse zu unserem humanistischen Denken und Handeln. Kultur erinnert uns an unser Menschsein. Sie öffnet Horizonte. Gerade die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen zeigen, dass Kultur mehr denn je von Nöten ist. Ohne Kunst und Kultur wäre unser Leben um viele Facetten ärmer, unser Alltag eindimensionaler, unsere Städte wie auch Klagenfurt eine tote und leere Stadt und als Wirtschafts- und Tourismusstandort wenig attraktiv.

Wir fordern daher alle verantwortlichen Politiker:innen auf, die Kulturkürzungen im Bereich der Freien Szene in der Landeshauptstadt Klagenfurt zurückzunehmen und für eine lebendige und vielseitige Kulturszene einzustehen. Gleichzeitig appellieren wir an die Politiker:innen aller Landeshauptstädte, gemeinsam mit uns für eine vielseitige, lebendige und breit aufgestellte Kulturszene zu sorgen.

Irene Girkinger, Intendantin Tiroler Landestheater

Stephanie Gräve, Intendantin Vorarlberger Landestheater

Marie Rötzer, Künstlerische Leiterin Landestheater Niederösterreich

Andrea Vilter, Intendantin Schauspielhaus Graz

Michael Lakner, Intendant Bühne Baden

Ulrich Lenz, Intendant Oper Graz

Carl Philip von Maldeghem, Intendant Salzburger Landestheater

Hermann Schneider, Intendant Landestheater Linz

Aron Stiehl, Intendant Stadttheater Klagenfurt

Ähnliche Artikel

Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.
Am Freitag, dem 31.1.2025 fand die von mehreren Initiativen (Christian Hölbling, Kärnten andas, IG KiKK) organisierte Demo „Neustart für Klagenfurt“ statt. Die Redner:innenliste war lang, die Anliegen vielfältig. Sowohl aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie aus dem Sozialbereich und den Frauen*organisationen wurden Beiträge gebracht.
Auf dem Bild befindet sich ein großes No in einem roten Tinrtenfleck auf blau-schwarzem Hintergrund Die IG Autorinnnen Autoren rufen in einem offenen Brief zur Beendigung der Koalitionsverhandlungen auf. Den Brief haben inzwischen über 250 Künstler:innen und Kulturtätige unterschrieben.