Neues aus der Kleingärtnersiedlung

Die Kap Anamur gibt es nämlich immer noch. Zuletzt hat sie 37 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer gefischt. Die sind aber nicht wie damals versorgt und aufgenommen worden, sondern allesamt wieder abgeschoben. Die Besatzungsmitglieder sind verhaftet worden, und ihnen wurde der Prozess gemacht.

Der Februar ist für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner der letzte ruhige Monat. Das ist dann auch die Zeit, in der man sich gerne besucht und die im Herbst eingelegten Senfgurken und eingekochten Marmeladen verkostet. Und beim Gustieren und Kosten kommt man natürlich auch oft ins Reden. Gerne rede ich mit meinem Gartennachbarn Chung Meng Thek. Dass der kein Hiesiger ist, das werden Sie ja schon am Namen erkennen, und ausschau’n tut er auch nicht gerade wie ein Eingeborener. Dennoch ist er einer meiner ältesten Freunde. Damals, 1980, ist er nämlich in die letzte Klasse unserer Hauptschule gekommen. Da sind seine Eltern mit ihm aus Vietnam geflohen. In einem fürchterlich kleinen Schinakel sind sie im Chinesischen Meer herumgeschwommen. Hunger, Durst, Piratenüberfälle und noch einige grausliche Sachen, die ich jetzt gar nicht aufzählen mag. „Boat People“ hat man die damals genannt. Nachdem sie einige Zeit in einem Flüchtlingscamp waren, hat man ihnen angeboten, dass sie nach Österreich kommen könnten. So ist der Chung Meng Thek dann zu uns in die Klasse gekommen, weil die Pfarre für seine Familie eine Patenschaft übernommen hatte. Damals sind ja viele gekommen. Die österreichische Regierung wollte zuerst nur 200 Vietnamflüchtlinge nehmen. Da ist ihr das Volk dann aber „aufs Dach gestiegen“, wie man bei uns sagt. Man hat ja im Fernsehen gesehen, wie die Leute absaufen im Chinesischen Meer. Nein, haben damals alle von der Gewerkschaft bis zur Wirtschaftskammer gesagt, da müssen wir noch mehr von den armen Teufeln aufnehmen. Und so sind aus den 200 dann mehr als 2.000 Flüchtlinge geworden. Aber auch nur, weil sich die Leute für die Flüchtlinge eingesetzt haben, ihnen Wohnung und Arbeit verschafft haben und mit ihnen Deutsch gelernt haben.

Berühmt ist damals das Schiff „Kap Anamur“ geworden. Das war ein umgebauter Lastkahn. Den hat ein deutscher Journalist extra gechartert, damit er möglichst viele Boat People vor dem Ertrinken retten kann. Ja, und da sind wir wieder beim Chung Meng Thek. Der ist nämlich im Februar in meine Hütte gekommen und hat wortlos einen Artikel auf meinen Tisch gelegt. Und als ich den gelesen hatte, hab’ ich nicht gewusst, ob ich weinen oder fluchen sollte. Die Kap Anamur gibt es nämlich immer noch. Zuletzt hat sie 37 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer gefischt. Die sind aber nicht wie damals versorgt und aufgenommen worden, sondern allesamt wieder abgeschoben. Die Besatzungsmitglieder sind verhaftet worden, und ihnen wurde der Prozess gemacht.

Da ersaufen jährlich 4.000 Menschen im Mittelmeer. Habenichtse, die alles daran setzten, nach Europa zu kommen. An der Grenze zur Türkei liegen auf 42 Kilometern 1,5 Millionen Landminen, wo es immer wieder Leute zerfetzt, weil sie in die EU kommen wollen. Und wenn sich Leute finden, die Ertrinkende am Kragen packen und aus dem Meer ziehen, dann werden sie eingesperrt.

Der Chung Meng Thek hat geweint. Was er sonst nie tut. Er hat ja selbst als Kind gesehen, wie Menschen absaufen. Ich hab’ mich zu ihm an den Tisch gesetzt und ihn weinen lassen. Denn was, bitte, hätte ich schon sagen können.

Ähnliche Artikel

Ukraine Krieg, Demonstration Wien, Stephansplatz Während 2015 schnell die Flüchtlingskrise ausgerufen wurde, findet der Begriff heute noch kaum Verwendung, obwohl bereits nach wenigen Wochen mehr Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen sind, als in den Jahren 2015 und 2016 zusammen. Woran liegt das? Könnte die Stimmung wieder kippen? Ein Gespräch mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger darüber, was nun besser funktioniert, wieso aber das Thema Asyl weiter politisiert und die Flüchtlingskonvention aufgeweicht wird.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein Angriff auf Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und die Kultur der Demokratie insgesamt. Arts Rights Justice Austria (ARJ) solidarisiert sich mit Kunst- und Kulturakteur*innen in der Ukraine und appelliert für die essentielle Wahrung der künstlerischen Freiheit. Ein Auf- und Ausbau der Unterstützungsprogramme für künstlerische und kulturelle Arbeit im Exil ist unabdingbar.
Die IG Kultur hat sich vorgenommen, Lehrstellen für jugendliche Flüchtlinge zu suchen. Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur, spricht über die Kooperation mit verschiedenen Initiativen, um die Kräfte zu bündeln und entsprechende Netzwerke zu bilden. Valerie Mühlenburg von The Connection spricht über ihre Initiative zur Hilfestellung junger Flüchtlinge, ihr Cafe für erste Erfahrungen und das Buddy System.
Kunstprojekt Schleppertagung Schlepper werden gemeinhin als Kriminelle und in Banden agierend dargestellt, die für ihren Profit buchstäblich über Leichen gehen. Durch die ausschließliche Fokussierung auf diese Personengruppe geraten die vielschichtigen Facetten der Mobilitätshilfe aus dem Blickfeld. Es stellt sich die Frage, warum Schlepperei als kriminelles Delikt und nicht als nachgefragte Dienstleitung unter riskanten Bedingungen bewertet wird? 
Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen  Erinnerungskultur an der Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden. Lange Zeit erinnerte man sich an die Zeit des NS-Regimes auch im Montafon sehr österreichisch. Rund um die Kriegerdenkmäler und sogenannten Heldenehrungen herrschte ansonsten ein weitgehendes Verschweigen und Verdrängen. Erst in den Jahren ab 2000 setzte sich der Heimatschutzverein Montafon in einer Reihe von Veranstaltungen und Publikationen mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Diese für ein Heimatmuseum und seinen Trägerverein beachtenswerte Offenheit wurde jedoch anfangs überregional kaum wahrgenommen. 
Schutzbefohlene Elfriede Jelinek Eines unserer Hauptanliegen war es, die Bilder vom angsteinflößenden, gesichtslosen Flüchtlingsstrom aufzulösen in Gesichter von Menschen, die man kennenlernen will und deren Geschichten man sich nicht so einfach entziehen kann. Wir wollten in einer Zeit, in der unsere Innenministerin nur von den zu vielen Fremden sprach, die da kommen, das Fremde beleuchten und uns ein Stückerl vertrauter damit machen. Wir suchten Begrifflichkeiten, die den Schutzsuchenden, Schutzbefohlenen und ihren Anliegen gerecht werden. Wir ergriffen das Wort im Namen der schweigenden Mehrheit der Menschen in Österreich, die sehr wohl solidarisch ist mit Menschen in Not, nicht nur vor den Lagertoren und an den Grenzen und Bahnhöfen. 
(Was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt)
Da steht noch immer die Finanzkrise als drohendes Monstrum. Und vor allem die absurde Reaktion der europäischen Politik darauf: Noch mehr von dem, was uns in die Krise geführt hat.
Vielfältigkeit ist nicht nur schön, sondern auch sehr praktisch. Man muss nur damit umgehen können. Lässt man beispielsweise Hühner rund um den Kirschbaum picken, hat man weniger wurmige Kirschen, weil die Hühner die Würmer schon fressen, bevor sie zu Fliegen werden und weitere Wurmeier in die Kirschen legen.
Die Arbeit im Garten ist jeden Frühling wie ein kleiner Schöpfungsakt. Man bemüht sich nach Kräften, die Folgen des eigenen Tuns abzuschätzen, hat es aber letztlich mit sehr vielen Unwägbarkeiten zu tun. Man pflanzt eine Staude, kann aber nie mit Sicherheit sagen, wie sie sich entwickeln wird.