Mitglieder-Harmonisierung

Seit 2019 sind IG KiKK-Mitglieder automatisch auch Mitglied bei der IG Kultur Österreich, unserem Dachverband. Dadurch ergeben sich für euch einige Vorteile, wie der Zugriff auf landesspezifisches Know-how, kostenlose Workshops und Beratungen oder auch der Mitglieder-Login auf der Website der IG Kultur. Die Daten für den Login wurden am 18. April 2019 per Mail versendet. Solltet ihr diese nicht erhalten haben, meldet euch bitte. Außerdem zahlt ihr ab heuer den Mitgliedsbeitrag direkt an die IG Kultur, die wiederum einen Teil an die IG KiKK weiterzahlt. Somit bleibt für euch nur ein Mitgliedsbeitrag in der Höhe von 51€ für beide Interessensvertretungen!

ig kultur

Hintergrund

2019 gibt es einige Änderungen bei der IG Kultur Österreich (IGKÖ), die auch euch betreffen. Sie sind das Resultat eines langgeplanten strategischen Prozesses, um uns und die anderen in Österreich tätigen kulturpolitischen Interessenvertretungen zu stärken. Wir möchten euch hiermit informieren und um eure Zustimmung werben.
Leto prinaša nekaj sprememb glede vašega članstva pri IGKÖ. Dolgoročno in strateško smo planirali, kako bi ojačili kultuno-politično zastopstvo interesnih kulturnih skupin. S svojim članstvom in privoljenjem lahko prispevate k še boljšemu zastopstvu.

Die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška (IG KiKK) sowie ihre Schwesterorganisationen in den anderen Bundesländern und die IG Kultur Österreich (IGKÖ) wollen im Zuge einer österreichweiten Organisationsreform in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Während die IGKÖ die Interessen ihrer Mitglieder und des zeitgenössischen Kultursektors auf Bundesebene vertritt, tut dies die IG KiKK auf Landesebene. Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl an Berührungspunkten und Kooperationen zwischen der Bundes¬vertretung und den Ländervertretungen, wie beispielsweise die gemeinsam durchgeführte Fair Pay Kampagne oder Basisdatenerhebung. Die beabsichtigte Stärkung der Interessenvertretungen ist gerade angesichts der sich ändernden politischen Rahmenbedingung ein wichtiger Schritt zur Erhöhung unserer politischen Schlagkraft.

Die Reform besteht aus zwei Teilen: Erstens, einer internen Strukturreform, sowie zweitens einer bundesweiten Mitgliederharmonisierung, die daher auch euch umfasst. Ab 2019 sollen alle Mitglieder der IG KiKK auch Mitglieder der IGKÖ und umgekehrt alle Kärntner Mitglieder der IGKÖ auch Mitglieder der IG KiKK werden. Die Beschlussfassungen dazu wurden auf der Generalversammlung der IG KiKK am 27. Juni 2018 und von der IGKÖ bei ihrer Generalversammlung am 20. Mai 2017 getroffen. In Zukunft wird dann die IG KiKK die alleinige Aufnahmestelle für neue Kulturinitiativen in Kärnten sein.
Die Mitgliederharmonisierung nutzt nicht nur uns, sondern auch euch als Mitglieder.

Vorteile

Ihr habt dadurch neben den gewohnten Serviceleistungen noch folgende Vorteile:
Uskladitev članstva naj bi poleg boljše servisne službe imela v prihodnosti tudi veliko drugih prednosti:

  • Lokaler Ansprechpartner mit direktem Zugang (Büro in Klagenfurt)
  • Zugriff auf landesspezifisches Know-How
  • Bessere kulturpolitische Vertretung vor Ort durch Netzwerke in Politik und Verwaltung
  • Bessere Vernetzung mit Gleichgesinnten in der Region
  • Zugang zu kostenlosen Workshops
  • Zugang zu kostenlosen Beratungen (Rechts- u. Steuerberatung, Förderungen...)

Durch die Mitgliederharmonisierung ergibt sich für euch eine zentrale Änderung:
Zaradi uskladitve se spremeni višina članarine in njena porazdelitev:

Ab 2019 zahlt ihr den Mitgliedsbeitrag an die IG Kultur Österreich, die wiederum einen Teil an die IG KiKK weiterzahlt. Es wird somit nur ein Mitgliedsbeitrag eingehoben, der die Mitgliedschaft in der IG KiKK und der IGKÖ abdeckt.

Durch diesen Prozess angestoßen hat die IG KiKK auch gestaffelte Mitgliedsbeiträge eingeführt:

  • Jährlich: € 51,- (Einmalzahlung für Mitgliedschaft bei IG KiKK und IGKÖ)
  • Ab einer Summe der jährlichen Gesamteinnahmen von € 72.700,- ein Promille der Gesamteinnahmen, jedoch maximal: € 510,-
  • Anerkennungsbeitrag bei finanziellen Schwierigkeiten € 2,-

Die Budgetzahlen des Vorjahres sind entscheidend für die Höhe des Mitgliedsbeitrags des darauffolgenden Jahres. Die Einstufung in die jeweiligen Staffeln geschieht eigenverantwortlich durch euch selbst.

Wir hoffen, euch von der Sinnhaftigkeit der geplanten Änderungen überzeugt zu haben. Wenn ihr Fragen habt, erreicht ihr uns unter folgenden Kanälen:
Upamo, da smo vas prepričali o pomembnosti spremembe plačila in članstva. Če bi imeli še vprašanja, potem nas, prosim, pokličite ali pišite:

IG KiKK - Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška
Interesna skupnost kulturnih iniciativ Kärnten Koroška
Per Email: office@igkikk.at
Per Telefon: 0699/13 167 171
Im Netz: http://igkikk.at
Ansprechpartnerin/sodelavka: Elena Stoißer

IGKÖ - Interessensgemeinschaft der freien Kulturarbeit Österreich
Interesno zastopstvo svobodnega kulturnega dela Avstrija
Per Email: office@igkultur.at
Per Telefon: 01/503 71 20
Im Netz: https://igkultur.at
Ansprechpartnerin/sodelavka: Herta Schuster

Ähnliche Artikel

Sujetbild inspiriert von der Aktion der IG Bildende Kunst "Wir gegen Rechts", www.igbildendekunst.at Svoboda umetnosti in kulture, svoboda izražanja in medijev so nepogrešljive demokratične vrednote in niso predmet pogajanj! Zato pozivamo: Brez sodelovanja stranke v vladi, ki je nastopila z namenom, da oslabi in uniči temelje demokratičnih vrednot. Podprite ta poziv zdaj.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen Glossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.
Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Der neue IG KiKK Vorstand. Am 24. Juni wurde bei der Generalversammlung in Klagenfurt/Celovec ein neuer Vorstand der IG KiKK gewählt. Dabei haben wir von Alina Zeichen als Vorsitzende Abschied genommen - doch sie bleibt der IG KiKK mit ihrer kulturpolitischen Expertise als Fachreferentin erhalten. An ihre Stelle tritt der neue Vorsitzende Walter Oberhauser, ihm zur Seite stehen Veronika Kušej und Hanni Gerretsen als 2. und 3. Vorsitzende. Mit Daniel Russegger gibt es auch einen Neuzugang im Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? In einem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen internationalen Trainingsprogramm vermitteln wir die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten euch auf dem Weg von der Theorie zur Praxis. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 7. Mai möglich.
Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
Der erste kulturpolitische Jour fixe 2024 widmete sich den Rahmenbedingungen für Kulturarbeit in der Landeshauptstadt. Mit unseren Gäst*innen Mag.a Inga Horny (Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt), Mag. Helmuth Micheler (Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt) und Mag. Franz Petritz (Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur, SPÖ) diskutierten wir über die Veranstaltungstätigkeiten der Stadt, Potenziale zur Sichtbarmachung von Kulturangeboten sowie die Gradwanderung zwischen Lärmschutz für Anrainer*innen und Veranstaltungstätigkeit.
KIKK OFF za kulturo #25: Seit 2016 setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „pay the artist now“ für die grundlegende Verankerung fairer Bezahlung und fairer Arbeitsbedingungen in der bildenden Kunst ein. Die Aktivist*innen der Gruppe starteten 2023 eine österreichweite Informationstour. Am 23.1.2024 machte die Tour im Kunstraum Lakeside in Klagenfurt/Celovec Station. Die Veranstaltung wurde von der IG KiKK in Kooperation mit der IG Bildende Kunst organisiert und stellte die Themen faire Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen in den Fokus.
Viele Künstler*innen nutzen einen Nebenwohnsitz auch für ihre Berufsausübung. In Kärnten/Koroška wurde mit Peter Waterhouse erstmals ein Künstler von der Zweitwohnsitzabgabe befreit, da die berufliche Nutzung seines Hauses in St. Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni anerkannt wurde. Zusammen mit der IG Bildende Kunst und der IG Autorinnen Autoren forderte die IG KiKK eine klare gesetzliche Lösung für alle. Der Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser reagierte daraufhin mit einer Stellungnahme.
Kunst und Kultur will das Publikum, doch was will das Publikum? KIKK OFF za kulturo #19: Kunst und Kultur will das Publikum, doch was will das Publikum? Das postpandemische Publikum hat sich verändert und vielen Theater- und Konzerthäusern sind Teile ihrer Stammbesucher:innenschaft weggebrochen. Durch den jahrelangen Ausfall von Kultur-Workshops an Schulen, wurde auch der Kontakt zur Jugend erschwert. Kulturinstitutionen kämpfen heute mit der Herausforderung, wie sie auf die Bedürfnisse ihrer Besucher:innen reagieren und im Publikumsprofil unterrepräsentierte Schichten ansprechen können. Es gilt neue Strategien zu finden. Aus diesem Grund organsierte das Forum Kultur die Podiumsdiskussion „Das Publikum als Teilhabende: Wer macht Kultur für wen?“, welche am 13. Juni 2023 im kärnten.museum stattfand, und sich gemeinsam diesen Thematiken widmete.