Sexismus in Kunst und Kultur.

Kürzlich erreichte die #metoo Bewegung den österreichischen Kunst- und Kulturbereich. Abermals meldeten sich unzählige Betroffene. Gerade ein Bereich, der sich für äußerst progressiv und aufgeschlossen hält, scheint hier starke blinde Flecken aufzuweisen. Wie steht es um Sexismus und Übergrifflichkeiten in der freien Kultur? Was kann man dagegen tun? 

Sexismus in Kunst und Kultur

Auf Initiative von Regisseurin Katharina Mückstein meldeten sich hunderte Betroffene. Sie hatte auf Instagram bedauert, dass ein Täter gerade einen Award abräumen würde und erzählte daraufhin von ihren Erfahrungen mit den verheerenden Umständen zu Übergriffen in der österreichischen Kulturszene, vorwiegend an der Filmakademie und in der Filmwirtschaft. Sie selbst sagte dazu im Standard: „Es geht nicht um einzelne Täter, sondern um strukturelle Schwächen an Orten, die oftmals öffentlich finanziert sind und sich gerne nach außen progressiv und feministisch positionieren.“ 

Diese Probleme gibt es nicht nur in der Filmwirtschaft. Mückstein suggeriert sogar selbst, dass möglicherweise gerade in Bereichen, die sich gerne als fortschrittlich verstehen, womöglich gar nicht erst aufgeräumt wurde. Gerade die freie Szene, die das ganze Mantra aus Antirassismus, Antisexismus, etc. vor sich herträgt, vielleicht auch viel inhaltlich damit arbeitet, hat womöglich immense blinde Flecken. Wie steht es um Sexismus und Übergrifflichkeiten in der freien Kultur? 

 

 

„Mit so einem Ausschnitt muss man sich aber nicht auf die Bühne stellen“ – „Du musst ihn mehr verführen“ – „Frauen übertreiben immer so“ – „du musst ihm das Gefühl geben, ihn zu bewundern“ – „Lach doch mal!“ – und viele andere ähnliche Sätze bekommen Frauen im Kunst- und Kulturbereich alltäglich zu hören. Die Zitate sind Teil einer Soundinstallation des Kollektivs Sarah Rebecca Kühl, Nora Leitgeb und Bamlak Werner, die auf der Langen Nacht der Frau in Klagenfurt zu hören war. „Auf das Geschlecht reduziert zu werden gehört zum Alltag,“ sagt Alina Zeichen. Dazu würde auch gehören, dass Widerspruch abgetan wird als Zickigkeit einer Frau, die womöglich wieder die Periode hat oder man „Komplimente“ dafür bekommt, wie knackig der Po im Kostüm aussieht. Zeichen ist im Vorstand der IG KIKK sowie der IG Kultur und Co-Geschäftsführerin von UNIKUM. Sie hat die Lange Nacht ins Leben gerufen, die am Stadttheater Klagenfurt über die Bühne ging, um sich mit genau solchen Themen und noch vielen anderen zu beschäftigen. Beweggrund hinter der Langen Nacht war eben der Umstand, dass ein Großteil der Kunst, die vorgeführt wird, von Männern gemacht wurde, mit der Begründung, es gäbe nichts entsprechendes, das von Frauen* produziert wurde. Dass diese Ausrede nicht mehr gilt, zeigte die Lange Nacht am 13. Juli 2022 mit Performances an acht verschiedenen Orten am Stadttheater Klagenfurt, Europahaus, Künstlerhaus, Stadthaus, Gewölbegalerie, Architektur Haus Kärnten und CoForum.

Die Marginalisierung von Frauen in der Kultur hat eine lange Geschichte. Michaela Schoissengeier meint, dass schon vor dreißig oder vierzig Jahren genügend Frauen im Kulturbereich aktiv waren, sie aber eher dem Einlass oder dem Buffet zugeteilt wurden – also zum Brötchen schmieren - während Männer Programmierung oder Kuration an sich rissen. Die Vereine waren lange Zeit stark von Männern dominiert. Deswegen hat sich das Netzwerk FIFTITU% gegründet, die Vernetzungsstelle für Frauen, Inter- und Trans-Personen in Kunst und Kultur. Das Netzwerk unterstützt künstlerische Karrieren in Versicherungsfragen, bei Förderungen oder der Suche nach Bühnen, Galerien oder Verlagen. Auch auf Podien oder in Ausstellungen finden sich noch wenig Frauen, meist begründet mit der Ausrede, dass es zu wenig gäbe. Dem setzt man am besten verstärktes Netzwerken entgegen, so Schoissengeier.  
Wenn sich die Zusammensetzung der Personen an Machtpositionen ändert, kann sich auch Umfeld und Arbeitsweise ändern. Während wohl 80% der Studierenden der angewandten Kulturwissenschaften Frauen sind, so halten Männer immer noch ebenso viel der Führungspositionen inne. Dieses Machtgefälle stütze ein System, das Übergriffe begünstigt, so Zeichen. Männer sind es gewohnt, dass Frauen ihnen zuarbeiten, oftmals wesentlich jüngere Frauen und das in einem Bereich, der ökonomisch stark unter Druck steht und entsprechende Notlagen schafft. Männer umgeben sich zudem mit einer Art Geniekult, das sich an das Bild des Künstlers knüpft – dem Enfant terrible wird vieles nachgesehen und häufig auch noch zugejubelt. Viele, die in den Kulturbereich gehen, tun das außerdem aus Leidenschaft oder Idealismus. Dabei wäre es hilfreich die eigene Tätigkeit als Arbeit zu begreifen, damit man sich auch politisch organisieren kann und für angemessene Arbeitsbedingungen eintreten kann. Das betrifft übrigens auch die Forderung nach Fair Pay, es würde allerdings auch toxische Arbeitsumfelder zurückdrängen. 
 

Oona Valarie Serbest, Geschäftsführerin von FIFTITU%, geht auch davon aus, dass Frauen bei der Fördervergabe öfter nachsehen haben. Viele Absprachen ergeben sich immer noch in informellen männlichen Netzwerken. Wenn man keinen Zugang dazu hat, wird es schwierig. Zeichen glaubt zwar nicht, dass die Arbeit von Frauen weniger ernst genommen wird, geht aber davon aus, dass die inhaltliche Arbeit weitgehendst in ein Nischeneck „Frauenthemen“ geschoben wird. 
 

Für Betroffene gibt es Vereine, denen es aber meist an Ressourcen fehlt. Die Regierung plant eine Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport, die VERA heißen soll und mit Anfang September den Betrieb aufnimmt. Damit hier aber stärker aufgestockt wird braucht es öffentlichen Druck und politisches Lobbying und damit wir Täter zurückdrängen vor allem Aufmerksamkeit für die Problematik. Ihr könnt auch uns von euren Erfahrungen berichten, auch anonym.

 

Weiterführende Links: 

FIFTITU

VERA Vertrauensstelle

Lange Nacht der Frauen

 

 





Beitrag als Podcast: 

Ähnliche Artikel

Der erste Gender Report im Bereich Kunst und Kultur für Österreich ist veröffentlicht. Die quantitative Analyse bestätigt, was Vielen im Sektor schon lange bewusst war: Kunst und Kultur ist im Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter kein Vorbild, im Gegenteil. Die Ergebnisse sind ein klarer Auftrag an die Verhandler*innen der zukünftigen Regierung dringend notwendige Gleichstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese im Regierungsprogramm zu fixieren.
Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
Gemeinsam mit den Kulturinitiativen erforscht die IG Kultur Steiermark mögliche Vorgangsweisen, um mehr Gendergerechtigkeit und Diversität innerhalb von Organisationen zu bewirken. Dazu gibt es im Rahmen der Aktion Bündnis 0803 eine Podiumsdiskussion am Montag, 13. März um 15 Uhr, online.
Sexismus in Kunst und Kultur Kürzlich erreichte die #metoo Bewegung den österreichischen Kunst- und Kulturbereich. Abermals meldeten sich unzählige Betroffene. Gerade ein Bereich, der sich für äußerst progressiv und aufgeschlossen hält, scheint hier starke blinde Flecken aufzuweisen. Wie steht es um Sexismus und Übergrifflichkeiten in der freien Kultur? Was kann man dagegen tun?
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.
Regierungsprogramm, Kunst Kultur, Menschenrechte, Sozialpolitik, Frauenpolitik, Medienpolitik Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den Kulturbereich nicht nur das Kapitel Kunst und Kultur relevant, weil viele Entscheidungen aus anderen Ressorts in die Entwicklung des Sektors hineinspielt: Arbeits- und Sozialpolitik, Asyl- und Migrationspolitik, Menschenrechte, Frauenpolitik, Meinungs- und Pressefreiheit, die Entwicklung der Zivilgesellschaft und vieles mehr. Wir haben uns umgehört, wie verschiedene Bereiche, nämlich Kunst und Kultur, Soziales, Frauenpolitik, Migration und Asyl und freie Medien das Regierungsprogramm beurteilen und was sie erwarten. 
FIFTITU%, Wir sind sichtbar, Foto: Violetta Wakolbinger FIFTITU% ist Österreichs einzige Vernetzung- und Beratungsstelle für Frauen* aus Kunst und Kultur. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit, Probleme in der Österreichischen Frauenpolitik und ein Jahr schwarz/türkis-blauen Kahlschlag gesprochen, aber auch, warum gute Frauenpolitik nicht von der politischen Couleur abhängig ist.
an.schläge Magazin, Backlash Frauenpolitik Österreich, Foto: Dakota Corbin Trotz der vielen offenen Baustellen in der österreichischen Frauenpolitik kam es unter der schwarz/türkis-blauen Bundesregierung zu einem regelrechten Backlash. Viele Fraueninitiativen wurden radikal gekürzt. Darunter auch das feministische Magazin an.schläge. Wir haben mit Brigitte Theißl darüber gesprochen, was die dringendsten Anliegen wären, wie es ihnen im letzten Jahr ergangen ist und was sie sich von den Neuwahlen erwarten.
Frauenpolitik Österreich, Foto Toa Heftiba Die schwarz/türkisblaue Koalition hat bei ihrem Umbau der Republik nicht nur den Sozialstaat ins Visier genommen, sondern auch die Zivilgesellschaft. Dabei begannen sie mit Kürzungen von Fraueninitiativen. Nächstes Jahr wären weitere Kürzungen geplant gewesen. Wie haben Aktivistinnen das Jahr selbst erlebt? Was halten sie ungeachtet der Regierungskonstellationen für die größten Baustellen österreichischer Frauenpolitik? Und was erwarten sie von den Neuwahlen?
IG Kultur Team Frauenvolksbegehren Ab Montag 1. Oktober ist Eintragungswoche für das Frauenvolksbegehren. Worum geht es dabei?