Schluss mit dem NFT-Hype

Zeitungen, Fernsehen und Radio berichten derzeit vermehrt von Millionen, die mit dem Verkauf von Pixelkunst und Musik als Non Fungible Tokens verdient werden können. Das neue Album der Kings of Leon wird nicht nur in Musikmedien, sondern auch im Börsen-TV und auf Fintech-Websites besprochen. Das Auktionshaus Christie’s versteigert eine digitale Collage des US-Künstlers Beeple als NFT für 69,3 Millionen US-Dollar. Wohin der Jubel führt, ist jetzt schon klar: In einigen Monaten werden viele dieser Medien den Trend als beendet, die Blase als geplatzt, das Konzept als gescheitert erklärt haben. So funktioniert ein Hype Cycle üblicherweise.
Non Fungible Tokens sind großartig. Aber sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen.

NFT Blockchain

Bei NFTs, Ethereum und Bitcoin geht es nicht ums Geldverdienen, sondern darum, Geld nachhaltig zu verändern.

Zeitungen, Fernsehen und Radio berichten derzeit vermehrt von Millionen, die mit dem Verkauf von Pixelkunst und Musik als Non Fungible Tokens verdient werden können. Das neue Album der Kings of Leon wird nicht nur in Musikmedien, sondern auch im Börsen-TV und auf Fintech-Websites besprochen. Das Auktionshaus Christie’s versteigert eine digitale Collage des US-Künstlers Beeple als NFT für 69,3 Millionen US-Dollar. Wohin der Jubel führt, ist jetzt schon klar: In einigen Monaten werden viele dieser Medien den Trend als beendet, die Blase als geplatzt, das Konzept als gescheitert erklärt haben. So funktioniert ein Hype Cycle üblicherweise.
Non Fungible Tokens sind großartig. Aber sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen.


Nochmal ganz vom Anfang an
Die ursprüngliche Idee für Kryptowährung stammt aus den neunziger Jahren. Sie wurde damals in einer anonymen Mailing-Liste namens „Cypherpunks“ diskutiert.

Aus der Bewegung entsprangen in den Folgejahren auch einige der wichtigsten Technologien des heutigen Internets, darunter PGP (E-Mail-Verschlüsselung), SSL (Web-Verschlüsselung), TOR (Anonymisierung) und BitTorrent (Filesharing). Mit Bitcoin wollten die Erfinder*innen ein elektronisches Bargeld erschaffen, das in einem Netzwerk ohne zentrale Kontrolle direkt zwischen Nutzer*innen versendet werden kann. Als sich herausstellte, dass die Idee tatsächlich funktionieren würde, war der Enthusiasmus groß – und unter den begeisterten Early Adopters wurde auch gleich über die Möglichkeit nachgedacht, im Bitcoin-Netzwerk unverwechselbare Tokens zu kreieren.  Die Idee für NFTs ist also fast so alt wie die für Kryptowährung.


Dezentralisierung
Viele der Sicherheitslücken der Gegenwart, der Missbrauch unserer Privatsphäre, Datendiebstähle, schlechte Governance und Zensur haben mit den monopolartigen und zentralisierten Strukturen im heutigen Internet zu tun. In einer besseren Welt der Social Media könnten wir unseren Digital Identifier mittels eines verschlüsselten Containers von einer Plattform zur nächsten mitnehmen. In einer idealen Zukunft des Musikstreamens würden Songs nicht von Apple oder Spotify verwaltet, sondern von Künstler*innen selbst, in dezentralisierten Musiknetzwerken, deren Non Fungible Tokens gleichermaßen als Urheberrechtsnachweis wie als Lizenz für Musikfans dienen.
Die aufgeregten Berichte über tausende Euro, die man mit tokenisierten Pixeln verdienen kann, sind aber eigentlich eine Ablenkung. In Wirklichkeit ist der NFT einer von vielen Bausteinen der gerade entstehenden, auf Open-Source-Software basierenden Netzwerkinfrastruktur für Streaming Money. Für Geld als Peer-to-Peer-Datenstrom.


Was kann man damit machen?
Stellen wir uns vor, jemand baut einen dezentralen Cloud-Speicher für Musik und audiovisuelle Kunst. User*innen, die einen selbst produzierten Song ablegen, bezahlen für den genutzten Speicherplatz eine geringe Menge an Kryptogeld direkt an jene Menschen, deren Festplatten die Daten beanspruchen. Ein Non Fungible Token ist mit dem Musikstück verknüpft und verweist auf den Autor des Songs. Wer das Musikstück nicht kaufen, aber als Stream anhören will oder wer den Song kaufen will, zahlt und erhält einen Non Fungible Token als Nachweis für den Kauf.


Gibt eine solche Plattform bereits?
Nein. Doch dorthin geht die Reise. Diese sehr langsam stattfindende Erweiterung der Architektur der Kryptowährungen führt zu exponentiell steigender Leistung bei gleichzeitig besserer Energieeffizienz.

Die naive Aufregung rund um erste Versuchsballons mit Kryptowährungsnetzwerken, wie wir sie derzeit rund um NFTs erleben, ist ein Symptom des Experimentierstadiums, in dem sich die junge Technologie befindet. Das Ergebnis sehen wir wahrscheinlich in ein bis zwei Jahrzehnten.


Die Vollversion des Artikels vom März 2021 ist auf der Homepage von FM4 abrufbar.
https://fm4.orf.at/stories/3012980/

 



Christoph „Burstup“ Weiss ist Musiker und DJ, Producer, Labelbetreiber und Journalist

 

Ähnliche Artikel

NFT Blockchain Zeitungen, Fernsehen und Radio berichten derzeit vermehrt von Millionen, die mit dem Verkauf von Pixelkunst und Musik als Non Fungible Tokens verdient werden können. Das neue Album der Kings of Leon wird nicht nur in Musikmedien, sondern auch im Börsen-TV und auf Fintech-Websites besprochen. Das Auktionshaus Christie’s versteigert eine digitale Collage des US-Künstlers Beeple als NFT für 69,3 Millionen US-Dollar. Wohin der Jubel führt, ist jetzt schon klar: In einigen Monaten werden viele dieser Medien den Trend als beendet, die Blase als geplatzt, das Konzept als gescheitert erklärt haben. So funktioniert ein Hype Cycle üblicherweise. Non Fungible Tokens sind großartig. Aber sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen.
Das Werk Saxeten Die Komplexität unserer Zeit konfrontiert uns mit einem neuen Bild der Welt. Alle Phänomene sind Ausdruck ein- und derselben Krise, die in erster Linie eine Krise der Wahrnehmung ist. Wahrnehmung im weitesten Sinn ist die Kernkompetenz künstlerischer Arbeit. In ihr manifestiert sich das Suchen nach Transformation.
Mz. Balthazar, Open Source Platine, Digitale Kunst In Ihrer Schublade, jetzt zu diesem Zeitpunkt, befindet sich ein Schatz: die Ansammlung von lahmen Handys, veralteten USB-Sticks, verstummten elektrischen Zahnbürsten, verwaisten Fernsteuerungen und anderen enttäuschend früh kaputt gegangene Geräten. Das Klumpert schlummert dort, obwohl seine Materialien extrem gefragt sind.
Catering Kultur Klimaschutz „Der erfolgreiche Kulturbetreiber ist leider ein Systemgastronom“, sagt ein Bekannter bei einem Bier. Die erfolgreiche Kulturbetreiberin meint er natürlich mit. Er – nennen wir ihn der Einfachheit halber BB, für Bekannter und Bier – hat selbst bis vor kurzem die Geschicke eines angesagten Orts verantwortet, in dem ein- und auszugehen diejenigen, die das tun, üppig mit kulturellem Kapital überschüttet werden. Alles angesiedelt im Hoheitsgebiet zwi-schen Ö1 und FM4, mit ordentlich Nischenbewusstsein und progressivem emanzipatori-schen Anspruch. Das volle Programm in Sachen Kultur, Coolness und – wie er unter der Be-dingung, namentlich nicht genannt zu werden, gesteht – purem Kalkül. „Am schlimmsten“, sagt er, „ist es in der Clubkultur. Fast überall basiert die Getränkekarte auf billigem Fusel. Man hat ein cooles Image, aber hinter den Kulissen ist man ein S-Budget-Laden. Du musst eiskalt wie ein Skihüttenbetreiber rechnen, bekommst Zuschüsse von Konzernen, die aber an Mindestabsatzmengen von alkoholischen Getränken geknüpft sind. Wenn du die nicht erreichst, musst du zurückzahlen. Es ist ein einziger Preiskampf. Da braucht sich niemand wundern, dass es beim Buffet backstage keine Bioeier gibt.“
Bild nonconform Ein Aufbruch der ländlichen Regionen braucht programmatische Inhalte, wie die leerstehenden und verödeten Stadtzentren und Dorfkerne wieder mit Leben zu füllen sind. Zukunftsfähige Ideen für ihre Renaissance können nur gemeinsam mit den Bewohner*innen entstehen und angepackt werden.
Klimateller Unterstützung für ein nachhaltiges Speisenangebot - IG Kultur im Gespräch mit Antje Wilke
Urban Gardening Was ist der Zukunftshof und was hat das mit Leerstand zu tun? Wie funktioniert er? IG Kultur Österreich im Gespräch mit Theresa Schütz
Bikerei Innsbruck Hilfe zur Selbsthilfe in Sachen Bike - Lorenz Kiesel im Gespräch
OTELO Repair Cafe Was steht hinter den OTELO-Standorten und wie kann man ein solcher Standort werden? Welche Rolle spielen die Repair Cafés und wie kommt man dazu? IG Kultur im Gespräch mit Fritz Feichtinger.
Kulturen der Nachhaltigkeit Dabei bleibt der Kern der Idee der Nachhaltigkeit auf der Strecke. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist ein radikaler Konsequentialismus, ein Nachdenken über soziale und Umwelt-bezogene Konsequenzen unseres Handelns – als Individuen, als Organisationen aber auch als Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist also weniger Konzept als vielmehr ein normatives Prinzip, welches Rücksicht und einen ganzheitlichen Blick bei allen Entscheidungen fordert. Das bedeutet auch, dass die einzige Alternative zu Nachhaltigkeit ist, keinerlei Konsequenzen unseres Handelns zu berücksichtigen – und das ist eigentlich keine Option.