popstadt wien – no photos please!

als musiklabelbetreibende, die darauf achtet, dass die artists aus verschiedensten städten und zusammenhängen kommen, bin ich völlig fehl am platz. auch so etwas wie identitätsstiftung via popmusikstadt wien kann ich nicht nachvollziehen. über strukturen und ressourcen beziehungsweise deren aufteilung wurde gar nicht erst gesprochen.

vor drei monaten bekam ich ein schreiben der sva mit der aufforderung, mich anzumelden beziehungsweise nachzuweisen, dass ich nicht sva-pflichtig bin. aufgrund meines geringen einkommens als musikerin und meiner tätigkeit als freie dienstnehmerin in einer nachrichtenagentur mit meldung bei der wgkk konnte ich die sva noch einmal abwenden. laut steuerberaterin werde ich mich demnächst um die künstlersozialversicherung bemühen.

an geld und tätigkeiten mangelt es mir nicht, so war ich vor circa einem monat zu einer podiumsdiskussion anlässlich des von der spö finanzierten popfest wien, kuratiert von robert rotifer, eingeladen, über wien als popstadt zu diskutieren – als einzige frau am podium. der moderator nutzte seine einleitung und position am panel dazu, seine eigenen produkte – eine wien-cd-compilation – zu bewerben, das booklet vorzulesen, vor lauter begeisterung über die eigene arbeit, und den neuen austropop auszurufen. mir wird schlecht. als musiklabelbetreibende, die darauf achtet, dass die artists aus verschiedensten städten und zusammenhängen kommen, bin ich völlig fehl am platz. auch so etwas wie identitätsstiftung via popmusikstadt wien kann ich nicht nachvollziehen. über strukturen und ressourcen beziehungsweise deren aufteilung wurde gar nicht erst gesprochen. schließlich findet das popfest ja statt. und die stadt hat einiges an geld in dieses investiert. ein festival für elektronische musik – international – ja, das fehlt noch, sagt auch herbie molin, der rhiz-betreiber, der in den 1990er jahren, das tolle phonotaktikfestival mitorganisiert hat – einziger kritikpunkt damals war, dass die veranstalter_innen keine musikerinnen eingeladen hatten. kriterien für erfolg sind meist nur die massen. wenn deine musik in der nische zuhause ist, dann musst du dich schon erklären. unterhaltung sage ich, hat auch mit haltung zu tun. und um ehrlich zu sein, alle „proponenten“ am panel – mit ausnahme des standard-journalisten – müssen ihre musik mit förderungen der stadt oder des bundes oder ske oder musikfonds produzieren oder sehr viel geld gespart haben. es funktioniert, auch wir könnten das label ohne förderungen – vor allem in der anfangsphase, in der wir noch stecken – nicht finanzieren und betreiben, zumindest nicht die produktionen. es steckt ohnehin genug gratisarbeit von künstlerinnen, befreundeten grafikerinnen und uns selbst drin. als musikerin, die auf mehreren seiten der kette hängt, beschäftige ich mich vorwiegend auch mit der so genannten vermarktung oder verbreitung. spielen, spielen, spielen und die kolleg_innen zusammenhalten.

demnächst werden wir erweitert durch eine band aus mexico/argentinien. mir ist der austropop also total egal, um es mit ideal zu formulieren. ich komme mir vor wie im falschen film, vor allem als es um die frage geht, wer denn beim nächsten popfest – wegen großen zuspruchs verlängert – spielt. ich werde mich doch nicht auf ein panel setzen, damit ich mich als musikerin oder label in aller öffentlichkeit in ein festival reinreklamiere. wie peinlich ist das denn? austrofred war dann so nett zu sagen: er wünscht sich cherry sunkist.

Ähnliche Artikel

Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Was planen die Parteien in Punkto "Fair Pay für Kunst- und Kulturarbeit"? Was braucht es um die soziale Lage der in Kunst und Kultur Tätigen zu verbessern? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 2/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema 2024 im Detail enthält, was dies für die Praxis bedeutet und wie ihr Fördereinreichungen nach Fair Pay kalkuliert, beantworten wir in InfoSessions am 6. und 16. Oktober.
Fair Pay Bund Land Nach fast zehn Jahren Kampagne hat es Fair Pay ins Regierungsprogramm geschafft. Auch einige Bundesländer sind nachgezogen, bzw. Salzburg zieht voran. Wo stehen der Bund, die einzelnen Bundesländer und die Städte in der Umsetzung von Fair Pay für Kunst und Kultur? Welche weiteren Schritte stehen an? Wie ist die Lage für Kulturinitiativen, wie für Einzelkünstler*innen in den verschiedenen Sparten?